Die betriebliche Leistungserstellung und Wertschöpfung hat sich in den letzen 30 Jahren maßgeblich verändert. Durch die zunehmende Globalisierung werden zum einen die Preise und somit indirekt die Kosten der Unternehmen transparenter. Zum anderen führt der dadurch intensivierte Wettbewerb zu Konsolidierungen in den unterschiedlichen Industrien. Beispiele hierfür sind dabei die Automobilbranche oder auch die Papierindustrie. Es werden die Unternehmen bestehen bleiben, denen es gelingt, ihre Kosten für sich transparent zu gestalten und exakt ihren Leistungen zuzurechnen. Der technologische Fortschritt verschiebt die Kostenschwerpunkte zunehmend zur Produktvorbereitung, -planung, -steuerung und -überwachung wie auch in den Costumer Relation bzw. Service Bereich. Produktkomplexität und Variantenreichtum sind dabei die Determinanten der entstehenden Kosten. Die „traditionellen Kostenverfahren“ werden diesen neuen Gegebenheiten, durch ihre vorwiegend wertabhängigen Bezugsgrößen, nicht mehr gerecht. Somit sind neue bzw. veränderte Kostenrechnungsverfahren notwendig.
In den folgenden Kapiteln wird das Prozesskostenmanagement, das am breitesten akzeptierte „neue“ Verfahren dargestellt. Im nächsten Kapitel soll die Entwicklung der Prozesskostenrechung betrachtet und eine Abgrenzung zum angelsächsischen Activity Based Costing (ABC) vorgenommen werden. Im dritten Kapitel wird die Methodik des Prozesskostenmanagements beschrieben. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Anwendung dieses Verfahrens. Das fünfte Kapitel stellt dann eine direkte Anwendung des Prozesskostenmanagements dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Prozesskostenrechnung
- Unterscheidung vom Activity Based Costing (ABC)
- Wandlung zum Prozesskostenmanagement
- Struktur und Methodik der Prozesskostenrechnung
- Systematik der Prozesskostenrechnung
- Methodik der Prozesskostenrechnung
- Festlegung der relevanten Unternehmensbereiche und der Ziele
- Aufstellen von Hypothesen über mögliche Hauptprozesse und Cost Driver
- Tätigkeitsanalyse zur Teilprozessermittlung
- Kapazitäts- und Kostenzuordnung (Prozesskostenstellenrechnung)
- Verdichtung zu Hauptprozessen
- Einsatzbereich des Prozesskostenmanagements
- Prozessorientierte Budgetierung
- Prozessorientiertes Performance Measurement
- Prozessorientierte Kalkulation
- Prozessorientierte Ergebnisrechnung
- Fallstudie
- Ermittlung eines Prozesskostensatz für den Serviceprozess
- Unterschiede der prozessorientierten Kalkulation zur bisherigen Vorgehensweise
- Abgeleitete Empfehlungen für die Kuppel AG
- Begründung für die Kombination von Prozesskosten- und Lebenszykluskostenrechnung mit dem Target Costing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Prozesskostenmanagement und dessen Bedeutung für die moderne Unternehmensführung. Sie beleuchtet die Entwicklung der Prozesskostenrechnung, ihre Abgrenzung zum Activity Based Costing (ABC) und die Methodik des Prozesskostenmanagements. Darüber hinaus werden die verschiedenen Einsatzbereiche des Verfahrens sowie eine Fallstudie zur Anwendung des Prozesskostenmanagements vorgestellt.
- Entwicklung und Abgrenzung der Prozesskostenrechnung zum Activity Based Costing (ABC)
- Methodik des Prozesskostenmanagements
- Einsatzbereiche des Prozesskostenmanagements: Budgetierung, Performance Measurement, Kalkulation und Ergebnisrechnung
- Anwendung des Prozesskostenmanagements in einer Fallstudie
- Kombination von Prozesskosten- und Lebenszykluskostenrechnung mit dem Target Costing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Prozesskostenmanagements im Kontext der heutigen Unternehmenslandschaft hervorhebt. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Prozesskostenrechnung und differenziert sie vom Activity Based Costing (ABC). Im dritten Kapitel wird die Methodik des Prozesskostenmanagements beschrieben, wobei die Systematik und die einzelnen Schritte des Verfahrens beleuchtet werden. Kapitel 4 widmet sich den Einsatzbereichen des Prozesskostenmanagements, einschließlich der Prozessorientierten Budgetierung, Performance Measurement, Kalkulation und Ergebnisrechnung. Kapitel 5 präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung des Prozesskostenmanagements in einem konkreten Unternehmensszenario zeigt. Die Fallstudie beleuchtet die Ermittlung eines Prozesskostensatzes, die Unterschiede der prozessorientierten Kalkulation zur bisherigen Vorgehensweise sowie die Abgeleiteten Empfehlungen für das Unternehmen. Abschließend werden die Kombination von Prozesskosten- und Lebenszykluskostenrechnung mit dem Target Costing diskutiert.
Schlüsselwörter
Prozesskostenmanagement, Prozesskostenrechnung, Activity Based Costing (ABC), Budgetierung, Performance Measurement, Kalkulation, Ergebnisrechnung, Fallstudie, Lebenszykluskostenrechnung, Target Costing.
- Arbeit zitieren
- Markus Sattler (Autor:in), 2002, Prozesskostenmanagement - Entwicklung, Methode und Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13040