Die Begrenztheit natürlicher Ressourcen, die Gefahren neuer Technologien und die sich aus dem raschen Wandel der Lebensverhältnissen ergebenen Probleme – all dies zwingt den Staat, in immer mehr Bereiche, die früher der Selbstregulierung überlassen waren, planend und steuernd einzugreifen. Dabei ist das Recht das wichtigste Instrument für solche gesellschaftlichen Steuerungsprozesse.
Ein Regelwerk bildet einen verbindlichen Regelungsrahmen für das Verhalten einzelner Individuen, womit Konsequenzen des menschlichen Handelns ex ante in Betracht gezogen werden können.
Aufgrund ihres festgeschrieben und verbindlichen Charakters zeichnen sich die Rechtsnormen durch hohe Effektivität zur Erreichung der gesetzten Zielen aus. Denn im Unterschied zu den anderen sozialen Normen wie Moral und Sitten, sind sie sanktionierbar und fordern damit mehr Verantwortung für die Rechtssubjekte...
Inhaltsverzeichnis
- Umweltrecht als Instrument der Umweltpolitik
- Konzeption und Entstehung – das Projekt UGB
- Notwendigkeit und Zielsetzung der Kodifikation
- Bisheriges Umweltrecht in Deutschland
- Erwartungen an das Umweltgesetzbuch
- Stärkung des Umweltschutzes
- Vereinfachung und Vereinheitlichung
- Bürokratieabbau
- Europatauglichkeit
- Anfänge des Umweltgesetzbuchs und der Professorenentwurf
- Der Kommissionsentwurf
- Der Referentenentwurf
- Gesetzgebungskompetenz und Föderalismusreform
- Entwicklung des Werkes
- Notwendigkeit und Zielsetzung der Kodifikation
- Aufbau des Umweltgesetzbuchs
- Formelle Struktur des Umweltgesetzbuchs
- Inhalte der einzelnen Bücher
- UGB I
- UGB II-V
- EG UGB
- Vorhaben-Verordnung
- Umweltbeauftragtenverordnung
- Ausblick und Schussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Umweltgesetzbuch (UGB) und analysiert dessen Entstehung, Konzeption und Aufbau. Ziel ist es, die Notwendigkeit und Zielsetzung der Kodifikation des deutschen Umweltrechts zu beleuchten und die Entwicklung des UGB-Projekts von den Anfängen bis zum Referentenentwurf zu verfolgen. Darüber hinaus werden die Inhalte der einzelnen Bücher des UGB sowie die formelle Struktur des Gesetzeswerks untersucht.
- Notwendigkeit und Zielsetzung der Kodifikation
- Entwicklung des UGB-Projekts
- Aufbau und Struktur des Umweltgesetzbuchs
- Inhalte der einzelnen Bücher des UGB
- Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des UGB
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit und Zielsetzung der Kodifikation des deutschen Umweltrechts. Es wird die Problematik der bestehenden sektoralen Umweltgesetze aufgezeigt und die Vorteile eines einheitlichen Umweltgesetzbuchs herausgestellt. Die Erwartungen an das UGB, wie die Stärkung des Umweltschutzes, die Vereinfachung und Vereinheitlichung des Rechts sowie der Bürokratieabbau, werden ebenfalls diskutiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des UGB-Projekts. Es werden die Anfänge des Projekts, der Professorenentwurf, der Kommissionsentwurf und der Referentenentwurf vorgestellt. Die Rolle der Gesetzgebungskompetenz und die Auswirkungen der Föderalismusreform auf das UGB werden ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert den Aufbau des Umweltgesetzbuchs. Es werden die formelle Struktur des UGB sowie die Inhalte der einzelnen Bücher, wie UGB I, UGB II-V, EG UGB, Vorhaben-Verordnung und Umweltbeauftragtenverordnung, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Umweltgesetzbuch (UGB), die Kodifikation des deutschen Umweltrechts, die Notwendigkeit und Zielsetzung der Kodifikation, die Entwicklung des UGB-Projekts, der Professorenentwurf, der Kommissionsentwurf, der Referentenentwurf, die Gesetzgebungskompetenz, die Föderalismusreform, der Aufbau des UGB, die formelle Struktur des UGB, die Inhalte der einzelnen Bücher des UGB, die Vorhaben-Verordnung, die Umweltbeauftragtenverordnung und der Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des UGB.
- Arbeit zitieren
- David Oker (Autor:in), 2008, Umweltgesetzbuch: Umweltrecht unter einem Dach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130420