Die Forschungsfrage lautet: Ist eine flexiblere Besuchszeitenregelung auf Intensivstation mit einem besseren Outcome für den Patienten verbunden? Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu analysieren, ob das Outcome von ITS-Patient*innen mittels einer flexibleren Besuchszeitengestaltung verbessert wird und dieses Wissen bei zukünftigen Diskussionen über Besuchszeitenregelungen anzuwenden.
Der Aufenthalt auf einer Intensivstation stellt für Patient*innen eine akute und oft lebensbedrohliche Situation dar. Der Zustand kann sich von Stunde zu Stunde, sowie von Tag zu Tag ändern. Patient*innen sowie deren Angehörige erleben oft eine Krisenhafte Zeit, die durch Sorgen und Ängste geprägt ist. Intensivpflichtige Patient*innen sind oft unterschiedlich bei Bewusstsein und können häufig nicht zwischen Realität und Fantasie unterscheiden. Angehörige haben einen besonderen Stellenwert für den akut Kranken, sowie für das gesamte Team. Durch die Anwesenheit eines Angehörigen geben sie den Erkrankte Orientierung, Hoffnung und Nähe, da sie häufig die einzigen bekannten Menschen für den Patienten sind. Viele Patient*innen aber auch deren Angehörigen leiden unter Stress, Angst und Depression sowie PTBS, welche sich auch nach dem Aufenthalt fortsetzt.
Doch der Zugang für Angehörige auf Intensivstationen gestaltet sich oft als schwierig da es keine einheitlichen Vorgaben gibt und fast jede ITS ihre eigenen Besuchszeitenregelungen festgelegt hat. Von offenen bzw. flexibleren bis, was meist eher der Fall ist, eingeschränkten bis sehr strenge Besuchszeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsanlass
- Darstellung und Relevanz des Problems
- Forschungsziele und Forschungsfragen
- Literaturrecherche, Stand der Forschung und Methodik
- Hintergrund
- Akutkranke auf Intensivstation
- Besuchszeitenregelungen für die Intensivstation
- Flexible versus restriktive Besuchszeiten auf Intensivstation, eine systematische Übersichtsarbeit und Metanalyse
- Zusammenfassung der Studie
- Ergebnisse der Studie
- Fazit der Studie
- Flexible versus eingeschränkte Besuchszeiten und das Auswirken auf Delirium, eine randomisierte kontrollierte Studie
- Zusammenfassung der Studie
- Ergebnisse der Studie
- Fazit der Studie
- Pandemie bedingte Besuchereinschränkungen und deren Auswirkung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss unterschiedlicher Besuchszeitenregelungen auf Intensivstationen auf das Patientenoutcome. Sie analysiert, ob eine flexiblere Gestaltung der Besuchszeiten zu einem verbesserten Outcome von Intensivstationspatienten führt.
- Besuchszeitenregelungen auf Intensivstationen
- Einfluss von Besuchszeiten auf das Patientenoutcome
- Vergleich von flexiblen und restriktiven Besuchszeiten
- Literaturrecherche und -analyse
- Anwendung der Erkenntnisse in zukünftigen Diskussionen über Besuchszeitenregelungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz des Forschungsanlasses. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Besuchszeitenregelungen für Patienten und Angehörige ergeben. Im zweiten Kapitel wird die Forschungsfrage formuliert und die Ziele der Arbeit erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Literaturrecherche und dem aktuellen Forschungsstand, während das vierte Kapitel einen Überblick über die Situation von akut Kranken auf Intensivstationen und die verschiedenen Besuchszeitenregelungen gibt. Anschließend werden zwei Studien zusammengefasst, die sich mit dem Einfluss von flexiblen und restriktiven Besuchszeiten auf das Patientenoutcome auseinandersetzen. Die erste Studie ist eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse, während die zweite Studie eine randomisierte kontrollierte Studie ist. Schließlich wird der Einfluss von pandemiebedingten Besuchereinschränkungen auf das Patientenoutcome behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Besuchszeitenregelungen, Patientenoutcome, Intensivstation, flexible Besuchszeiten, restriktive Besuchszeiten, systematische Übersichtsarbeit, Meta-Analyse, randomisierte kontrollierte Studie, Delirium, Pandemie, Besuchereinschränkungen.
- Quote paper
- Alexandra Zühlke (Author), 2022, Einfluss von Besuchszeitenregelungen auf das Patientenoutcome. Können flexiblere Besuchszeiten das Outcome von Patienten auf der Intensivstation verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303943