Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Christian Krachts "Eurotrash". Zwischen Popliteratur, Autofiktion und Geschichtenerzählen

Titre: Christian Krachts "Eurotrash". Zwischen Popliteratur, Autofiktion und Geschichtenerzählen

Élaboration , 2022 , 11 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Marie Gründer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Christian Krachts Roman "Eurotrash" Der Roman erschien im Jahr 2021, ein Vierteljahrhundert nach Veröffentlichung seines bekannten Werkes, als dessen Fortsetzung es vermarktet wurde. Der Roman rechnet mit Lesern, denen der Autor und "Faserland" bereits bekannt sind. Kracht bereitete als Inszenierungsvirtuose das Erscheinen seines Romans medienwirksam vor und hatte sich ein breites Netzwerk aufgebaut. Während "Faserland" bei seiner Erscheinung zerrissen wurde, wurde "Eurotrash" direkt als Meisterwerk gefeiert und der Vorgänger gleich dazu. Die Literaturkritik sekundierte beide mit sofortiger Kanonisierung als Meisterwerke.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zwischen Popliteratur, Autofiktion und Geschichten-Erzählen
  • „Eurotrash“ als Fortsetzung von „Faserland“
  • Die Rolle der Selbstinszenierung
  • Gattungsmerkmale der Popliteratur
  • „Eurotrash“ als Roadnovel und „Schweizroman“
  • Das Spiel mit Referenzen und die Eigenlogik der Literatur
  • „Eurotrash“ als Autofiktion
  • Kollektive Erinnerungen und die Projektionsfläche der Autorphantasie
  • Die „transzendentale Autorposition“ und das magische Denken
  • Krachts Schreibstil und erzählerisches Prinzip
  • Inhaltliche Aspekte: Die Mutter-Sohn-Beziehung
  • Erinnerungsarbeit und Erinnerungskampf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Ausarbeitung analysiert Christian Krachts Roman „Eurotrash“ und beleuchtet dessen Positionierung zwischen Popliteratur, Autofiktion und der Erzählkunst. Die Arbeit untersucht die Verbindungen zu Krachts Werk „Faserland“ und die Rolle der Selbstinszenierung des Autors.

  • Die Verbindung von Popliteratur und Autofiktion in „Eurotrash“
  • Die Selbstinszenierung des Autors als Strategie der Medienpräsenz
  • Die Bedeutung der Erinnerung und des Erinnerungskampfs
  • Die Rolle der Mutter als zentrale Figur des Romans
  • Die kritische Darstellung der Schweiz und Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse beginnt mit der Einordnung von „Eurotrash“ in den Kontext der Popliteratur und der Autofiktion, wobei die Verbindung zu Krachts vorherigem Werk „Faserland“ hervorgehoben wird. Der Roman präsentiert eine satirische Darstellung der Schweiz, die als „Land der anämischen Stinkreichen“ dargestellt wird. Die Mutter-Sohn-Beziehung ist stark von Vorhaltungen und dem gemeinsamen Kampf mit schmerzhaften Erinnerungen geprägt. Der Roman zeigt die Bedeutung der Erinnerung und des Vergessens und verdeutlicht, wie diese Themen in der Beziehung zwischen Mutter und Sohn verhandelt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Popliteratur, Autofiktion, Selbstinszenierung, „Faserland“, „Eurotrash“, Erinnerung, Erinnerungskampf, Mutter-Sohn-Beziehung, Schweiz, Deutschland.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Christian Krachts "Eurotrash". Zwischen Popliteratur, Autofiktion und Geschichtenerzählen
Université
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Cours
Gegenwartsliteraturforschung
Note
2.0
Auteur
Marie Gründer (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
11
N° de catalogue
V1304862
ISBN (PDF)
9783346808912
Langue
allemand
mots-clé
Christian Kracht Eurotrash Popliteratur Autofiktion Geschichten-Erzählen Faserland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie Gründer (Auteur), 2022, Christian Krachts "Eurotrash". Zwischen Popliteratur, Autofiktion und Geschichtenerzählen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304862
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint