Die folgenden Ausführungen behandeln das Thema „Struktur und Performance ostasiatischer Kapitalmärkte“ mit zwei Schwerpunkten: Zunächst soll in darstellender Form die Entwicklung und die Struktur von Kapitalmärkten in Ostasien präsentiert werden, um im Anschluss daran in einer empirischen Überprüfung die sachliche Analyse der historischen Performance um die aktuelle zu erweitern und daraus Implikationen in Bezug auf den Anlageerfolg in den vergangenen Jahren abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Kapitalmärkte – Theoretische Grundlagen und Charakterisierung
- 1.1. Funktion und Merkmale von Kapitalmärkten
- 1.2. Struktur von Kapitalmärkten
- 1.3. Friktionen und Effizienz von Kapitalmärkten
- 2. Grundlagen der Performancemessung
- 2.1. Abgrenzung des Performancebegriffes
- 2.2. Klassifizierung von Performancemaßen und CAPM
- 2.2.1. Theorie der Portfolio-Selektion und CAPM
- 2.2.2. Klassische Performancemaße
- 2.3. Value Investing als Investitionsstrategie
- 2.4. Zwischenfazit
- 3. Struktur und Historische Entwicklung ostasiatischer Kapitalmärkte anhand von vier Beispielländern
- 3.1. Japan
- 3.1.1. Struktur der japanischen Kapitalmärkte
- 3.1.2. Historische Entwicklung und Performance (1878-2002)
- 3.2. China
- 3.2.1. Chinas Festland
- 3.2.2. Hong Kong
- 3.3. Thailand
- 3.4. Südkorea
- 4. Aktuelle Performance - Eine empirische Untersuchung
- 4.1. Japan: Investitionserfolg als erneute Spekulationsblase?
- 4.2. Chinas Aktienmärkte als volatile Gebilde: Welche Chancen bieten sich dem Anleger?
- 4.3. Südkorea und Thailand: Revival der Tigerstaaten?
- 4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur und Performance ostasiatischer Kapitalmärkte. Ziel ist es, die Entwicklung und Struktur der Kapitalmärkte in Ostasien darzustellen und anhand einer empirischen Untersuchung die historische Performance mit der aktuellen zu vergleichen. Daraus sollen Implikationen für den Anlageerfolg der vergangenen Jahre abgeleitet werden.
- Theoretische Grundlagen von Kapitalmärkten und Performancemessung
- Historische Entwicklung ostasiatischer Kapitalmärkte (Japan, China, Südkorea, Thailand)
- Analyse der aktuellen Performance dieser Märkte
- Vergleich der verschiedenen Marktstrukturen und deren Einfluss auf die Performance
- Ableitung von Implikationen für Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Struktur und Performance ostasiatischer Kapitalmärkte, insbesondere in Japan, China, Südkorea und Thailand. Sie hebt den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und den darauf folgenden Einbruch während der Asienkrise hervor und untersucht den Einfluss dieser Ereignisse auf die Kapitalmärkte und die Rolle der Marktliberalisierung. Die Einleitung kündigt die empirische Untersuchung der Performance von 2003 bis Mai 2008 an und die vorangehende Erklärung der Grundlagen von Kapitalmärkten und Performancemessung.
1. Kapitalmärkte - Theoretische Grundlagen und Charakterisierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es beschreibt die Funktion und Merkmale von Kapitalmärkten im Allgemeinen, die Unterscheidung zwischen Geld- und Kapitalmarkt, und das Verhältnis zwischen Kapitalmarkt und Wirtschaftswachstum. Es beleuchtet die direkte und indirekte Finanzierung und vergleicht die Intermediationsstufen verschiedener Länder, insbesondere Japans und Chinas, unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Kapitalmarktstrukturen.
2. Grundlagen der Performancemessung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Performancemessung. Es definiert den Performancebegriff, klassifiziert Performancemaße und das Capital Asset Pricing Model (CAPM), und beschreibt Value Investing als Investitionsstrategie. Die Kapitelteile bieten ein fundiertes Verständnis der verwendeten Methoden zur Analyse der Kapitalmarktperformance.
3. Struktur und Historische Entwicklung ostasiatischer Kapitalmärkte anhand von vier Beispielländern: Dieses Kapitel präsentiert die Struktur und historische Entwicklung der Kapitalmärkte in Japan, China, Thailand und Südkorea. Es analysiert die jeweiligen Besonderheiten der Märkte und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus, insbesondere im Kontext des wirtschaftlichen Aufschwungs und des Einbruchs während der Asienkrise. Die Darstellung der historischen Entwicklungen bildet die Basis für die spätere Performanceanalyse.
4. Aktuelle Performance - Eine empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der aktuellen Performance der ausgewählten ostasiatischen Kapitalmärkte (2003-Mai 2008). Es analysiert die Performance der einzelnen Länder (Japan, China, Südkorea und Thailand) im Detail und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der historischen Entwicklungen und der jeweiligen Marktstrukturen. Hier wird untersucht, ob sich die Märkte als "billig", "volatil" oder "schwach" bewerten lassen.
Schlüsselwörter
Ostasiatische Kapitalmärkte, Performancemessung, Kapitalmarktstruktur, Japan, China, Südkorea, Thailand, Asienkrise, Marktliberalisierung, Wirtschaftswachstum, Investitionsstrategie, Value Investing, CAPM, Aktienmärkte, Anleihemärkte, Volatilität, Emerging Markets.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Struktur und Performance ostasiatischer Kapitalmärkte"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Struktur und Performance ostasiatischer Kapitalmärkte, insbesondere in Japan, China, Südkorea und Thailand. Sie untersucht die historische Entwicklung und vergleicht diese mit der aktuellen Performance, um daraus Implikationen für den Anlageerfolg abzuleiten.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen von Kapitalmärkten, einschließlich ihrer Funktion, Merkmale und Effizienz. Es wird das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Performancemessung im Detail beschrieben, sowie Value Investing als Investitionsstrategie.
Welche Länder werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf vier ostasiatische Länder: Japan, China (einschließlich Festlandchina und Hongkong), Südkorea und Thailand. Für jedes Land wird die Struktur der Kapitalmärkte und deren historische Entwicklung analysiert.
Wie wird die historische Entwicklung der Kapitalmärkte dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung der Kapitalmärkte der vier Fokusländer, mit besonderem Augenmerk auf den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und den Einbruch während der Asienkrise und den Einfluss der Marktliberalisierung.
Welche Zeiträume werden in der empirischen Untersuchung betrachtet?
Die empirische Untersuchung analysiert die aktuelle Performance der Kapitalmärkte von 2003 bis Mai 2008. Die historische Entwicklung wird darüber hinausgehend betrachtet.
Welche Methoden werden zur Performancemessung verwendet?
Die Arbeit verwendet klassische Performancemaße und das CAPM zur Analyse der Kapitalmarktperformance. Die genauen Methoden werden im Kapitel zu den Grundlagen der Performancemessung detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung analysiert die Performance Japans, Chinas, Südkoreas und Thailands im Detail und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der historischen Entwicklung und der jeweiligen Marktstrukturen. Es wird untersucht, ob die Märkte als "billig", "volatil" oder "schwach" bewertet werden können.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit leitet aus der Analyse der Struktur und Performance ostasiatischer Kapitalmärkte Implikationen für Anleger ab. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Ostasiatische Kapitalmärkte, Performancemessung, Kapitalmarktstruktur, Japan, China, Südkorea, Thailand, Asienkrise, Marktliberalisierung, Wirtschaftswachstum, Investitionsstrategie, Value Investing, CAPM, Aktienmärkte, Anleihemärkte, Volatilität, Emerging Markets.
Wo finde ich einen Überblick über den Inhalt?
Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Übersicht über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte.
- Citar trabajo
- Eike Luetjen (Autor), 2008, Struktur und Performance ostasiatischer Finanzmärkte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130419