Welche Auswirkungen hat die Arbeitswelt 4.0 mit ihren New Work Konzepten auf die Beschäftigten?
Wie äußern sich die Belastungen auf die Gesundheit (psychisch, physisch, soziales Umfeld)?
Ist die Arbeitswelt 4.0 mit ihren New Work Konzepten für Beschäftigte und Unternehmen eine zu hohe Herausforderung mit Folgen der psychischen Belastung und zu hohen Risiken?
Ziel der Arbeit ist es, auf Basis einer systematischen Literaturrecherche und -auswertung die Merkmale und Ausprägungen der Arbeitswelt 4.0 und der New Work-Konzepte aufzuzeigen und deren Risiken auf die Gesundheit der Beschäftigten herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Derzeitige Arbeitswelt
- Begriffsdefinitionen
- Gesundheit und Krankheit
- Belastung und Beanspruchung
- Management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- BGF
- BEM
- Arbeitswelt 4.0
- Digitalisierung
- weltweite Vernetzung
- neue Modelle und agile Arbeitsmethoden
- Industrie 4.0
- New Work
- Agile Teamarbeit
- Homeoffice
- Technikeinsatz
- Work Life Balance
- Work Life Blending
- Gesundheitliche Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work
- Belastungen (psychisch, physisch und soziales Umfeld)
- Bereicherungen
- Publikationen
- Fazit aktueller Kenntnisstand
- Methodik
- Datenbanken und Suchstrategien
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Auswahl der Studien
- Messung der Studienqualität
- Ergebnisse
- Beschreibung Studieninhalt und -ergebnisse
- Studienmerkmale und Studienqualität
- Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work-Konzepten
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit den Herausforderungen und Risiken der Arbeitswelt 4.0 und den New Work-Konzepten für die Gesundheit der Beschäftigten. Ziel ist es, durch eine systematische Literaturrecherche und -auswertung die Merkmale und Ausprägungen dieser Arbeitsformen aufzuzeigen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter zu analysieren.
- Analyse der Veränderungen in der Arbeitswelt 4.0, einschließlich Digitalisierung, Globalisierung und flexibilisierten Arbeitsmodellen.
- Untersuchung der New Work-Konzepte und deren Einfluss auf die Arbeitsbedingungen, insbesondere Homeoffice und agile Arbeitsformen.
- Bewertung der Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work auf die psychische, physische und soziale Gesundheit von Beschäftigten.
- Identifizierung von Belastungsfaktoren und möglichen Risiken für die Gesundheit im Kontext der neuen Arbeitsformen.
- Diskussion von Chancen und Herausforderungen, die die Arbeitswelt 4.0 und New Work für die Gesundheitsförderung und die Work-Life-Balance von Beschäftigten bieten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Arbeitswelt 4.0 und New Work im Kontext der Gesundheit von Beschäftigten einführt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend wird der aktuelle Kenntnisstand zu diesem Thema vorgestellt, wobei die Begriffsdefinitionen und die gesundheitlichen Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer systematischen Literaturrecherche basiert. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Studienanalyse präsentiert, wobei die wichtigsten Studienmerkmale und Studienqualität im Detail betrachtet werden. Das Kapitel widmet sich auch der Analyse der Belastungen, die durch die Arbeitswelt 4.0 und New Work-Konzepte entstehen.
In Kapitel 6 wird eine Diskussion der Ergebnisse und der daraus resultierenden Schlussfolgerungen durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Arbeitswelt 4.0, New Work, Digitalisierung, Homeoffice, agile Arbeitsformen, Gesundheit, Belastungen, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, soziale Gesundheit, Work-Life-Balance, Work-Life-Blending, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302926