Die folgende Arbeit widmet sich dem indirekten Vergleich zweier Lehrmethoden auf unterhaltsamer Weise. Zum Einen der schülerorientierten Lehrmethode auf der Basisliteratur von Herrn Hilbert Meyer und zum anderen dem Konzept der Bewegungsbaustelle von Klaus Miedzinski.
Beide Methoden haben ihre besonderen Merkmale. So scheinen Manche den schülerorientierten Ansatz für einen Grund zu halten die Schule aufzulösen oder die Anarchie auszurufen. Die Bewegungsbaustelle mutiert zu einer vergessen geglaubten und doch neu entdeckten Folterkammer bewegungsfauler, schwererziehbarer Kinder.
Um zunächst einige Vorurteile aus dem Weg zu räumen, werden beide Methoden nacheinander vorgestellt und ebenso durch eine persönliche Stellungnahme bewertet. Daran schließt sich ein Vergleich an, der anhand eines theoretisch empirischen Versuchsaufbaus einige mögliche Ergebnisse präsentiert.
Der Schluss lüftet das Geheimnis des Titels „die Klaviatur der Lehrmethoden“ und regt hoffentlich zu weiteren Gedanken an, um die Welt vor unpassenden situativen Gegebenheiten, adipösen Kindern und Frontalunterricht-Hardlinern zu retten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Schülerorientierte Lehrmethode
- 2.1 Definition
- 2.2 Beispiel Handlungsorientierter Unterricht
- 2.3 Transferbeispiel Unterricht Apnoe-Tauchen
- 2.4 Kontra und Pro (Schülerorientiert)
- 2.5 Fazit
- 3. Die Bewegungsbaustelle als Lehrmethode
- 3.1 Definition
- 3.2 Beispiel eines „Unterrichts“
- 3.3 Pro und Kontra (Bewegungsbaustelle)
- 3.4 Fazit
- 4. Vergleich der genannten Lehrmethoden
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht zwei Lehrmethoden: die schülerorientierte Lehrmethode nach Hilbert Meyer und die Bewegungsbaustelle nach Klaus Miedzinski. Ziel ist es, Vorurteile gegenüber beiden Methoden zu entkräften und ihre jeweiligen Merkmale aufzuzeigen. Ein theoretisch-empirischer Vergleich soll mögliche Ergebnisse präsentieren und Anregungen für zukünftige Überlegungen liefern.
- Schülerorientierte Lehrmethoden und deren Definition
- Die Bewegungsbaustelle als alternative Lehrmethode
- Vergleich beider Methoden anhand von Beispielen
- Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden
- Implikationen für die Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Vergleich der schülerorientierten Lehrmethode und der Bewegungsbaustelle. Sie benennt das Ziel, Vorurteile zu entkräften und beide Methoden anhand eines theoretisch-empirischen Vergleichs zu beleuchten. Der Titel der Arbeit wird als Rätsel eingeführt, dessen Lösung im Schluss erwartet wird.
2. Die Schülerorientierte Lehrmethode: Dieses Kapitel definiert die schülerorientierte Lehrmethode nach Hilbert Meyer, die als Unterordnung des handlungsorientierten Unterrichts betrachtet wird. Drei wesentliche Punkte werden hervorgehoben: die Einbeziehung der Schülerinteressen, den dialektischen Zusammenhang von Zielen, Inhalten und Methoden sowie die Berücksichtigung von entfremdetem Lernen in der Schule. Es wird ein Beispiel aus dem handlungsorientierten Unterricht (Hühnerhaltung in der zweiten Klasse) und ein Transferbeispiel aus dem Apnoe-Tauchen vorgestellt, um die Methode zu verdeutlichen und den Unterschied zum Frontalunterricht hervorzuheben. Die Beispiele zeigen, wie Schüler aktiv werden und ihre Kreativität entfalten können.
Schlüsselwörter
Schülerorientierte Lehrmethode, Bewegungsbaustelle, Handlungsorientierter Unterricht, Frontalunterricht, Unterrichtsgestaltung, Didaktik, Lernprozesse, Schülerinteressen, Vor- und Nachteile, theoretisch-empirischer Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich zweier Lehrmethoden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument vergleicht zwei Lehrmethoden: die schülerorientierte Lehrmethode nach Hilbert Meyer und die Bewegungsbaustelle nach Klaus Miedzinski. Es beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung beider Methoden mit Beispielen, einen Vergleich der Methoden, Schlussfolgerungen und eine Zusammenfassung der Kapitel. Das Ziel ist es, Vorurteile gegenüber beiden Methoden zu entkräften und ihre Merkmale aufzuzeigen.
Welche Lehrmethoden werden verglichen?
Verglichen werden die schülerorientierte Lehrmethode nach Hilbert Meyer und die Bewegungsbaustelle nach Klaus Miedzinski. Die schülerorientierte Lehrmethode wird als Unterform des handlungsorientierten Unterrichts betrachtet.
Was sind die zentralen Merkmale der schülerorientierten Lehrmethode?
Die schülerorientierte Lehrmethode nach Hilbert Meyer zeichnet sich durch die Einbeziehung der Schülerinteressen, den dialektischen Zusammenhang von Zielen, Inhalten und Methoden sowie die Berücksichtigung von entfremdetem Lernen in der Schule aus. Beispiele aus dem handlungsorientierten Unterricht (z.B. Hühnerhaltung) und dem Apnoe-Tauchen veranschaulichen die Methode.
Was ist die Bewegungsbaustelle als Lehrmethode?
Das Dokument beschreibt die Bewegungsbaustelle nach Klaus Miedzinski als alternative Lehrmethode. Eine detaillierte Beschreibung und Beispiele für den "Unterricht" in einer Bewegungsbaustelle werden im Dokument gegeben, ebenso wie eine Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen.
Wie werden die beiden Lehrmethoden verglichen?
Der Vergleich der Methoden erfolgt anhand von Definitionen, Beispielen aus der Praxis, einer Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen sowie einer Schlussfolgerung, die Anregungen für zukünftige Überlegungen liefert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Schülerorientierte Lehrmethode (mit Unterkapiteln zu Definition, Beispielen, Pro & Contra und Fazit), Die Bewegungsbaustelle als Lehrmethode (mit Unterkapiteln zu Definition, Beispielen, Pro & Contra und Fazit), Vergleich der genannten Lehrmethoden und Schluss.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Schülerorientierte Lehrmethode, Bewegungsbaustelle, Handlungsorientierter Unterricht, Frontalunterricht, Unterrichtsgestaltung, Didaktik, Lernprozesse, Schülerinteressen, Vor- und Nachteile, theoretisch-empirischer Vergleich.
Welches ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist es, Vorurteile gegenüber der schülerorientierten Lehrmethode und der Bewegungsbaustelle zu entkräften und ihre jeweiligen Merkmale aufzuzeigen. Ein theoretisch-empirischer Vergleich soll mögliche Ergebnisse präsentieren und Anregungen für zukünftige Überlegungen liefern.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2009, Die Klaviatur der Lehrmethoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130481