Diese formative Evaluation überprüft die potentiellen Auswirkungen durch den Einsatz einer Moodle-Lernumgebung an einer Krankenpflegefachschule in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Hierbei werden die Schüler*innen gebeten, ihre Selbstlernkompetenz vor und nach der Nutzung der Moodle-Lernumgebung einzuschätzen. Diese Befragung erfolgte mithilfe eines Fragebogens über Lime-Survey und wurde online über die Moodle-Lernumgebung in der Unterrichtszeit bearbeitet, um eine höhere Teilnahmequote zu erreichen. Die vorliegende Arbeit gibt anfangs einen theoretischen Einblick in die Moodle-Umgebung, dem Lebenslangen Lernen sowie der Selbstlernkompetenz. Anschließend wird der Forschungsprozess näher erläutert und die Ergebnisse werden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Lernen in der Moodle-LU
- 2.2 Lebenslanges Lernen
- 2.3 Selbstlernkompetenz
- 2.4 Stand der Forschung inklusive Entwicklung der Hypothesen
- 3. Methodisches Vorgehen der empirischen Arbeit
- 3.1 Ausgangslage der Evaluation
- 3.2 Operationalisierung von Begriffen
- 3.3 Entwicklung des Fragebogens und Erhebungsphase
- 3.4 Auswertung des Fragebogens
- 3.5 Einschränkungen der vorliegenden Evaluation
- 4. Diskussion der Ergebnisse
- 4.1 Vorstellung der Ergebnisse
- 4.2 Diskussion der Ergebnisse
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Nutzung einer Moodle-Lernumgebung in der Krankenpflegeausbildung auf die Selbstlernkompetenz von Schüler*innen. Die Studie analysiert, wie Moodle als digitales Lernwerkzeug die Entwicklung der Selbstlernkompetenz der Lernenden unterstützt und welche potenziellen Herausforderungen mit dem Einsatz der Plattform verbunden sind.
- Eingeschätzter Einfluss der Moodle-Lernumgebung auf die Selbstlernkompetenz
- Zusammenhang zwischen der Nutzung der Moodle-Lernumgebung und der Selbstlernkompetenz
- Analyse relevanter Faktoren, die die Nutzung der Moodle-Lernumgebung beeinflussen
- Theoretische Einordnung des Konzepts der Selbstlernkompetenz im Kontext des Lebenslangen Lernens
- Kritische Betrachtung und Analyse der Ergebnisse der Evaluation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen und beleuchtet die Lernprozesse in der Moodle-Lernumgebung, das Konzept des Lebenslangen Lernens und die Bedeutung der Selbstlernkompetenz im heutigen Bildungssystem.
Kapitel 3 erläutert das methodische Vorgehen der empirischen Arbeit. Es werden die Ausgangslage der Evaluation beschrieben, die Operationalisierung der verwendeten Begriffe dargestellt und die Entwicklung des Fragebogens sowie die Durchführung der Erhebungsphase erläutert.
Kapitel 4 präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Evaluation. Hierbei werden die Ergebnisse des Fragebogens vorgestellt und in Bezug auf die Forschungsfrage analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder „(Anwendungsbezogene) Bildungsforschung“, „digitale Bildung“, „Moodle“, „Lernumgebung“, „Evaluation“, „Selbstlernkompetenz“ und „Lebenslanges Lernen“. Die Studie untersucht die Auswirkungen einer Moodle-Lernumgebung auf die Entwicklung der Selbstlernkompetenz von Schüler*innen in der Krankenpflegeausbildung.
- Citation du texte
- Monika Hödl-Langegger (Auteur), 2022, Das digitale Ausbildungsangebot "Moodle" in der Krankenpflegeausbildung. Eine Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304190