Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Start-Ups in strukturschwachen Regionen. Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen

Título: Start-Ups in strukturschwachen Regionen. Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen

Trabajo de Seminario , 2022 , 25 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Sebastian Coburger (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird betrachtet, wie eine Start-Up-Ökonomie in strukturschwachen Regionen etabliert werden kann. Die Seminararbeit bezieht sich als Beispiel auf die strukturschwache Region Lausitz innerhalb des Freistaates Sachsen. Zunächst wird die Region eingeordnet und anhand der PESTLE-Analyse eine Ist-Darstellung durchgeführt.

Anschließend wird die Form der Start-Up Unternehmen beleuchtet. Des Weiteren sollen Handlungsfelder erarbeitet werden, um Anreizfaktoren zur Ansiedlung von Start-Up-Unternehmen zu identifizieren. Abschließend bietet die Seminararbeit ein Fazit und Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Start-Up-Unternehmen innerhalb der Lausitz.

Mit Unterzeichnung des Koalitionsvertrages „Mehr Fortschritt wagen“ zwischen den Parteien der sogenannten Ampelregierung wurde beschlossen, dass der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung, zur Einhaltung der Klimaschutzziele, vorgezogen und beschleunigt auf das Jahr 2030 verlegt werden soll. Diese Entscheidung hat auf vereinzelte Regionen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (BRD) gravierende regionalwirtschaftliche Auswirkungen.

Vor allem innerhalb der Region Lausitz stellt die Braunkohleverstromung einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Das Braunkohleunternehmen LEAG ist innerhalb der Lausitz mit seinen rund 7400 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region.

Bereits nach der Wende stellten wirtschaftspolitische Entscheidungen bezüglich der Braunkohle die Region vor Herausforderungen. Über 70000 Beschäftigte der Lausitzer Braunkohleindustrie verloren ihre Arbeitsplätze. Dies hatte zufolge, dass die Bevölkerung zwischen 1995 und 2005 um rund 18 % schrumpfte. Durch den kommenden Ausstieg wird erwartet, dass weitere 15000 bis 20000 Arbeitsplätze betroffen sein werden.

Damit die strukturschwache Region Lausitz auf die Auswirkungen des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung vorbereitet ist, muss sich die Region einem Wandel unterziehen. Aufgrund des zukünftigen Wegfalls des größten Arbeitgebers müssen bestehende Unternehmen gefördert und neue Unternehmen angesiedelt werden. Vor allem junge innovative Unternehmen, sogenannte Start-Ups, könnten der Region eine Chance bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ist-Analyse wirtschaftliche Standortfaktoren für die Lausitz
    • Einordnung der Region
    • Anwendung der PESTLE-Analyse
      • Analyse politisch-rechtlicher Rahmenbedingungen
      • Analyse ökonomischer Rahmenbedingungen
      • Analyse sozio-technischer Rahmenbedingungen
      • Analyse ökologischer Faktoren
  • Einordnung der Start-Up-Ökonomie
  • Handlungsfelder zur Etablierung einer Start-Up-Ökonomie in der Lausitz
    • Bestandsaufnahme der notwendigen Handlungsfelder
      • Anreizfaktoren zur Ansiedlung von Start-Up Unternehmen
        • Investitionen in die Infrastruktur
        • Nutzung des Arbeitsmarkts
        • Ausweitung der Wirtschaftsförderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die notwendigen Rahmenbedingungen für die Etablierung einer Start-Up-Ökonomie in strukturschwachen Regionen, speziell in der Lausitz, unter Berücksichtigung des bevorstehenden Strukturwandels aufgrund des Kohleausstiegs.

  • Analyse der wirtschaftlichen Standortfaktoren der Lausitz mittels PESTLE-Analyse
  • Einordnung des Konzepts der Start-Up-Ökonomie
  • Identifizierung von Handlungsfeldern zur Förderung der Ansiedlung von Start-Ups
  • Bewertung der Chancen und Herausforderungen für die Etablierung einer Start-Up-Ökonomie in der Lausitz
  • Entwicklung von Empfehlungen zur Unterstützung eines nachhaltigen Strukturwandels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel erläutert den Hintergrund der Arbeit, beleuchtet die Herausforderungen der Lausitz durch den Kohleausstieg und die Notwendigkeit einer strukturellen Veränderung.
  • Ist-Analyse wirtschaftliche Standortfaktoren für die Lausitz: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage, die wirtschaftliche Struktur und die Herausforderungen der Lausitz. Es analysiert die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Region anhand der PESTLE-Analyse.
  • Einordnung der Start-Up-Ökonomie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Konzept der Start-Up-Ökonomie, insbesondere im Kontext von strukturschwachen Regionen.
  • Handlungsfelder zur Etablierung einer Start-Up-Ökonomie in der Lausitz: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die wesentlichen Handlungsfelder, die für die Etablierung einer Start-Up-Ökonomie in der Lausitz notwendig sind, um Anreize für die Ansiedlung von Start-Ups zu schaffen.

Schlüsselwörter

Start-Up-Ökonomie, Lausitz, Strukturwandel, Kohleausstieg, PESTLE-Analyse, Anreizfaktoren, Wirtschaftsförderung, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, nachhaltige Entwicklung.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Start-Ups in strukturschwachen Regionen. Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen
Calificación
1,9
Autor
Sebastian Coburger (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
25
No. de catálogo
V1304893
ISBN (PDF)
9783346776204
ISBN (Libro)
9783346776211
Idioma
Alemán
Etiqueta
start-ups regionen untersuchung rahmenbedingungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Coburger (Autor), 2022, Start-Ups in strukturschwachen Regionen. Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304893
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint