In dieser Seminararbeit wird zunächst Grundlagenwissen über das Finanzwesen vermittelt, um zu verdeutlichen, welche grundlegenden Aufgaben verschiedene Banken in einer Gesellschaft haben. Anschließend werden Grundlagen sowie Vor- und Nachteile über die Blockchain Technologie anhand einer Kryptowährung erläutert. Des Weiteren werden Grundlagen zu FinTechs vermittelt. Insbesondere werden die Unterschiede eines FinTech zu einer klassischen Bank verdeutlicht.
Anschließend wird der Begriff Internet of Value erläutert. Mit den gewonnenen Erkenntnissen, soll ein Überblick über die aktuelle Situation im Finanzwesen und der Bankenwelt verdeutlicht werden. Darüber hinaus wird eine kritische Abschätzung der zukünftigen Entwicklung vom Finanzwesen und der Bankenwelt vermittelt, welche im Zuge der Digitalisierung und durch Einbindung neuer Technologien stattfindet.
Bei einer klassischen Banküberweisung, geht ein Kunde oder eine Kundin zur Bank und füllt einen Überweisungsträger aus. Anschließend gibt er diesen am Schalter der jeweiligen Bank persönlich ab. Bei diesem Vorgang wird in der Regel die Identität des Kunden durch die Bank festgestellt, ob der Kunde auch die Rechte hat, eine Überweisung ausführen zu lassen. Anschließend wird der Überweisungsträger von der Bank entgegengenommen und durch den jeweiligen Bankangestellten bearbeitet. Dieser entnimmt die Daten, welche der Kunde zuvor handschriftlich auf den Überweisungsträger geschrieben hat und führt die Überweisung durch Eingabe der Daten in einen Computer aus.
Seit 2009 mit der Einführung der App Outbank im Appstore haben Privatkunden die Möglichkeit, den vorhin beschriebenen Prozess mit Ihrem Smartphone auszuführen, sofern Sie Kunde bei einer Bank sind welche Onlinebanking anbietet. Während die Banken im Zuge der Digitalisierung damit beschäftigt waren, Ihre eigenen Apps zu entwickeln und Ihren Kunden anzubieten, überschritt am 9. Februar 2011 eine Kryptowährung mit dem Namen Bitcoin den Wert von einen USD und wurde erstmals in den Medien erwähnt.
Zu diesem Zeitpunkt wussten nur die wenigsten Menschen was eine Kryprowährung ist. Ein wiederum noch kleiner Teil kannte die Blockchain Technologie, welche für die Funktionsfähigkeit der Kryptowährung mit dem Namen Bitcoin notwendig ist. Es ist unbestritten, dass in der Weltwirtschaft im Zuge der Digitalisierung ein grundlegender Wandel stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einleitung in das Thema
- 1.2 Zielsetzung der Seminararbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Grundlagen zur Finanzwirtschaft und zum Bankenwesen
- 2.2 Blockchain Technologie
- 2.3 Grundlagen zu FinTech
- 2.4 Grundlagen zum Internet der Werte
- 3 Eine Momentaufnahme und kritische Abschätzungen der zukünftigen Entwicklung in der Finanzwirtschaft/Bankenwesen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die Entwicklungen im Finanzwesen und Bankenwesen im Kontext der Digitalisierung, insbesondere durch die Einführung von FinTech, Blockchain-Technologie und Internet of Value. Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte dieser Technologien zu erläutern und die Auswirkungen auf die traditionelle Finanzwirtschaft zu analysieren.
- Die Rolle der Blockchain-Technologie und ihrer Implikationen für Finanztransaktionen.
- Die Funktionsweise und die Bedeutung von FinTechs im modernen Finanzsektor.
- Das Konzept des Internet of Value und seine Auswirkungen auf die Finanzwelt.
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration dieser Technologien für den Bankensektor ergeben.
- Eine kritische Bewertung der zukünftigen Entwicklung der Finanzwirtschaft unter dem Einfluss dieser technologischen Innovationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt den Kontext der Digitalisierung im Finanzwesen dar. Sie beschreibt die Entwicklungen im Bereich des mobilen Bankings und die Bedeutung der Blockchain-Technologie im Hinblick auf die Digitalisierung der Finanzwelt.
Kapitel 2: Grundlagen
Dieses Kapitel vermittelt die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis der Themen der Seminararbeit. Es werden die Funktionsweisen der Finanzwirtschaft, des Bankensektors, der Blockchain-Technologie, von FinTechs und des Internet of Value erläutert.
Kapitel 3: Eine Momentaufnahme und kritische Abschätzungen der zukünftigen Entwicklung in der Finanzwirtschaft/Bankenwesen
Das dritte Kapitel präsentiert eine Momentaufnahme des Bankensektors in Deutschland und zeigt die Entwicklung seit der letzten Finanzkrise auf. Anschließend wird die Bedeutung von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen sowie die Rolle von FinTechs und dem Internet of Value in diesem Kontext diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Finanzwirtschaft und Bankenwesen, insbesondere mit der Blockchain-Technologie, FinTechs und dem Internet of Value. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss dieser technologischen Entwicklungen auf die traditionelle Finanzwirtschaft und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für den Bankensektor ergeben.
- Quote paper
- Ali Ari (Author), 2022, FinTech, Blockchain-Technologie und Internet of Value. Zukünftige Entwicklungen in der Finanzwirtschaft sowie im Bankenwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304138