Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Ereignisberichte zu einer Sachbeschädigung schreiben und in Expertengruppen überarbeiten

Unterrichtsstunde Fach Deutsch, Klasse 6 (Realschule)

Título: Ereignisberichte zu einer Sachbeschädigung schreiben und in Expertengruppen überarbeiten

Plan de Clases , 2008 , 20 Páginas

Autor:in: Nathalie Schween (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zum Vorgehen: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse schreiben einen Bericht anhand von Zeugenaussagen. Zunächst sollen diese in kooperativer Einzelarbeit vorbereitet werden. In der anschließenden Gruppenarbeit werden die Schülerarbeiten überarbeitet.

Aus der Sachanalyse: Der Bericht ist eine objektive Darstellungsform und der verlangt, Schlussfolgerungen und eigene Wertungen klar zu unterscheiden, sodass Fakten und Wertungen deutlich getrennt sind. Berichte lassen sich in die Formen Erfahrungsberichte, Ereignisberichte und Untersuchungsberichte einteilen. Der Bericht über eine Sachbeschädigung ist der Gruppe der Ereignisberichte zuzuordnen. Hier gelten die gleichen stilistischen Vorgaben wie für andere Formen des Berichtes: Im Bericht werden die Ereignisse abstrakter, das heißt mit allgemeineren Handlungsbeschreibungen oder Ergebnisangaben wiedergegeben und nicht wie in Erzählungen szenisch in einem Vorstellungsraum. Die einzelnen Ereignisse und Handlungen werden als Teile in die Logik eines umfassenden Vorgangs eingeordnet. Hieraus leiten sich folgende Merkmale her für den in dieser Stunde von den Schülerinnen und Schülern zu schreibenden Ereignisbericht. (...)

Erwartete Kompetenzen (Auszug)
Groblernziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen kriterienorientiert einen Bericht schreiben können.
Inhaltsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen...
FZ 1: ihre Fähigkeit üben, normorientiert (richtige Reihenfolge, Vollständigkeit der W-Fragen, Zeitform, Sachlichkeit, Rechtschreibung) zu schreiben, indem sie anhand vorher erarbeiteter Kriterien einen Text verfassen.
FZ 2: ihre Textüberarbeitungskompetenz schulen, indem sie Schülertexte nach vorgegebenen Kriterien (siehe FZ 1) überprüfen. (...)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Situation der Lerngruppe und zur Lernausgangslage
  • Sachanalyse
  • Didaktische Entscheidungen
  • Didaktische Reduktion
  • Erwartete Kompetenzen
  • Methodische Entscheidungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu festigen, einen Ereignisbericht über eine Sachbeschädigung zu verfassen. Dabei sollen sie die bereits erlernten Merkmale des Berichtes anwenden und ihre Textüberarbeitungskompetenz in Expertengruppen weiterentwickeln.

  • Kriterienorientiertes Schreiben eines Ereignisberichtes
  • Anwendung der W-Fragen
  • Einhaltung der chronologischen Reihenfolge
  • Sachliche und präzise Formulierung
  • Verwendung der Zeitformen Präteritum und Plusquamperfekt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zur Situation der Lerngruppe und zur Lernausgangslage: Die Klasse 6.1 hat bereits Erfahrung mit Gruppenarbeit und Textüberarbeitungsmethoden wie Schreibkonferenz und Textlupe. Die Schülerinnen und Schüler zeigen jedoch noch Schwierigkeiten beim sinnentnehmenden und kriterienorientierten Lesen von Texten. Die Stunde soll die Textüberarbeitungskompetenz der Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln und ihre Fähigkeit, Fremdtexte kriterienorientiert zu beurteilen, festigen.
  • Sachanalyse: Der Bericht ist eine objektive Darstellungsform, die Fakten und Wertungen klar trennt. Der Bericht über eine Sachbeschädigung gehört zu den Ereignisberichten und zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, wie die Orientierung an den W-Fragen, die chronologische Reihenfolge der Ereignisse, die Sachlichkeit und die Verwendung der Zeitformen Präteritum und Plusquamperfekt.
  • Didaktische Entscheidungen: Die Stunde soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, einen Ereignisbericht über eine Sachbeschädigung zu verfassen, indem sie die Merkmale des Berichtes anwenden und ihre Textüberarbeitungskompetenz in Expertengruppen weiterentwickeln. Das Verfahren „Experten-Team“ wird eingesetzt, um die Internalisierung der wesentlichen Merkmale des Berichtes zu fördern.
  • Didaktische Reduktion: Die Stunde konzentriert sich auf die wichtigsten Merkmale des Berichtes: Vollständigkeit, Richtige Reihenfolge, Zeitform, Sachlichkeit und Rechtschreibung. Die Verwendung von Konnektoren wird dem Merkmal „Richtige Reihenfolge“ untergeordnet. Die Verwendung des Plusquamperfekts wird in dieser Stunde nicht explizit thematisiert, sondern in einer weiteren Stunde exemplarisch erarbeitet.
  • Erwartete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sollen kriterienorientiert einen Bericht schreiben können. Sie sollen ihre Fähigkeit üben, normorientiert zu schreiben, ihre Textüberarbeitungskompetenz schulen, ihre Selbst- und Fremdbeurteilungsfähigkeit trainieren und ihre Rechtschreibkompetenz festigen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ereignisberichte, Sachbeschädigung, Textüberarbeitung, Experten-Team, W-Fragen, chronologische Reihenfolge, Sachlichkeit, Zeitformen (Präteritum, Plusquamperfekt), Rechtschreibung, Selbst- und Fremdbeurteilung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Ereignisberichte zu einer Sachbeschädigung schreiben und in Expertengruppen überarbeiten
Subtítulo
Unterrichtsstunde Fach Deutsch, Klasse 6 (Realschule)
Autor
Nathalie Schween (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
20
No. de catálogo
V130445
ISBN (Ebook)
9783640379293
ISBN (Libro)
9783640379101
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ereignisberichte Sachbeschädigung Expertengruppen Unterrichtsstunde Fach Deutsch Klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nathalie Schween (Autor), 2008, Ereignisberichte zu einer Sachbeschädigung schreiben und in Expertengruppen überarbeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130445
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint