Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Die Prävention von Terrorismus

Das Modell der Bundesrepublik Deutschland

Titre: Die Prävention von Terrorismus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Felicia Brandt (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach den Anschlägen des 11.September 2001 auf das World Trade Center und das Pentagon, rückte angesichts der nun verstärkt empfundenen Bedrohung durch den Terrorismus, der Begriff der Sicherheit wie auch die Frage nach der Bekämpfung des Terrorismus wieder vermehrt in das Interesse der Öffentlichkeit und Politik. Denn es ist keine leichte Aufgabe dem Terrorismus entgegenzuwirken, insbesondere in Zeiten des transnationalen Terrorismus. Auf Grund seiner Verteilung auf verschiedene Länder über die ganze Welt und die Nutzung der modernen Medien, wie Internet, ist es besonders schwer ihm beizukommen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird auf das Konzept der Prävention von Terrorismus eingegangen, wobei eine Unterteilung in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention erfolgt. Diese ist aus dem Bereich der Medizin und Kriminalität entlehnt. Allerdings existieren in den Politikwissenschaften auch Grundgedanken der Prävention, beispielsweise im Bereich der Krisen- und Konfliktprävention. Zur Erläuterung der Prävention von Terrorismus wird zu Anfang der Begriff der Sicherheit definiert, um die Bedrohung durch den Terrorismus bzw. das Risiko des Terrorismus zu erklären. Da im weiteren Verlauf der Arbeit die Prävention von Terrorismus behandelt wird, ist es aus diesem Grund notwendig zu Beginn zu klären, warum der Terrorismus ein Sicherheitsrisiko darstellt und ihm deshalb mit präventiven Maßnahmen begegnet werden muss. Wenn man nun davon ausgeht, dass Terrorismus ein Risiko darstellt und man ihn mittels Prävention bekämpfen möchte, ist es wichtig darzulegen, woher die Unberechenbarkeit des Terrorismus stammt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Sicherheit im Hinblick auf die Bedrohung durch den Terrorismus
  • Die Vorgehensweise und Ziele von Terroristen
  • Abwehr durch Prävention
    • Der Gedanke der Prävention in den Politikwissenschaften
    • Die Gliederung in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
      • Primärprävention
      • Sekundärprävention
      • Tertiärprävention
    • Terrorismusprävention der Bundesrepublik Deutschland nach dem 11.September 2001
      • Präventive Terrorismusbekämpfung Deutschlands im Bereich der Sekundär- und Tertiärprävention
      • ,,Mangelware" Primärprävention
  • Resumée der gewonnenen Erkenntnisse
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Prävention von Terrorismus und untersucht, wie dieses Konzept in der Bundesrepublik Deutschland nach den Anschlägen des 11. September 2001 Anwendung fand und findet. Dabei wird die Prävention in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention unterteilt und die jeweiligen Ansätze im Kontext der deutschen Terrorismusbekämpfung analysiert.

  • Definition des Sicherheitsbegriffs im Kontext der Bedrohung durch den Terrorismus
  • Analyse der Vorgehensweise und Ziele von Terroristen
  • Erläuterung des Präventionskonzepts und seiner Anwendung in der Terrorismusbekämpfung
  • Bewertung der deutschen Terrorismusprävention nach dem 11. September 2001
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der deutschen Präventionsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Terrorismusprävention ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Anschläge des 11. September 2001. Der Begriff der Sicherheit wird definiert und im Hinblick auf die Bedrohung durch den Terrorismus spezifiziert. Es wird deutlich, dass Terrorismus ein Risiko darstellt, das durch präventive Maßnahmen bekämpft werden muss.

Im zweiten Kapitel wird die Vorgehensweise und die Ziele von Terroristen analysiert. Es werden die unterschiedlichen Beweggründe für terroristische Anschläge beleuchtet, wie z.B. Rache, Ruhm und Reaktion. Die Unberechenbarkeit des Terrorismus wird hervorgehoben, die durch die netzwerkartigen Strukturen des transnationalen Terrorismus und die Nutzung moderner Kommunikationsmittel wie dem Internet verstärkt wird.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Prävention von Terrorismus. Es wird die Unterscheidung in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention erläutert und die Anwendung dieser Ansätze in der Terrorismusbekämpfung dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Prävention in den Politikwissenschaften und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Terrorismusprävention, Sicherheit, Bedrohung, Risiko, Präventionsansätze, primäre Prävention, sekundäre Prävention, tertiäre Prävention, Terrorismusbekämpfung, Bundesrepublik Deutschland, 11. September 2001, Transnationaler Terrorismus, Ziele von Terroristen, Vorgehensweise von Terroristen, Politikwissenschaften.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Prävention von Terrorismus
Sous-titre
Das Modell der Bundesrepublik Deutschland
Université
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Terrorismus als sicherheitspolitische Herausforderung
Note
1,3
Auteur
Felicia Brandt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V130475
ISBN (ebook)
9783640373789
ISBN (Livre)
9783640373758
Langue
allemand
mots-clé
Prävention Terrorismus Modell Bundesrepublik Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felicia Brandt (Auteur), 2007, Die Prävention von Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130475
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint