Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Bewegte Bilder im Geographieunterricht

Filme/Videos/DVDs

Title: Bewegte Bilder im Geographieunterricht

Term Paper , 2009 , 37 Pages , Grade: 1

Autor:in: Elisabeth Junge (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ein geographischer Vortrag länderkundlichen Inhalts ist ohne die Unterstützung des ge-
sprochenen Wortes durch Lichtbilder oder durch einen Film heute nicht mehr denkbar,
eine länderkundliche Darstellung kommt ohne Abbildungen einfach nicht mehr aus.“
(GREES 1963, 18)
Von Heidi Grees schon 1963 als wichtig erkannt und bis heute stetig wachsend kann die
Bedeutung des Films im Erdkundeunterricht angesehen werden. Man zählt ihn unter den
allgemeinen Bildmedien zu den Abbildern, zu welchen auch Fotos, Zeichnungen, Gemäl-
de und konkrete Modelle gehören. (KESTLER 2002, 261) Die vorliegende Arbeit be-
schäftigt sich mit der Bedeutung des Films im Erdkundeunterricht, den dazugehörigen
Vor- und Nachteilen, sowie kurz mit der technischen Entwicklung und verschiedenen
Gattungen, die im Unterricht verwendet werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bewegte Bilder im Geographieunterricht
    • 1.1 16mm-Film und 8mm-Film
    • 1.2 Videos, DVDs
    • 1.3 Filmgattungen
    • 1.4 Vorteile
    • 1.5 Nachteile
    • 1.6 Auswahlkriterien beim Film, Vorgehensweise im Unterricht
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1 Definition Gletscher
    • 2.2 Vom Schnee zum Gletscher
    • 2.3 Gletscherhaushalt und Massenbilanz
    • 2.4 Gletschertypen
    • 2.5 Gletscherbewegung
    • 2.6 Glazigene Landschaftsformung
      • 2.6.1 Glazialerosion
      • 2.6.2 Glazigene Sedimentation und Ablagerungsformen
      • 2.6.3 Glaziale Serie
  • 3. Didaktische Analyse
    • 3.1 Begründete Auswahl von Inhalten
      • 3.1.1 Exemplarische Bedeutung
      • 3.1.2 Gegenwartsbedeutung
      • 3.1.3 Zukunftsbedeutung
    • 3.2 Unterrichtsbezogene Inhaltsanalyse
      • 3.2.1 Didaktische Reduktion
      • 3.2.2 Optimale Anordnung und Strukturierung der Inhalte
    • 3.3 Festlegung der Lernziele
      • 3.3.1 Grobziele
      • 3.3.2 Feinziele
    • 3.4 Lehrplanbezug
  • 4. Methodische Analyse
    • 4.1 Einstieg
      • 4.1.1 Erste Stunde
      • 4.1.2 Zweite Stunde
    • 4.2 Erarbeitung
      • 4.2.1 Erste Stunde
      • 4.2.2 Zweite Stunde
    • 4.3 Sicherung und Wiederholung
      • 4.3.1 Erste Stunde
      • 4.3.2 Zweite Stunde
  • 5. Verlaufsplanung zweier aufeinander folgender Stunden
    • 5.1 Erste Stunde
    • 5.2 Zweite Stunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von bewegten Bildern im Geographieunterricht am Beispiel der Gletscher. Ziel ist es, die didaktische Eignung von Filmen und Videos für die Vermittlung von geographischem Wissen zu analysieren und einen konkreten Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse zu entwickeln. Hierbei wird sowohl die technische Entwicklung der Medien als auch die didaktische Aufbereitung der Inhalte berücksichtigt.

  • Einsatz von bewegten Bildern im Geographieunterricht
  • Didaktische Analyse des Themas "Alpengletscher"
  • Methodische Umsetzung im Unterricht (zwei Unterrichtsstunden)
  • Gletscherentstehung und -bewegung
  • Glazial geprägte Landschaftsformen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bewegte Bilder im Geographieunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Filmmedien im Geographieunterricht, von 16mm- und 8mm-Filmen über Videos bis hin zu DVDs. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Medienformate im Hinblick auf ihre didaktische Eignung diskutiert, unter Berücksichtigung von Aspekten wie technischem Aufwand, Aktualität, Bildqualität und der Möglichkeit der interaktiven Gestaltung des Unterrichts. Schließlich werden verschiedene Filmgattungen und Auswahlkriterien für einen effektiven Unterrichtseinsatz vorgestellt, einschließlich der Gestaltung einer sinnvollen Unterrichtssequenz mit vorheriger Aufgabenstellung, gezielter Beobachtung und anschließender Auswertung.

2. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gletscher. Es beginnt mit der Definition eines Gletschers und beschreibt den Prozess der Gletscherentstehung von der Schneedecke über Firn bis zur Eisbildung. Der Gletscherhaushalt und die Massenbilanz werden erklärt, unter Berücksichtigung der Faktoren Akkumulation und Ablation. Verschiedene Gletschertypen werden klassifiziert und ihre morphologischen Eigenschaften erläutert. Die Gletscherbewegung wird detailliert beschrieben, inklusive der Prozesse des basalen Gleitens, der internen Deformation und des Scherbruchs. Der Einfluss der Gletscher auf die Landschaftsformung durch Erosion und Sedimentation wird umfassend behandelt, mit Erklärungen zu Prozessen wie Exaration, Detersion und Detraktion, sowie einer Beschreibung verschiedener glazialer Ablagerungsformen wie Moränen, Drumlins, Oser, Kames und Sölle.

3. Didaktische Analyse: Das Kapitel konzentriert sich auf die didaktische Aufbereitung des Themas "Alpengletscher" für den Unterricht in der 5. Klasse. Es wird die exemplarische, die Gegenwarts- und die Zukunftsbedeutung des Themas im Hinblick auf die Lernziele erörtert. Die Notwendigkeit der didaktischen Reduktion des komplexen fachwissenschaftlichen Stoffes wird betont, und es wird eine optimale Anordnung und Strukturierung der Inhalte für zwei aufeinanderfolgende Unterrichtsstunden vorgeschlagen. Grob- und Feinziele werden formuliert, um den Unterricht gezielt zu steuern. Schließlich wird der Bezug zum Lehrplan hergestellt und die Einbettung des Themas in den Kontext des Geographieunterrichts der 5. Klasse erläutert.

4. Methodische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Umsetzung des Unterrichtsentwurfs. Der Einsatz von Bildern, Tafelbildern, Arbeitsblättern und einem Film als Unterrichtsmedien wird erläutert. Die einzelnen Phasen des Unterrichts – Einstieg, Erarbeitung und Sicherung – werden detailliert beschrieben, mit Angabe der jeweiligen Aktions- und Sozialformen. Der Einsatz des Films wird im Hinblick auf die didaktischen Ziele analysiert und konkretisiert. Die Arbeitsblätter und der Hefteintrag sollen das Lernen unterstützen und die Lerninhalte nachhaltig absichern.

Schlüsselwörter

Alpengletscher, Glazialmorphologie, Glaziale Serie, Didaktik des Geographieunterrichts, Medien im Unterricht, Film, Video, Unterrichtsplanung, Lernziele, Lehrplanbezug, Massenbilanz, Akkumulation, Ablation, Exaration, Detersion, Moränen, Eiszeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Einsatz von bewegten Bildern im Geographieunterricht - Am Beispiel der Gletscher

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einsatz von bewegten Bildern, speziell Filme und Videos, im Geographieunterricht der 5. Klasse am Beispiel des Themas "Gletscher". Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse und der Entwicklung eines konkreten Unterrichtsentwurfs für zwei aufeinanderfolgende Stunden.

Welche Medien werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von Filmmedien im Geographieunterricht von 16mm- und 8mm-Filmen über Videos bis hin zu DVDs. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formate im Hinblick auf ihre didaktische Eignung diskutiert.

Welche Aspekte der Gletscher werden behandelt?

Die Sachanalyse umfasst die Definition von Gletschern, ihre Entstehung, den Gletscherhaushalt (Akkumulation und Ablation), Gletschertypen, Gletscherbewegung (basales Gleiten, interne Deformation, Scherbruch) und die glaziale Landschaftsformung (Erosion und Sedimentation, Ablagerungsformen wie Moränen, Drumlins etc.).

Wie wird die didaktische Analyse durchgeführt?

Die didaktische Analyse konzentriert sich auf die Aufbereitung des Themas "Alpengletscher" für die 5. Klasse. Sie umfasst die Bestimmung der exemplarischen, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas, die didaktische Reduktion des Stoffes, die optimale Anordnung der Inhalte und die Formulierung von Grob- und Fein-Lernzielen. Der Bezug zum Lehrplan wird ebenfalls hergestellt.

Welche Methoden werden im Unterricht vorgeschlagen?

Die methodische Analyse beschreibt den Einsatz von Bildern, Tafelbildern, Arbeitsblättern und einem Film. Die Unterrichtsphasen Einstieg, Erarbeitung und Sicherung werden detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten Aktions- und Sozialformen. Der Einsatz des Films wird im Hinblick auf die didaktischen Ziele analysiert.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Unterrichtsentwurf umfasst zwei aufeinanderfolgende Stunden. Für jede Stunde werden die einzelnen Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung) mit konkreten Aktivitäten und Medien beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Alpengletscher, Glazialmorphologie, Glaziale Serie, Didaktik des Geographieunterrichts, Medien im Unterricht, Film, Video, Unterrichtsplanung, Lernziele, Lehrplanbezug, Massenbilanz, Akkumulation, Ablation, Exaration, Detersion, Moränen, Eiszeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Bewegte Bilder im Geographieunterricht, 2. Sachanalyse (Gletscher), 3. Didaktische Analyse, 4. Methodische Analyse und 5. Verlaufsplanung zweier aufeinander folgender Stunden.

Für welche Schulstufe ist der Unterrichtsentwurf gedacht?

Der Unterrichtsentwurf ist für die 5. Klasse konzipiert.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Bewegte Bilder im Geographieunterricht
Subtitle
Filme/Videos/DVDs
College
LMU Munich  (Department für Geo- und Umweltwissenschaften)
Course
Einsatz von Bildmedien im Geographieunterricht
Grade
1
Author
Elisabeth Junge (Author)
Publication Year
2009
Pages
37
Catalog Number
V130284
ISBN (eBook)
9783640363780
ISBN (Book)
9783640363605
Language
German
Tags
neue Medien Geographieunterricht Filme im Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Junge (Author), 2009, Bewegte Bilder im Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130284
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint