Halt in einer Gruppe finden, Gleichgesinnte mit den gleichen Interessen und Bedürfnissen, solch eine Gruppe bezeichnet man mitunter als Jugendsubkultur. Aber was sind eigentlich Jugendkulturen bzw. Jugendsubkulturen? Sind sie die Randgruppen der Gesellschaft oder eine wichtige Sozialisationsinstanz!?
Punks, Skin Heads, Skater, HipHoper, Neonnazis....viele dieser Bezeichnungen kennt man aus dem alltäglichen Wortschatz.
Ich selbst habe mir oft überlegt was die einzelnen Gruppen ausmacht, wie sie sich eigentlich voneinander abgrenzen und wieso so viele Jugendliche sich in Cliquen zusammenfinden. Deshalb habe ich mir letztlich dieses Thema ausgesucht.
Meine Studienarbeit soll zeigen, was der Reiz an diesen Subkulturen ist und wieso Jugendliche in einer bestimmten Phase solche Gruppen aufsuchen bzw. bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Geschichte der Jugendsubkulturen
- Die erste Jugendkultur : der Wandervogel
- Entwicklung der Jugend(sub)kulturen bis heute
- Warum bilden Jugendliche Subkulturen
- Das Jugendalter
- Jugendsubkulturen als Sozialisationsinstanz
- Was die Jugendlichen einer Jugendsubkultur verbindet
- Schaubild
- Die Verwendung von Stilmitteln in Jugend(sub)kulturen
- Gefahren in Jugend(sub)kulturen
- Die Jugend(sub)kultur der Skinheads
- Geschichte der Skinheads
- Verschiedene Gruppierungen
- Schicht,Geschlecht und Alter der Skinheads
- Einstellung und Stil der Skinheadszene
- Events, Musik und Erkennungsmerkmale
- Gewaltpotential der Skinheads
- Sozialpädagogische Arbeit in Jugendsubkulturen
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Jugend(sub)kulturen und untersucht deren Entstehung, Entwicklung und Bedeutung im Kontext der Sozialisation. Ziel ist es, die Ursachen für die Bildung von Jugendsubkulturen zu analysieren, die typischen Merkmale und Ausdrucksformen zu beleuchten und die Rolle dieser Gruppen in der Gesellschaft zu bewerten.
- Begriffsdefinitionen und historische Entwicklung von Jugend(sub)kulturen
- Soziologische und psychologische Ursachen für die Bildung von Jugendsubkulturen
- Die Rolle von Jugendsubkulturen als Sozialisationsinstanz
- Ausdrucksformen und Stilmittel in Jugend(sub)kulturen
- Gefahren und Herausforderungen im Zusammenhang mit Jugend(sub)kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Jugend(sub)kulturen ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und Folgen der Bildung dieser Gruppen. Im Anschluss werden die wichtigsten Begrifflichkeiten wie Subkultur, Jugendkultur, Clique und Szene definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Das Kapitel "Geschichte der Jugendsubkulturen" beleuchtet die Entwicklung von Jugendkulturen vom Wandervogel bis hin zu den heutigen Subkulturen. Dabei wird die Entstehung der ersten Jugendkultur im Kontext der wilhelminischen Gesellschaft sowie die Entwicklung der Subkulturforschung nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt.
Das Kapitel "Warum bilden Jugendliche Subkulturen" untersucht die Ursachen für die Bildung von Jugendsubkulturen. Es werden die Besonderheiten des Jugendalters, die Rolle von Jugendsubkulturen als Sozialisationsinstanz und die Gemeinsamkeiten von Jugendlichen innerhalb einer Subkultur beleuchtet.
Das Kapitel "Die Verwendung von Stilmitteln in Jugend(sub)kulturen" befasst sich mit den typischen Ausdrucksformen und Stilmitteln von Jugendsubkulturen. Es werden die verschiedenen Formen der Abgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft, die Verwendung von Symbolen und Codes sowie die Bedeutung von Musik und Mode in Jugendsubkulturen analysiert.
Das Kapitel "Gefahren in Jugend(sub)kulturen" beleuchtet die möglichen Gefahren und Herausforderungen, die mit der Zugehörigkeit zu Jugendsubkulturen verbunden sein können. Es werden Themen wie Gewalt, Drogenkonsum, Radikalisierung und soziale Ausgrenzung behandelt.
Das Kapitel "Die Jugend(sub)kultur der Skinheads" stellt die Skinhead-Szene als Beispiel für eine Jugend(sub)kultur vor. Es werden die Geschichte der Skinheads, die verschiedenen Gruppierungen, die soziodemografischen Merkmale der Szene sowie die Einstellung und der Stil der Skinheads beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugend(sub)kulturen, Sozialisation, Jugendalter, Abgrenzung, Identität, Stilmittel, Ausdrucksformen, Gefahren, Skinheads, Sozialpädagogik.
- Citation du texte
- Diplom Sozialpädagogin Sarah Geist (Auteur), 2004, Jugendsubkulturen am Beispiel der Skinheads, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130456