Das Thema ist die Karl-Marx-Allee in Berlin Friedrichshain. Spannend ist das Thema, weil diese Straße sowohl historisch als auch architektonisch Besonderheiten aufweist. So ist sie auch geprägt von Namensänderungen und politischen Einflüssen. Bürgeraufstände wie der am 17. Juni fanden unter anderem auf der Karl-Marx-Allee statt. Außerdem stehen die Gebäude infolgedessen unter Denkmalschutz, was in der Betreuung der Immobilie sehr interessant sein kann. Besonders in Hinblick auf die Modernisierungen, die im Laufe der Jahre auf die Gebäude zukommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Fundierung
- Historisch-politische Hintergründe
- Baustil unter Veränderungen der Politik
- Aufnahme in den Denkmalschutz
- Nachhaltigkeit und Energieeinsparung
- Methodik
- Forschungsergebnisse
- Schlussfolgerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Erhaltung und Modernisierung denkmalgeschützter Gebäude am Beispiel der Bauten in der Berliner Karl-Marx-Allee. Sie beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe, die die Entwicklung des Straßenzuges prägten, analysiert den Baustil und die Einordnung der Bauten in den Denkmalschutz und geht auf die Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energieeinsparung ein.
- Historische und politische Entwicklung der Karl-Marx-Allee
- Analyse des Baustils und dessen Veränderungen
- Einfluss des Denkmalschutzes auf die Gebäudebetreuung
- Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energieeinsparung
- Attraktivität der Immobilien für Mieter und Eigentümer (angesprochen)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Im Kapitel "Theoretische Fundierung" werden die historischen und politischen Hintergründe der Karl-Marx-Allee beleuchtet. Es folgt eine Analyse des Baustils im Hinblick auf politische Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit in den Bauten widerspiegeln. Der Denkmalschutz wird thematisiert, und es wird auf die verantwortlichen Behörden eingegangen. Im letzten Teil der "Theoretischen Fundierung" werden die Aspekte der Nachhaltigkeit und des Erhalts der Substanz betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Denkmalpflege, Modernisierung, Nachhaltigkeit, Energieeinsparung, Karl-Marx-Allee, Sozialistischer Klassizismus, Denkmalschutz, historische Entwicklung, politische Einflüsse, Architektur, Stadtentwicklung, Berlin.
- Quote paper
- Anastasiya Michel (Author), 2022, Erhalt und Moderniserung denkmalgeschützer Bauten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302850