Die Masterarbeit bildet eine Synthese aus verschiedenster Literatur zum Thema Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in und durch Sportvereine. Sie widmet sich der Frage, welche integrativen Potenziale Jugendliche mit Migrationshintergrund dem Sportverein beimessen. Die abschließenden Erkenntnisse sind ein Ergebnis einer qualitativen Studie, die grundlegende theoretische Annahmen bestätigen oder widerlegen.
Das Sportvereinswesen mit seinen circa 30 Millionen Mitgliedern in über 90000 Vereinen kann bei dem Prozess der Integration dieser steigenden interkulturellen Gesellschaft eine durchaus entscheidende Rolle spielen und nimmt politisch, gesellschaftlich und wissenschaftlich eine bedeutende Rolle ein. Diese Ansicht vertreten zumindest Medien, Sportsoziologen, Politiker und auch der "Deutsche Olympische Sport-Bund", kurz DOSB, die immer mehr mit Slogans wie "Sport baut Brücken und spricht alle Sprachen", "Sport als gelebte Integration" oder "Fußball ist ein echter Integrationsmotor" versuchen, Migranten und Migrantinnen zu motivieren, in Sportinstitutionen wie Vereine einzutreten. Anspruch und Realität driften jedoch immer weiter auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 FORSCHUNGSSTAND
- 2.1 INTEGRATION IN DEN SPORT
- 2.2 INTEGRATION IM SPORT
- 2.3 INTEGRATION DURCH SPORT
- 2.4 FAZIT ZUM FORSCHUNGSSTAND UND BESTIMMUNG DES FORSCHUNGSDEFIZITS
- 3 AUFBAU DER ARBEIT
- 4 ALLGEMEINE INTEGRATIONSDEBATTE IN DEUTSCHLAND
- 4.1 DEUTSCHLAND ALS EINWANDERUNGSLAND
- 4.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG MIGRATIONSHINTERGRUND
- 4.3 MIGRANTENMILIEUS
- 4.4 NATIO-ETHNO-KULTURELLE MEHRFACHZUGEHÖRIGKEIT
- 4.5 GRUNDZÜGE DES INTEGRATIONSVERSTÄNDNISSES
- 5 INTEGRATION UND SPORT
- 5.1 INTEGRATION IN DEN SPORT
- 5.2 INTEGRATION IM SPORT
- 5.3 INTEGRATION DURCH SPORT
- 6 ZUSAMMENFASSUNG UND FRAGESTELLUNG
- 7 UNTERSUCHUNGSKONZEPTION
- 7.1 STICHPROBE
- 7.2 UNTERSUCHUNGSMETHODE
- 7.3 DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG
- 7.3.1 Leitfadenkonstruktion und Pilotphase
- 7.3.2 Interviewdurchführung
- 7.4 AUSWERTUNG
- 8 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
- 8.1 SPORT ALS HANDLUNGSFELD FÜR INTEGRATION
- 8.2 INTEGRATION IM SPORTVEREIN
- 8.2.1 Soziale Integration
- 8.2.1.1 Quantität und Qualität von Freundschaften
- 8.2.1.2 Einflussfaktoren bei der Entstehung von Freundschaften
- 8.2.1.3 Abbau von interkulturellen Differenzen
- 8.2.1.4 Zusammenfassende Diskussion
- 8.2.2 Kulturelle Integration
- 8.2.2.1 Kulturelle Identität
- 8.2.2.2 Sport spricht alle Sprachen
- 8.2.2.3 Akzeptieren und Anpassen an die Vereinskultur
- 8.2.2.4 Geschlechterrolle im Sport und Emanzipation
- 8.2.2.5 Interkulturelle Konflikte
- 8.2.2.6 Sportverein als Gegenwelt
- 8.2.2.7 Zusammenfassende Diskussion
- 8.2.3 Identifikatorische Integration
- 8.2.3.1 Identifikation
- 8.2.3.2 Zugehörigkeit
- 8.2.3.3 Zusammenfassende Diskussion
- 8.2.4 Sozialstrukturelle Integration
- 8.2.4.1 Bildung
- 8.2.4.2 Chancengleichheit
- 8.2.4.3 Position
- 8.2.4.4 Zusammenfassende Diskussion
- 8.3 INTEGRATION DURCH DEN SPORTVEREIN
- 8.3.1 Soziale Integration
- 8.3.1.1 Qualitative Freundschaften
- 8.3.1.2 Freundschaftsnetzwerke
- 8.3.1.3 Zusammenfassende Diskussion
- 8.3.2 Kulturelle Integration
- 8.3.2.1 Anpassung und Kennenlernen der deutschen Kultur
- 8.3.2.2 Verständnis der Deutschen für ausländische Kultur
- 8.3.2.3 Emanzipatorische Grundhaltung
- 8.3.2.4 Sprache
- 8.3.2.5 Zusammenfassende Diskussion
- 8.3.3 Identifikatorische Integration
- 8.3.3.1 Identifikation mit der deutschen Gesellschaft
- 8.3.3.2 Zugehörigkeitsgefühl zu der deutschen Gesellschaft
- 8.3.3.3 Zusammenfassende Diskussion
- 8.3.4 Sozialstrukturelle Integration
- 8.3.4.1 Bildung
- 8.3.4.2 Hilfe bei der Jobsuche und Arbeitsangebote
- 8.3.4.3 Vermittlerrolle
- 8.3.4.4 Zusammenfassende Diskussion
- 8.4 ZENTRALE INTEGRATIONSASPEKTE DES SPORTVEREINS
- 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- Die Bedeutung von Sport im Kontext der Integrationsdebatte in Deutschland.
- Die verschiedenen Integrationsperspektiven im Sport, insbesondere die Integration in, im und durch den Sport.
- Die empirische Untersuchung der integrativen Potenziale von Sportvereinen aus der Sicht von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
- Die Analyse der sozialen, kulturellen, identifikatorischen und sozialstrukturellen Integration im Sportverein.
- Die Identifizierung von zentralen Integrationsaspekten des Sportvereins.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der integrativen Potenziale von Sportvereinen für Menschen mit Migrationshintergrund. Sie setzt sich zum Ziel, die Rolle des Sportvereins im Integrationsprozess zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern dieser zu einer gelingenden Integration beiträgt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Integration und Sport im Kontext der aktuellen Migrationsentwicklung in Deutschland beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Forschungsstand und stellt die verschiedenen Integrationsperspektiven im Sport vor. Kapitel 3 präsentiert den Aufbau der Arbeit und beschreibt die allgemeine Integrationsdebatte in Deutschland. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Integration und Sport, wobei die verschiedenen Integrationsperspektiven näher betrachtet werden. Kapitel 6 fasst die vorangegangenen Kapitel zusammen und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 7 beschreibt die Untersuchungskonzeption, die Stichprobe, die Methode und die Durchführung der Untersuchung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 8 präsentiert und in vier Kategorien (Soziale, Kulturelle, Identifikatorische und Sozialstrukturelle Integration) analysiert. Das Kapitel 9 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf die Zukunft des Themas Integration und Sport.
Schlüsselwörter
Integration, Sport, Migrationshintergrund, Sportverein, Jugendliche, Soziale Integration, Kulturelle Integration, Identifikatorische Integration, Sozialstrukturelle Integration, Empirische Untersuchung, Qualitative Forschung, Deutschland.
- Citation du texte
- Matthias Runde (Auteur), 2016, Integration und Sport. Integrative Potenziale des Sportvereins für Menschen mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302981