Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Hannah Arendt. Die Anwendung ihrer Machttheorie auf den Kosovo-Konflikt

Título: Hannah Arendt. Die Anwendung ihrer Machttheorie auf den Kosovo-Konflikt

Trabajo de Seminario , 2020 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ebru Antil (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit soll das theoretische Machtkonzept von Hannah Arendt beschrieben sowie analysiert werden, um im Anschluss der Analyse, die aufgeschlüsselte Theorie Arendts auf den Kosovo-Konflikt anzuwenden. Dabei wird der Versuch gewagt, an Hand der Arendt`schen Theorie, den Kosovo-Konflikt zu erklären. Der Fokus wird dabei auf die Interventionen der NATO in Jugoslawien gerichtet, das heißt Arendts Ansatz wird auf die Dimension internationaler Konflikte erweitert.
Von besonderem Interesse ist also die Frage, was passiert, wenn das Militärbündnis NATO, seine „Macht“ um jeden Preis und mit aller Gewalt, in einem anderen Staat entfalten möchte? Kurz: Wenn Macht auf Macht und Macht auf Gewalt trifft?

Zur Beantwortung der Frage, werden zunächst die zentralen, theoretischen Bestimmungen von Hannah Arendts normativem Machtkonzept dargelegt sowie diese mit den Definitionen von anderen bedeutenden Denkern verglichen. Im Hinblick auf die Fragestellung wird das Verhältnis zwischen Macht und Gewalt auch im Kontext totalitärer Herrschaften aufgeschlüsselt. Danach folgt die Darlegung eines Beispiels aus dem Kosovo-Konflikt, um im nächsten Schritt auf diese die Theorie Arendts anzuwenden. Auf Basis dieser Anwendung wird letztlich kritisch überprüft, inwiefern Arendts Überlegungen zutreffen und ggf. Grenzen oder Widersprüche ihrer Theorie identifiziert. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit ab, in welchem die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und die Machttheorie Arendts bewertet wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Machttheorie
    • Macht und Gewalt im Allgemeinen
    • Arendt im Vergleich
    • Zum Verhältnis von Macht und Gewalt im Hinblick auf das Phänomen der Revolutionen
    • Zum Verhältnis von Macht und Gewalt im Hinblick auf die totalitäre Herrschaft
  • Anwendung der Arendtschen Machttheorie auf den Kosovo-Konflikt
    • Hintergrund zum Kosovo- Konflikt
    • Die Anwendung der Machttheorie Arendts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Machttheorie von Hannah Arendt und deren Anwendung auf den Kosovo-Konflikt. Ziel ist es, das theoretische Konzept Arendts zu beschreiben und zu analysieren, um anschließend die aufgeschlüsselte Theorie auf den Kosovo-Konflikt anzuwenden. Dabei wird der Versuch unternommen, den Konflikt anhand der Arendtschen Theorie zu erklären, wobei der Fokus auf die Interventionen der NATO in Jugoslawien gerichtet ist.

  • Arendts Differenzierung zwischen Macht und Gewalt
  • Die Rolle der Gewalt in totalitären Herrschaftsformen
  • Das Verhältnis von Macht und Gewalt im Kontext internationaler Konflikte
  • Die Anwendung der Arendtschen Theorie auf den Kosovo-Konflikt
  • Kritik und Bewertung von Arendts Überlegungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Macht und Politik ein und stellt den Kosovo-Konflikt als ein Beispiel für den Missbrauch von Macht dar. In Kapitel 2 wird Arendts Machttheorie vorgestellt und ihre Differenzierung von Macht und Gewalt erläutert. Des Weiteren werden die zentralen Punkte von Arendts Theorie im Vergleich zu anderen Denkern dargestellt und das Verhältnis von Macht und Gewalt im Kontext von Revolutionen und totalitärer Herrschaft betrachtet.

Schlüsselwörter

Macht, Gewalt, Hannah Arendt, Kosovo-Konflikt, NATO-Intervention, totalitäre Herrschaft, politische Handlungstheorie, Revolution, internationales Recht, Recht und Gerechtigkeit.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Hannah Arendt. Die Anwendung ihrer Machttheorie auf den Kosovo-Konflikt
Universidad
University of Education Heidelberg  (Institut für Philosophie und Theologie)
Curso
Masse, Macht, Medien. Theorien der Gewalt in Philosophie und Medientheorie
Calificación
1,0
Autor
Ebru Antil (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
17
No. de catálogo
V1302975
ISBN (PDF)
9783346769084
ISBN (Libro)
9783346769091
Idioma
Alemán
Etiqueta
Machttheorien Kosovo- Konflikt Gewaltverständnis in der Philosophie Rechtsphilosphie Macht udn Gewalt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ebru Antil (Autor), 2020, Hannah Arendt. Die Anwendung ihrer Machttheorie auf den Kosovo-Konflikt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302975
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint