Die Entwicklung des Dritten Lagers in Österreich der letzten zwei Jahrzehnte ist wohl ein der interessantesten Kapiteln der österreichischen Parteiengeschichte. An Brisanz nahm dieses Thema durch die Abspaltung des Bündnis Zukunft Österreichs im April 2005 zu. Eine Auseinandersetzung, die in der Folge zu der oben erwähnten Abspaltung führte, deren Auswirkungen , Ursachen und Rückschlüsse ich in dieser Diplomarbeit nachgehen will, auch, da es zu diesem sehr aktuellen Thema noch kaum Literatur vorhanden ist.
Im ersten Teil meiner Diplomarbeit will ich Grundsätzlichkeiten erklären, ohne deren Verständnis die aktuellen Entwicklungen im Dritten Lager schwerer zu verstehen wären. Zuerst möchte ich die auf den Terminus des Dritten Lagers eingehen, der als Synonym für alle unterschiedlichen Gruppierungen des national- freiheitlichen Lagers geeignet ist.
Im Anschluss will ich eine Replik in die Geschichte des Dritten Lagers werfen, um die Komplexitität des Lagers aufzuzeigen, welches bis zur 2. Republik zumeist durch mehrere Gruppierungen bzw. Parteien repräsentiert wurde. Es ist essentiell, die Geschichte des Lagers genau und ausführlich zu behandeln, wenn man möglichst präzise Antworten auf meine formulierten Forschungsfragen erreichen will.
Im Kapitel „Flügelkämpfe“ werde ich versuchen aufzuzeigen, dass die Abspaltung des BZÖs im Dritten Lager an sich, aber auch in den beiden Parteien des nationales Lagers der zweiten Republik, im VDU und in der FPÖ, durchaus Tradition hatte. Generell hatten diese Flügelkämpfe beträchtliche Auswirkungen, die sich in Folge in der aktuellen Politik, innerhalb der Partei, aber auch in der programmatischen Ausrichtung niederschlugen.
Das abschließende Resümee soll dazu dienen, mögliche Antworten auf die im Kapitel 2. formulierten Forschungsfragen zu finden, eine objektive Einschätzung der derzeitigen Lage des Dritten Lagers zu geben und ein mögliches Zukunftsszenario zu erstellen.
Ich hoffe, mit dieser Diplomarbeit eine andere Sichtweise der Entwicklung des Dritten Lagers aufzeigen zu können, die abseits von „eingefärbter Parteipolitik“ und Skandaljournalismus eine sachlich fundierte, objektive, aber auch kritische Analyse darstellen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und allgemeine Darstellung der Arbeit
- Forschungsleitende Fragestellung und Methodik
- Hypothese
- Der Terminus des „Dritten Lagers“
- Rechtliche Dimension
- Allgemeine Situation
- Rechtsgrundlagen
- Die Wahlbehörden
- Wahlpartei vs. Politische Partei
- Parlamentarische Fraktionen (Klubs)
- Juristisches Gesamturteil
- Besetzung der Bundeswahlbehörde/ Bezeichnung „freiheitlich“
- Förderung politischer Bildungsarbeit und Publizistik
- Geschichte des Dritten Lagers
- Das nationale Lager - Von seiner Entstehung bis 1945
- Der Verband der Unabhängigen (VDU)
- Die FPÖ bis 1986
- Die FPÖ bis 2005
- Die FPÖ als Oppositionspartei – Die Ära Haider
- Die Regierungsbeteiligung der FPÖ
- Der Weg nach „Knittelfeld“
- Die Delegiertenversammlung in „Knittelfeld“
- Die Spaltung
- Der,,freiheitliche Kampf“
- Programmatische Entwicklung bzw. Brüche
- Der Begriff „Parteiprogramm“
- Funktion von Parteiprogrammen
- Typologien von Parteiprogrammen
- Geschichtlicher Überblick über die Parteiprogramme
- Parteiprogramme des VDU
- Parteiprogramme der FPÖ
- Das erste VDU- Programm von 1949
- Das,,Ausseer-Programm" des VDU
- Das erste Parteiprogramm der FPÖ
- Das,,Salzburger Bekenntnis der FPÖ“ von 1964
- Das,,Ischler Parteiprogramm“ von 1968 und das Wahlprogramm 70
- Das,,Freiheitliche Manifest zur Gesellschaftspolitik“ 1973
- Das,,Salzburger Parteiprogramm“ von 1985
- Die „programmlose“ Zeit von 1986 – 1997
- Das,,Linzer Parteiprogramm“ von 1997
- 27. Ordentlicher Bundesparteitag der FPÖ in Salzburg
- Die neuesten programmatischen Entwicklungen
- Bündnispositionen des Bündnis Zukunft Österreich BZÖ
- Die programmatischen Brüche
- Die freiheitliche Europapolitik
- Der Nationalismus
- Die Herausbildung der österreichischen Identität
- Die Hinwendung zum Österreich- Patriotismus der FPÖ
- Das Verhältnis zur Kirche
- Die programmatischen Kontinuitäten
- Die,,Ausländerthematik“
- Die Atompolitik
- Das Konzept der Volksgemeinschaft
- Nationalsozialistische Vergangenheit im Schrifttum der FPÖ
- Das ideologische Meinungsspektrum der FPÖ
- Flügelkämpfe
- Flügelkämpfe im VDU
- Flügelkämpfe in der FPÖ
- Die liberale Ära- von Friedrich Peter bis Norbert Steger
- Die Ära Haider
- Die Abkehr Heide Schmidts von der FPÖ
- Knittelfeld
- Widerstand gegen Haider
- Resümee
- Aktuelle Situation
- Zukunftsausblick
- Literaturhinweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Dritten Lagers in Österreich, insbesondere mit den programmatischen Brüchen, Flügelkämpfen und der Spaltung der FPÖ. Die Arbeit analysiert die Geschichte des Dritten Lagers, die programmatischen Veränderungen der FPÖ und des BZÖ sowie die Ursachen und Auswirkungen der Spaltung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der programmatischen Kontinuitäten und Brüche, insbesondere in Bezug auf die Europapolitik, den Nationalismus, das Verhältnis zur Kirche und die Ausländerthematik. Die Arbeit untersucht auch die Rolle von Flügelkämpfen innerhalb der FPÖ und des VDU und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft Österreichs.
- Entwicklung des Dritten Lagers in Österreich
- Programmatische Brüche und Kontinuitäten der FPÖ und des BZÖ
- Flügelkämpfe innerhalb der FPÖ und des VDU
- Ursachen und Auswirkungen der Spaltung der FPÖ
- Aktuelle Situation und Zukunftsausblick des Dritten Lagers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsleitende Fragestellung und die Methodik der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Entwicklung des Dritten Lagers in Österreich. Das Kapitel „Der Terminus des „Dritten Lagers““ definiert den Begriff und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext der österreichischen Parteiengeschichte. Das Kapitel „Rechtliche Dimension“ analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung und die Tätigkeit von politischen Parteien in Österreich. Es beleuchtet die Rolle der Wahlbehörden, die Unterscheidung zwischen Wahlparteien und politischen Parteien sowie die Bedeutung von parlamentarischen Fraktionen.
Das Kapitel „Geschichte des Dritten Lagers“ zeichnet die Entwicklung des Dritten Lagers von seiner Entstehung bis zur Gegenwart nach. Es beleuchtet die Geschichte des nationalen Lagers, die Entwicklung des VDU und der FPÖ sowie die wichtigsten Ereignisse und Personen, die die Geschichte des Dritten Lagers geprägt haben. Das Kapitel „Programmatische Entwicklung bzw. Brüche“ analysiert die programmatischen Veränderungen der FPÖ und des BZÖ. Es untersucht die einzelnen Parteiprogramme, die programmatischen Brüche und Kontinuitäten sowie die Auswirkungen der programmatischen Veränderungen auf die politische Landschaft Österreichs.
Das Kapitel „Flügelkämpfe“ beleuchtet die Rolle von Flügelkämpfen innerhalb der FPÖ und des VDU. Es analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Flügelkämpfe sowie deren Einfluss auf die programmatische Ausrichtung und die politische Strategie der beiden Parteien. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Dritten Lagers in Österreich.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Dritte Lager, die FPÖ, das BZÖ, programmatische Brüche, Flügelkämpfe, Spaltung, Nationalismus, Europapolitik, Ausländerthematik, Atompolitik, Geschichte der FPÖ, österreichische Parteiengeschichte, politische Landschaft Österreichs.
- Citation du texte
- Mag. Dietmar Ruf (Auteur), 2007, Programmatische Brüche, Flügelkämpfe, Spaltung - Was bleibt vom Dritten Lager in Österreich? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130431