Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Aggressives Verhalten im Grundschulalter. Entstehung und Umgang

Título: Aggressives Verhalten im Grundschulalter. Entstehung und Umgang

Trabajo de Seminario , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung von aggressivem Verhalten im Grundschulalter zu erklären und davon Konsequenzen für den Umgang mit aggressiven Kindern abzuleiten. Dies geschieht anhand des Konzeptes der Emotionsregulation von Petermann. Die Arbeit beinhaltet zuerst eine Definition und eine Abgrenzung von aggressivem Verhalten. Danach werden die Risikofaktoren, die Petermann für die Entwicklung von aggressivem Verhalten aufgestellt hat, erörtert. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Formen von aggressivem Verhalten behandelt. In Kapitel drei wird Petermanns empirisches Wissen zur Emotionsregulation wiedergegeben. Dies beinhaltet eine ausführliche Definition des Begriffes sowie einen Überblick über die Entwicklung der Emotionsregulation.

Im letzten Kapitel wird das Konzept der Emotionsregulation in Verbindung gebracht mit aggressivem Verhalten im Grundschulalter. Es wird aufgezeigt, dass aggressive Kinder oftmals eine mangelnde Fähigkeit zur Emotionsregulation haben und ineffektive Regulationsstrategien verwenden. Des Weiteren werden aus diesem Wissen Konsequenzen für den Umgang mit aggressiven Kindern abgeleitet und es wird betont, dass diese Kinder bei der Entwicklung von konstruktiven Emotionsregulationsstrategien unterstützt werden sollen. Auch der Einfluss der Eltern, beziehungsweise der engen Bezugspersonen wird angesprochen. Die Arbeit endet mit weiterführenden Denkansätzen bezüglich zukünftigen Emotionsregulationstrainings in Schulen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Herleitung aus der Schlüsselsituation
    • 1.2 Herleitung der zentralen Fragestellung und des Erkenntnisinteressen
    • 1.3 Darstellung der Relevanz für die Soziale Arbeit
    • 1.4 Begründung der Theoriewahl
    • 1.5 Überblick über den Aufbau der Arbeit
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Definition und Abgrenzung des Agressionsbegriff
    • 2.2 Risikofaktoren für die Entwicklung von aggressivem Verhalten
      • 2.2.1 Kindbezogene Risikofaktoren
      • 2.2.2 Familiäre Risikofaktoren
      • 2.2.3 Risiken im weiteren Umfeld des Kindes
    • 2.3 Formen aggressivem Handelns
    • 2.4 Definition Emotionsregulation
    • 2.5 Wie entwickelt sich die Emotionsregulation?
  • 3. Schlussteil
    • 3.1 Diskussion der Ergebnisse und Beantwortung der Fragestellung
    • 3.2 Erkenntnisse in Bezug auf die Schlüsselsituation
    • 3.3 Ausblick und weiterführende Denkansätze
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung von aggressivem Verhalten im Grundschulalter zu erklären und daraus Konsequenzen für den Umgang mit aggressiven Kindern abzuleiten. Dabei wird das Konzept der Emotionsregulation von Petermann als theoretischer Rahmen genutzt.

  • Definition und Abgrenzung von aggressivem Verhalten
  • Risikofaktoren für die Entwicklung von aggressivem Verhalten (kindbezogen, familiär, Umfeld)
  • Formen aggressiven Handelns
  • Emotionsregulation: Definition, Entwicklung
  • Beziehung zwischen Emotionsregulation und aggressivem Verhalten im Grundschulalter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein, indem es die Schlüsselsituation beschreibt, aus der das Forschungsinteresse entstanden ist. Es werden die zentrale Fragestellung, die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit sowie die Begründung für die Wahl des theoretischen Konzepts dargestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von aggressivem Verhalten. Es analysiert die Risikofaktoren, die zur Entwicklung von aggressivem Verhalten beitragen, sowohl aus kindbezogener, familiärer als auch aus der Perspektive des weiteren Umfelds. Zudem werden verschiedene Formen aggressiven Handelns erläutert.

Kapitel 3 erklärt das Konzept der Emotionsregulation nach Petermann und geht auf dessen Entwicklung ein.

Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen Emotionsregulation und aggressivem Verhalten im Grundschulalter. Es werden die besonderen Herausforderungen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Umgang mit aggressiven Kindern und die Bedeutung der Unterstützung bei der Entwicklung von konstruktiven Emotionsregualtionsstrategien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Aggressives Verhalten, Emotionsregulation, Grundschulalter, Risikofaktoren, Petermann, Soziale Arbeit, Intervention, Emotionsregulationsstrategien, schulisches Umfeld.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Aggressives Verhalten im Grundschulalter. Entstehung und Umgang
Universidad
Academy of the Northwestswitzerland
Calificación
1.0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1303521
ISBN (Ebook)
9783346774972
ISBN (Libro)
9783346774989
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Arbeit Sozialarbeit aggressionen aggressives Verhalten Grundschulalter herausforderndes Verhalten oppositionelles Verhalten Gewalt kindliche Gewalt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Aggressives Verhalten im Grundschulalter. Entstehung und Umgang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303521
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint