Die Alarmglocken aufgrund des demografischen Wandels ertönen immer kräftiger und zunehmend treten Problemfelder in der Altenversorgung auf. Damit die Lebensqualität von Senior*innen in Pflegeheimen aufrecht bleibt, Pflegepersonal entlastet und mehr Zufriedenheit im Alltag ermöglicht wird, leistet das Einsetzen eines freiwilligen Engagements einen unverzichtbaren Beitrag. Angesichts der Tatsache, dass Freiwilligenarbeit sinnvoll, sinnstiftend, bereichernd und erfüllend ist, sieht das Alten- und Pflegewohnheim Haus St. Vinzenz vor, die ehrenamtliche Arbeit mehr in der Organisation zu forcieren und einzugliedern.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Wirkung und den Nutzen eines ehrenamtlichen Engagements aufzuzeigen. Ein weiteres Hauptaugenmerk wird auf die Gelingensbedingungen des Ehrenamtskoordinators gelegt und welche strukturellen Rahmenbedingungen es benötigt, diesen zu implementieren. Die Problemstellung und die Zielsetzung geben Anlass für folgende Forschungsfragen: Wie gestaltet sich der strategische Weg zu einem innovativen Ehrenamt? Welchen Mehrwert leistet der/die Ehrenamtskoordinator*in in einem Alten- und Pflegewohnheim im Kontext der integrierten Versorgung?
Der Nutzen der wissenschaftlichen Arbeit liegt überwiegend darin, allen Zielgruppen, den Heimträgern, der Hausleitung, den Bewohner*innen, den Mitarbeiter*innen, den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch den An- und Zugehörigen aufzuzeigen, dass ein vielfältiges Betreuungsangebot im Setting Altenwohn- und Pflegeheim eine besondere Wichtigkeit aufweist und gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen gut strukturiert und organisiert werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- KURZFASSUNG
- ABSTRACT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern ehrenamtliches Engagement für Pflegeeinrichtungen nützlich ist und welche Rolle es in der integrierten Versorgung spielen kann.
- Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Altenversorgung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
- Herausforderungen und Chancen der Koordination und Implementierung von Ehrenamt in Pflegeeinrichtungen
- Motivationen und Bedürfnisse von Ehrenamtlichen in der Altenpflege
- Die Rolle des Ehrenamts in der Verbesserung der Lebensqualität von Senior*innen
- Die Integration des Ehrenamts in das System der integrierten Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- DANKSAGUNG: Dieser Abschnitt drückt Dankbarkeit gegenüber verschiedenen Personen und Institutionen aus, die die Autorin bei der Erstellung der Masterarbeit unterstützt haben.
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS: In diesem Kapitel werden die im Text verwendeten Abkürzungen erklärt.
- KURZFASSUNG: Die Kurzfassung stellt die Problemstellung, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Masterarbeit in komprimierter Form dar.
- ABSTRACT: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Masterarbeit.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themenfelder des ehrenamtlichen Engagements, der Koordination im Ehrenamt, der Altenversorgung, der integrierten Versorgung, des Schnittstellenmanagements und der Bedürfnisse älterer Menschen.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Koch (Autor:in), 2022, Innovatives Ehrenamt in der Altenversorgung. Welchen Mehrwert bietet ein Ehrenamtskoordinator in einem Alten- und Pflegewohnheim?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303756