In dieser Studie wurden kinematische Faktoren des menschlichen Ganges bearbeitet. Aufgabe war es herauszufinden, welche Veränderungen der Reaktionskräfte in vertikaler Richtung beim Gehen auftreten. Weiterhin galt es, die Veränderungen der Kraft- Zeit- Verläufe zu untersuchen. Das Ziel ist die Darstellung dieser Veränderungen und die möglichen Folgerungen auf die Gegebenheiten des menschlichen Ganges. Durchgeführt wurde die Studie mit dem Laufbandergometer Gaitway. Es wurde dabei bei Frauen nach den Geschwindigkeiten 4 km/h, 5 km/h und 6 km/h unterteilt. Bei den Männern nach 5km/h, 6km/h und 7km/h unterteilt. Die Steigungs- bzw. Gefällestufen waren bei beiden Geschlechtern gleich und betrugen 5%, 10% und 15% sowie –5%, -10% und –15%. Als Vergleichsmittel wurde die Untersuchung in der Ebene durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Aspekte der Untersuchung
- Aufgabenstellung
- Untersuchungsdesign und Untersuchungsdurchführung
- Versuchsdurchführung
- Versuchsaufbau
- Grundlagen des Ganges und Definition der dynamischen Parameter
- Muskuläre Grundlagen des Ganges
- Erklärung der dynamischen Parameter des Ganges
- Hypothesenbildung
- Statistik der Untersuchung
- Darstellung der Messwerte in den verschiedenen Steigungs- und Gefällestufen
- Mittelwertsberechnung von Männer und Frauen
- Darstellung der Mittelwerte von den Streuungswerten der Untersuchungen
- Auswertung der Messwerte nach Gefälle und Steigungsstufen
- Vergleich der First Peak Force der einzelnen Steigungen
- Vergleich der Second Peak Force der einzelnen Steigungen
- Vergleich der Mid Support Force der einzelnen Steigungen
- Vergleich des Time First Peak der einzelnen Steigungen
- Vergleich des Time Second Peak der einzelnen Steigungen
- Vergleich des Time Mid Support der einzelnen Steigungen
- Darstellung der Messwerte nach den Geschwindigkeiten
- Bei 4 km/h
- Bei 5 km/h
- Bei 6 km/h
- Bei 7 km/h
- Weitere Ergebnisse der Untersuchung
- Zusammenhang zwischen Kraft und Zeit bei den verschiedenen Geschwindigkeiten und Steigungsstufen
- Zusammenhang zwischen Kraft und Zeit bei den Gefällestufen
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Kraft- und Kraftzeitverhaltens beim menschlichen Gang unter verschiedenen Bedingungen. Ziel ist es, die Veränderungen der Reaktionskräfte in vertikaler Richtung beim Gehen auf unterschiedlichen Steigungs- und Gefällestufen sowie bei verschiedenen Geschwindigkeiten zu analysieren und die Auswirkungen auf die dynamischen Parameter des Ganges zu untersuchen. Die Studie wurde mit dem Laufbandergometer Gaitway™ durchgeführt, wobei die Messwerte von Frauen und Männern in verschiedenen Geschwindigkeits- und Steigungs-/Gefällestufen verglichen wurden.
- Analyse des Kraft- und Kraftzeitverhaltens beim Gehen
- Untersuchung der Auswirkungen von Steigungs- und Gefällestufen auf die Reaktionskräfte
- Vergleich der dynamischen Parameter des Ganges bei verschiedenen Geschwindigkeiten
- Analyse der Unterschiede im Kraft- und Kraftzeitverhalten zwischen Frauen und Männern
- Entwicklung von Erkenntnissen über die biomechanischen Grundlagen des menschlichen Ganges
Zusammenfassung der Kapitel
Die Projektarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung, das Untersuchungsdesign und die Versuchsdurchführung erläutert. Im zweiten Kapitel werden die muskulären Grundlagen des Ganges und die Definition der dynamischen Parameter des Ganges vorgestellt. Anschließend werden die Hypothesen der Untersuchung formuliert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Statistik der Untersuchung, wobei die Darstellung der Messwerte, die Mittelwertsberechnung und die Streuungswerte der Untersuchungen erläutert werden. Das fünfte Kapitel analysiert die Messwerte nach Gefälle und Steigungsstufen, wobei die First Peak Force, Second Peak Force, Mid Support Force, Time First Peak, Time Second Peak und Time Mid Support in den verschiedenen Steigungsstufen verglichen werden. Im sechsten Kapitel werden die Messwerte nach den Geschwindigkeiten dargestellt, wobei die Ergebnisse für die Geschwindigkeiten 4 km/h, 5 km/h, 6 km/h und 7 km/h separat betrachtet werden. Das siebte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Kraft und Zeit bei den verschiedenen Geschwindigkeiten und Steigungsstufen sowie bei den Gefällestufen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den menschlichen Gang, Kraft- und Kraftzeitverhalten, Reaktionskräfte, Steigungs- und Gefällestufen, Geschwindigkeiten, dynamische Parameter, Laufbandergometer Gaitway™, biomechanische Grundlagen, Sportwissenschaft.
- Citation du texte
- Thorsten Reichelt (Auteur), 2003, Untersuchung zum Kraft- und Kraftzeitverhalten beim menschlichen Gang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130387