Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Feedback als Schlüssel zur Weiterentwicklung. Eine didaktische Analyse nach Klafki zum Thema "Feedback"

Título: Feedback als Schlüssel zur Weiterentwicklung. Eine didaktische Analyse nach Klafki zum Thema "Feedback"

Trabajo Escrito , 2022 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll das Thema Feedback im Fach Deutsch für die Einführungsphase 2 mit Hilfe der didaktischen Analyse nach Wolfgang Klafki analysiert werden. Um herausfinden zu können, ob sich die Auseinandersetzung mit diesem Inhalt für die SuS überhaupt lohnt, wird er sowohl hinsichtlich seiner exemplarischen, gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung als auch auf seine thematische Strukturierung und Zugänglichkeit untersucht.

Weil das Thema Feedback als Lerngegenstand für die SuS nicht nur sachliche, sondern vor allem auch praktische Lerngelegenheiten bereithält, ist es erforderlich, Klafkis Trennung zwischen Didaktik und Methodik aufzulösen und methodische Vorüberlegungen in die didaktische Analyse einfließen zu lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Exemplarische Bedeutung
    • Feedback als Moment der Kommunikation
    • Der allgemeine Bildungsgehalt von Feedback
  • Gegenwartsbedeutung
    • Aktuelle Bedeutung von Feedback im Leben der SuS
    • Pädagogisch gewünschte Bedeutung
  • Zukunftsbedeutung
  • Thematische Strukturierung
    • Bildende Momente von Feedback als Moment der Kommunikation
    • Der Zusammenhang der einzelnen Momente
    • Sinn- und Bedeutungsschichten des Inhalts
    • Größer Sachlicher Zusammenhang des Themas
    • Eigentümlichkeiten des Inhalts
    • Angestrebter Erkenntnis- und Erfahrungszuwachs
  • Zugänglichkeit und Darstellungsmöglichkeiten
    • Wie erwecke ich das Interesse der SuS am Thema?
    • Wie lässt sich das Wesentliche des Themas selbst erschließen?
    • Geeignete Situationen, um das Prinzip anzuwenden
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

In dieser Arbeit wird das Thema Feedback im Fach Deutsch für die Einführungsphase 2 mithilfe der Didaktischen Analyse nach Wolfgang Klafki analysiert. Die Analyse untersucht die exemplarische, gegenwärtige und zukünftige Bedeutung des Themas sowie seine thematische Strukturierung und Zugänglichkeit für die Schülerinnen und Schüler (SuS). Dabei werden methodische Vorüberlegungen in die Didaktische Analyse integriert, da das Thema Feedback nicht nur sachliche, sondern auch praktische Lerngelegenheiten bietet.

  • Das Feedbackprinzip als Moment der Kommunikation und seine exemplarische Bedeutung für die SuS
  • Der allgemeine Bildungsgehalt von Feedback und seine Bedeutung für die Sozial- und Ich-Werdung der SuS
  • Die aktuelle Bedeutung von Feedback im Leben der SuS und seine Relevanz für die digitale Lebenswelt
  • Die pädagogisch gewünschte Bedeutung von Feedback für die Entwicklung von Selbstreflexion, Selbstwert und Selbstwirksamkeit
  • Die Zugänglichkeit und Darstellungsmöglichkeiten des Themas Feedback im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Hinführung

Dieses Kapitel führt in das Thema Feedback im Fach Deutsch für die Einführungsphase 2 ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse des Themas anhand der Didaktischen Analyse nach Klafki betont und die Integration methodischer Vorüberlegungen hervorgehoben.

2. Exemplarische Bedeutung

2.1. Feedback als Moment der Kommunikation

Dieses Kapitel beleuchtet Feedback als Moment der Kommunikation und stellt die vielfältigen Funktionen von Feedback in unterschiedlichen Kontexten dar. Es wird die Bedeutung des individuellen Feedbacks als ein Werkzeug zur persönlichen Weiterentwicklung der SuS hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Feedback nach Präsentationsaufgaben oder Vorträgen, um der sprechenden/präsentierenden Person die Wirkweise ihres Sprechverhaltens zu spiegeln.

2.2. Der allgemeine Bildungsgehalt von Feedback

Dieses Kapitel erörtert die allgemeine Bedeutung von Feedback als ein Instrument zur Selbststeuerung und Weiterentwicklung der SuS. Es wird die Vorstellung von Feedback als,Hilfe zur Selbsthilfe' hervorgehoben, die den SuS ermöglichen soll, ihre Qualitäten und Potenziale selbstständig zu entfalten. Außerdem wird die Relevanz von Kommunikationsregeln im Feedbackprozess für den Aufbau einer wertschätzenden Kommunikationskultur und die Stärkung des prosozialen Verhaltens der SuS betont.

3. Gegenwartsbedeutung

3.1. Aktuelle Bedeutung von Feedback im Leben der SuS

Dieses Kapitel betrachtet die aktuelle Bedeutung von Feedback im Leben der SuS und stellt fest, dass Rückmeldungen ein zentraler Bestandteil sozialer Beziehungen und der zwischenmenschlichen Kommunikation sind. Es wird die Bedeutung von Feedback für die Integration in die digitale Lebenswelt der SuS und die Rolle von Feedback in der Phase der Adoleszenz und der Identitätsfindung hervorgehoben.

3.2. Pädagogisch gewünschte Bedeutung

Dieses Kapitel behandelt die pädagogisch gewünschte Bedeutung von Feedback für die Entwicklung der SuS. Es wird die Bedeutung von Feedback für die Förderung von Selbstreflexion, Selbstwert und Selbstwirksamkeit sowie für den Aufbau eines konsistenten Selbstbildes betont. Es wird auch die Rolle von Feedback für die Entwicklung von Kompetenzen im mit, zu und vor anderen Sprechen, verstehendem Zuhören und Argumentieren hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Feedback, Didaktische Analyse, Klafki, Kommunikation, soziale Interaktion, Selbstreflexion, Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Identitätsfindung, digitale Lebenswelt, Sprachkompetenz, rhetorische Fähigkeiten, Präsentation, Bewerbungsgespräch, Deutschunterricht, Schulkontext.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Feedback als Schlüssel zur Weiterentwicklung. Eine didaktische Analyse nach Klafki zum Thema "Feedback"
Universidad
University of Marburg  (Erziehungswissenschaften/ Schulpädagogik)
Curso
Bildungstheoretische Didaktik am Beispiel Wolfgang Klafkis
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
16
No. de catálogo
V1304072
ISBN (PDF)
9783346772749
ISBN (Libro)
9783346772756
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klafki Analyse Feedback Weiterentwicklung Pädagogik Didaktik Unterricht Didaktische Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Feedback als Schlüssel zur Weiterentwicklung. Eine didaktische Analyse nach Klafki zum Thema "Feedback", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304072
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint