Das Gebiet der Unternehmensbewertung ist durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden gekennzeichnet. Dies hat mehrere Gründe aber einer der wesentlichsten Gründe ist, dass sich im Laufe der letzten Jahrzehnte die Anforderungen an die Unternehmensbewertung grundlegend geändert haben.
In Deutschland wird hauptsächlich die Multiplikatormethode verwendet, da es in den meisten Fällen um die Bewertung von mittelständischen, nicht börsennotierten Unternehmen handelt. In den USA, aber auch zunehmend in Europa wird der WACC-Ansatz praktiziert, da es sich dabei um einen Bewertungsansatz handelt, bei dem zukünftige Ertragsströme im Mittelpunkt des zu bewertenden Unternehmens stehen. Dieser wird als ein äußerst zeitnaher bzw. zukunftsorientierter Ansatz angesehen, der den Unternehmenswert am besten, eingebettet in sein Umfeld mit zukünftiger Entwicklung widerspiegelt. Zukünftige Erträge eines Unternehmens sind zwar, wie alles was mit der Zukunft zu tun hat, unsicher, jedoch liegt es teilweise in der Hand des Unternehmens bzw. kann das Unternehmen relativ gut abschätzen wenn nicht irgendwelche Katastrophen dazwischen kommen, wie zum Beispiel Dollarschwäche bei exportorientierten Unternehmen.
Weitere Ursachen der Unsicherheit sind Bilanzierungsmaßnahmen wie z.B. Bildung von Rückstellung, Bewertung von Vorräten nach dem Niederstwertprinzip etc.
Ziel meiner Arbeit ist eine Einführung in die Unternehmensbewertung zu geben, wobei ich speziell das DCF-Verfahren darstellen werde. Außerdem werde ich allgemein auf das deutsche Steuersystem in Deutschland eingehen und erläutern welche Steuerarten für die Bewertung relevant sind. Der 3. Schritt wäre dann zu analysieren welchen Einfluss Steuern auf das DCF-Verfahren haben, wobei ich speziell den WACC-Ansatz darstellen werde.
Zum Schluß werde ich einen Ausblick auf die Unternehmensteuerreform 2008 geben und erläutern was sich dadurch bei der Bewertung von Unternehmen für den Anteilseigner ändern wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Darstellung des DCF-Verfahrens im Überblick
- 2.1 WACC-Ansatz
- 2.1.1 Fremdkapitalkosten
- 2.1.2 Eigenkapitalkosten
- 2.1.3 ß-Faktor
- 2.1.4 Bewertung des DCF-Verfahrens
- 2.2 TCF-Ansatz
- 2.3 APV-Ansatz
- 2.4 Gegenüberstellung der Bruttomethoden -Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2.5 Equity-Ansatz (Nettoverfahren)
- 3 Steuern - Das Steuersystem in Deutschland
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Einfluß von Steuern auf die Unternehmen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet eine Einführung in die Unternehmensbewertung mit dem Schwerpunkt auf dem Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren. Es wird das deutsche Steuersystem und dessen Relevanz für die Bewertung beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf den WACC-Ansatz. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Steuern auf das DCF-Verfahren.
- Darstellung des DCF-Verfahrens und seiner verschiedenen Ansätze (WACC, TCF, APV, Equity-Ansatz).
- Detaillierte Erläuterung des WACC-Ansatzes und seiner Berechnung.
- Analyse des deutschen Steuersystems und relevanter Steuerarten für die Unternehmensbewertung.
- Einfluss von Steuern auf das DCF-Verfahren, speziell auf den WACC.
- Bewertung der verschiedenen DCF-Ansätze.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Entwicklung verschiedener Bewertungsmethoden, von der objektiven hin zur funktionalen Bewertung. Sie hebt die Bedeutung des DCF-Verfahrens hervor, insbesondere im internationalen Vergleich zur Multiplikatormethode, die vorwiegend in Deutschland verwendet wird. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung, die darin besteht, das DCF-Verfahren, das deutsche Steuersystem und dessen Einfluss auf die Bewertung zu präsentieren.
2 Darstellung des DCF-Verfahrens im Überblick: Dieses Kapitel beschreibt die Discounted Cash Flow (DCF)-Methode und differenziert zwischen Brutto- und Nettokapitalisierung. Es erklärt die Bruttokapitalisierungsansätze (WACC, TCF, APV) und den Equity-Ansatz (Nettoverfahren). Die jeweiligen Ansätze werden kurz vorgestellt, wobei die Unterschiede in der Behandlung der Fremdfinanzierung und der Steuerwirkungen herausgestellt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bruttomethoden, und auf der Erklärung des WACC-Ansatzes, der in den folgenden Kapiteln ausführlicher behandelt wird.
3 Steuern - Das Steuersystem in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Steuersystem und seine Relevanz für die Unternehmensbewertung. Es definiert zentrale Begriffe im Steuerrecht und erläutert den Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen. Es werden die für Unternehmen relevanten Steuerarten (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) detailliert dargestellt, mit Fokus auf deren Berechnung und Auswirkung auf den Unternehmenswert. Der Abschnitt über die Besteuerung von Kapitalgesellschaften beinhaltet auch die Erläuterung des Halbeinkünfteverfahrens und der zweifachen Besteuerung.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, WACC-Ansatz, TCF-Ansatz, APV-Ansatz, Equity-Ansatz, Steuern, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Kapitalkosten, Free Cash Flow, Beta-Faktor, Tax Shield, Deutschland, Unternehmensfinanzierung.
FAQ: Unternehmensbewertung mit dem Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Einführung in die Unternehmensbewertung mittels des Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahrens. Sie behandelt verschiedene DCF-Ansätze, das deutsche Steuersystem und dessen Einfluss auf die Bewertung, insbesondere im Hinblick auf den Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatz. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ansätze des DCF-Verfahrens und deren Unterschiede, mit besonderem Fokus auf den WACC-Ansatz und dessen Berechnung.
Welche DCF-Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Ansätze des DCF-Verfahrens: den WACC-Ansatz, den TCF-Ansatz, den APV-Ansatz und den Equity-Ansatz (Nettoverfahren). Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Ansätze, insbesondere hinsichtlich der Behandlung von Fremdfinanzierung und Steuern, herausgestellt.
Wie wird der WACC-Ansatz erklärt?
Der WACC-Ansatz wird ausführlich erläutert, einschließlich der Berechnung der Fremd- und Eigenkapitalkosten sowie des Beta-Faktors. Die Arbeit zeigt, wie der WACC in der Unternehmensbewertung eingesetzt wird und wie sich Steuern auf den WACC auswirken.
Welche Rolle spielt das deutsche Steuersystem?
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem deutschen Steuersystem und dessen Relevanz für die Unternehmensbewertung. Es werden wichtige Steuerarten wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer definiert und deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen und den Unternehmenswert erläutert. Das Halbeinkünfteverfahren und die zweifache Besteuerung werden ebenfalls behandelt.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung des DCF-Verfahrens mit seinen verschiedenen Ansätzen, ein Kapitel zum deutschen Steuersystem und dessen Einfluss auf die Bewertung, und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, WACC-Ansatz, TCF-Ansatz, APV-Ansatz, Equity-Ansatz, Steuern, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Kapitalkosten, Free Cash Flow, Beta-Faktor, Tax Shield, Deutschland, Unternehmensfinanzierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das DCF-Verfahren, seine verschiedenen Ansätze und den Einfluss des deutschen Steuersystems auf die Unternehmensbewertung verständlich darzustellen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Methode und ihrer Anwendung ermöglichen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über die Unternehmensbewertung mit dem DCF-Verfahren und dessen Besonderheiten im deutschen Steuerumfeld verschaffen möchten. Sie ist besonders nützlich für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Finanzwirtschaft und Unternehmensbewertung.
- Quote paper
- Sarah Baier (Author), 2008, Bewertung DCF-Verfahren unter Berücksichtigung der Steuerwirkung beim Eigentümer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130311