Die nachfolgende Arbeit soll das letzte Jahr des ptolemäischen Krieges und somit auch das letzte Lebensjahr von Kleopatra VII. Philopator und Marcus Antonius erörtern. Dabei sollen die verzweifelten Versuche militärischer Nachrüstung sowie die vergeblichen Bestrebungen der Restauration und Neuschaffung von Machtbündnissen auf Seiten von Antonius und Kleopatra diskutiert werden. Wichtig dabei sind auch die Propagandaversuche auf beiden Kriegsparteiseiten, die anti-antonianischen und anti-ägyptischen auf Octavians Seite, sowie die pro-ägyptischen auf Kleopatras Seite. Ergänzend sollen jeweils die parallelen Aktionen von Kleopatra und Antonius innerhalb des Jahres 30 v. Chr. angeführt und in Hinblick auf deren erhoffte Wirkung erklärt werden. Auch soll ein Ausblick auf den privaten Umgang der beiden mit der bevorstehenden Kriegsniederlage gegeben und deren Handlungen exemplifiziert werden. In Bezug auf deren individuellen Umgang mit der Situation soll hier ebenfalls der Selbstmord beider und dessen Umstände thematisiert werden. Als Quellengrundlagen dienen hierfür vor allem Plutarchs Biographie über Antonius sowie die Römische Geschichte von Cassius Dio. Bei den Quellen handelt es sich um die ausführlichsten antiken Berichte über die Auseinandersetzungen und das Leben von Kleopatra und Antonius.
Abschließend soll durch die Rekapitulation all dieser Ereignisse, Handlungen und emotionaler Prozesse, die aus den Quellen und Historikeransichten deduziert werden sollen, die Frage geklärt werden, ob es sich um ein unausweichliches Ende für Antonius und Kleopatra, und somit auch für die ptolemäische Herrschaft gehandelt hat, und somit als ein Kampf auf verlorenem Posten gedeutet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1. Vorgeschichte
- 2.1.1. Die Schlacht bei Actium
- 2.1.2. Nach der Niederlage
- 2.2. Ein Kampf auf verlorenem Posten...
- 2.2.1. Antonius' Rückschläge
- 2.2.2. Kleopatras Pläne
- 2.2.3. Die letzten Tage
- 2.2.4. Die Selbstmorde der Königin und des Triumvirn
- 2.1. Vorgeschichte
- 3 Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das letzte Jahr des ptolemäischen Krieges, das gleichzeitig das letzte Lebensjahr von Kleopatra VII. Philopator und Marcus Antonius markierte. Der Fokus liegt auf den gescheiterten Versuchen, die militärische Macht wiederherzustellen und neue Machtbündnisse zu schaffen. Darüber hinaus werden die Propagandastrategien beider Kriegsparteien sowie die privaten Reaktionen von Kleopatra und Antonius auf die drohende Niederlage untersucht.
- Die Folgen der Niederlage bei Actium für Antonius und Kleopatra
- Die militärische und politische Situation im Jahr 30 v. Chr.
- Die Propagandastrategen von Octavian und Kleopatra
- Der private Umgang von Kleopatra und Antonius mit der Kriegslage
- Der Selbstmord von Kleopatra und Antonius
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des ptolemäischen Krieges und führt die wichtigsten Akteure, Antonius und Kleopatra, ein. Es wird die Bedeutung der Schlacht von Actium für den weiteren Verlauf des Krieges und die individuelle Situation von Antonius und Kleopatra erörtert. Die psychologischen Auswirkungen der Niederlage auf die beiden Protagonisten werden ebenfalls kurz beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die Ereignisse des Jahres 30 v. Chr. im Detail analysiert. Dabei werden die erfolglosen Versuche von Antonius und Kleopatra zur Restauration ihrer Macht und zur Schaffung neuer Bündnisse aufgezeigt. Die Kapitel beleuchtet auch die Propagandastrategien beider Kriegsparteien sowie die privaten Reaktionen von Antonius und Kleopatra auf die drohende Niederlage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem ptolemäischen Krieg, der Schlacht von Actium, dem Selbstmord von Kleopatra und Antonius, der römischen Propaganda, der ägyptischen Politik, der militärischen Strategie und der psychologischen Auswirkungen der Niederlage.
- Citation du texte
- Timothy Adam Sowka (Auteur), 2022, Antonius gegen Octavian im Jahre 30 vor unserer Zeit. Kampf auf verlorenem Posten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302898