In der hier vorliegenden Arbeit wird der Fokus auf einer psychologischen Diagnostik und Begutachtung eines Vorschulkindes gelegt. Als Ausgangslage wird ein Auftrag zur Schuleingangsdiagnostik durch die Erziehungsberechtigten des zu begutachtenden Kindes initiiert. Hier liegt eine Diskrepanz bei der Einschätzung zwischen dem pädagogischen Fachpersonal und den Eltern in Bezug auf die kognitive und emotionale Reife des Kindes vor. Dabei ist aus der Sicht der Kindertageseinrichtung das Kind kognitiv und emotional zu unreif für einen regelhaften Schuleintritt. Die Eltern hingegen erleben ihr Kind als interessiert und aufgeweckt, so dass aus ihrer Perspektive keine Hindernisse für eine Einschulung bestehen.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, durch den Einsatz geeigneter Instrumente eine Schuleingangsdiagnostik des beschriebenen Kindes durchzuführen und aufzuzeigen. Dazu wird im ersten Teil der theoretische Hintergrund des Schulreifekonzepts beleuchtet. Im weiteren Verlauf geht es um die praktischen Anwendungsverfahren, die im Rahmen einer Begutachtung eingesetzt werden können. Den Abschluss bildet im Diskussionsteil die Darstellung der Vor- und Nachteile der erläuterten Instrumente und Hindernisse, die durch dessen Einsatz entstehen können. Weiterhin werden in diesem Abschnitt Handlungsempfehlungen in Abhängigkeit von möglichen Ergebnissen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundannahme von Schulreife und Schulfähigkeit
- Reife- und eigenschaftstheoretische Ansätze
- Lerntheoretischer Ansatz
- Von der ökosystemischen Perspektive zum Transitionskonzept
- Schulfähigkeitsmerkmale – Vorläuferfähigkeiten
- Feststellung und Erhebung der Schulfähigkeit
- Grundhaltung als Testleitung
- Ablauf und Gestaltung der Testsituation mit Kindern
- Auswahl geeigneter psychologischer Testverfahren
- Diagnostik kognitiver und emotionaler Voraussetzungen
- Wiener Entwicklungstest
- Die Diagnostischen Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit DES
- Diskussion
- Vor- und Nachteile der Instrumentenauswahl
- Mögliche Hindernisse bei der Durchführung
- Ausblick und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der psychologischen Diagnostik und Begutachtung eines Vorschulkindes im Hinblick auf die Einschätzung seiner emotionalen und kognitiven Schulreife. Ziel der Arbeit ist es, anhand geeigneter Instrumente eine Schuleingangsdiagnostik durchzuführen und aufzuzeigen, welche Aspekte bei der Beurteilung der Schulreife zu berücksichtigen sind. Dabei wird die Diskrepanz zwischen der Einschätzung des pädagogischen Fachpersonals und den Eltern bezüglich der kognitiven und emotionalen Reife des Kindes näher beleuchtet.
- Theoretische Grundannahmen zur Schulreife und Schulfähigkeit
- Methoden und Verfahren zur Erhebung der Schulfähigkeit
- Analyse der Vor- und Nachteile der eingesetzten Instrumente
- Mögliche Hindernisse bei der Durchführung der Diagnostik
- Handlungsempfehlungen für die Einschulung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas Schulreife und Schulfähigkeit im Kontext der pädagogischen und psychologischen Praxis beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zur Schulreife und Schulfähigkeit erläutert. Dazu zählen die Reife- und eigenschaftstheoretischen Ansätze, der lerntheoretische Ansatz sowie die ökosystemische Perspektive und das Transitionskonzept. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Feststellung und Erhebung der Schulfähigkeit. Hier werden Aspekte wie die Grundhaltung als Testleitung, der Ablauf und die Gestaltung der Testsituation mit Kindern sowie die Auswahl geeigneter psychologischer Testverfahren behandelt. Zudem werden die diagnostischen Verfahren Wiener Entwicklungstest und Diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit DES vorgestellt. In der Diskussion werden die Vor- und Nachteile der gewählten Instrumente sowie mögliche Hindernisse bei der Durchführung der Diagnostik beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und Handlungsempfehlungen in Abhängigkeit von den möglichen Ergebnissen der Diagnostik.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Schulreife, Schulfähigkeit, psychologische Diagnostik, Schuleingangsdiagnostik, kognitive und emotionale Entwicklung, Wiener Entwicklungstest, Diagnostische Einschätzskalen zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit DES, Vorläuferfähigkeiten und Transitionskonzept.
- Citar trabajo
- Christin Hoffmann (Autor), 2022, Psychologische Diagnostik und Begutachtung eines Vorschulkindes zur Einschätzung der emotionalen und kognitiven Schulreife, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303731