In dieser Bachelorarbeit wird in Theorie und Praxis die These untersucht, dass es möglich ist, für ortsfest in einer Sprachkabine installierte Großmembran-Kondensatormikrofone Impulsantworten zu ermitteln, die im Sinne einer Antischallbearbeitung des Mikrofonsignals eine Elimination früher Reflexionen bewirken.
Bei der Aufnahme von Sprache für Wortproduktionen, wie bei der Aufnahme von Nachrichten, Interviews, Lesungen, Hörspielen und Hörbüchern, in Sprachkabinen muss es vermieden werden, frühe Reflexionen des Raumes aufzunehmen. Frühe Reflexionen erzeugen häufig einen Echo-Effekt und ermöglichen es dem Hörer, einen Eindruck von der Größe und der Beschaffenheit des Raumes zu gewinnen, in dem die Aufnahmen durchgeführt wurden. Bei Wortproduktionen ist eine deutliche Räumlichkeit der Sprachaufnahmen jedoch zumeist unerwünscht. Aus diesem Grund werden Wortproduktionen in akustisch möglichst neutralen und reflexionsarmen Räumen durchgeführt. Um einen reflexionsarmen Raum zu erzeugen und das Entstehen von frühen Reflexionen zu verhindern, muss in den Sprachkabinen für die Wortproduktion eine physische Schalldämmung in Form von Schallabsorbern installiert werden.
Aber nicht nur durch eine nicht vorhandene oder unzulängliche Schallabsorption des Raumes können frühe Reflexionen entstehen. Auch durch eine ungünstige Positionierung von Mikrofon, Sprechertisch und Manuskript kann es zu diesen kommen. So können frühe Reflexionen z.B. am Sprechertisch entstehen, wenn der Sprechertisch und das Mikrofon im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind. Um dies zu vermeiden, kann z.B. das Manuskript auf einer leicht schrägen Unterlage abgelegt werden. So werden die frühen Reflexionen, die hier entstehen, nicht zum Mikrofon geleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Schallreflexionen
- Auslöschungen durch destruktive Interferenz
- Faltungshall
- FIR-Filter
- Methodik
- Frühreflexionsreduktion durch Impulsantworten
- Messmethoden zur Gewinnung von Impulsantworten
- Technisches Setup zur Gewinnung von Impulsantworten
- Versuchsdurchführung
- Beschaffenheit der Sprachkabine
- Raummoden der Sprachkabine
- Positionierung Mikrofon und Lautsprecher
- Durchführung Sprachaufnahme
- Durchführung Aufnahme der Impulsantworten
- Durchführung Decodierung der Impulsantworten
- Durchführung der Reflexionsreduktion
- Ergebnisse
- Ergebnisse Messmethode MLS
- Ergebnisse Messmethode Time-Stretched Pulse
- Ergebnisse Messmethode Sinus Sweep
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Arbeit
- Kritische Diskussion der Versuchsdurchführung und Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeit zu untersuchen, ob es möglich ist, für ortsfest in einer Sprachkabine installierte Großmembran-Kondensatormikrofone Impulsantworten zu ermitteln, die im Sinne einer Antischallbearbeitung des Mikrofonsignals eine Elimination früher Reflexionen bewirken. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Anwendung der Impulsantworten in der digitalen Nachbearbeitung von Sprachaufnahmen.
- Untersuchung der Möglichkeiten der digitalen Frühreflexionsreduktion
- Anwendung von Impulsantworten für Antischallbearbeitung
- Erforschung des Potenzials für die Optimierung der Wortproduktion
- Analyse der Ergebnisse und kritische Diskussion der Versuchsdurchführung
- Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Anwendungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Problem der frühen Reflexionen bei Sprachaufnahmen in Sprachkabinen dar und erläutert die Problematik, die diese für Wortproduktionen mit sich bringen. Sie führt die These der Arbeit ein, dass es möglich ist, Impulsantworten zu ermitteln, die zur digitalen Elimination früher Reflexionen eingesetzt werden können.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden physikalischen Prinzipien, die der Untersuchung zugrunde liegen. Es umfasst die Reflexion von Schallwellen, die Auslöschung durch destruktive Interferenz, die Grundlagen des Faltungshalls und die Funktionsweise eines FIR-Filters.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, die zur Erreichung der Zielsetzung der Arbeit angewendet wird. Es erläutert die Methode der Frühreflexionsreduktion durch Impulsantworten, die Messmethoden zur Gewinnung von Impulsantworten und das technische Setup, das für die Impulsantwortgewinnung genutzt wird.
- Versuchsdurchführung: Hier wird die praktische Durchführung des Versuchs detailliert beschrieben. Es werden die Beschaffenheit der Sprachkabine, die Raummoden, die Positionierung von Mikrofon und Lautsprecher, die Durchführung der Sprachaufnahme und der Aufnahme der Impulsantworten sowie die Decodierung der Impulsantworten und die Durchführung der Reflexionsreduktion erläutert.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des Experiments vorgestellt und analysiert. Es werden die Ergebnisse der verschiedenen Messmethoden (MLS, Time-Stretched Pulse, Sinus Sweep) dargestellt und die Ergebnisse der Reflexionsreduktion zusammengefasst und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der akustischen Raumbedingungen, der Frühreflexionsreduktion, der Impulsantwortmessung, der digitalen Signalverarbeitung, der Antischallbearbeitung, der Wortproduktion und der Optimierung von Produktionsabläufen in der Audioproduktion. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Anwendung von Impulsantworten für die Eliminierung von frühen Reflexionen in Sprachaufnahmen.
- Quote paper
- Jan-Paul Sachse (Author), 2015, Strategien der digitalen Frühreflexionsreduktion in kleinen Sprachkabinen für die Wortproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303736