Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Zusammenarbeit und Führung in altersheterogenen Teams auseinander. Im Zuge des demografischen Wandels der Gesellschaft Deutschlands herrscht das Thema der Altersheterogenität in vielen Unternehmen vor. Durch die seit den 70er Jahren anhaltenden niedrigen Geburtenjahrgänge und die längere Lebenserwartung der Menschen haben sich die Größenverhältnisse der Altersgruppen verändert, sodass die Gruppe der älteren Personen größer wird, die Gruppe der jüngeren Menschen hingegen kleiner. Zudem sinkt die Bevölkerungszahl insgesamt, sodass es von großer Wichtigkeit ist, alle verfügbaren Arbeitskräfte im Unternehmen binden zu können.
Diese Entwicklung führt dazu, dass sich die Zusammensetzung der Belegschaft innerhalb von Unternehmen verändert und somit Anpassungen erforderlich werden. In Unternehmen trifft nun häufig eine junge Führungskraft auf ältere Mitarbeiter, die bereits andere Erfahrungen gemacht haben und in vielen Fällen auch länger in der Firma beschäftigt sind. Ältere Mitarbeiter haben häufig Schwierigkeiten damit, sich mit der veränderten Arbeitssituation zu arrangieren, da tendenziell negative Auswirkungen befürchtet werden. Beispielsweise erwarten ältere Mitarbeiter, dass junge Führungskräfte keine ausgesprochen hohe Fachkompetenz aufweisen können, und sind daher geneigt, Anweisungen nicht Folge zu leisten, da diese für fachlich nicht fundiert gehalten werden.
Den vielen Besonderheiten in altersgemischten Gruppen muss somit Rechnung getragen werden, indem unter anderem auch auf die Veränderungen des Menschen im Laufe der Erwerbszeit eingegangen wird. Bei altersheterogenen Teams ist die Rolle der Führungskraft entscheidend, um die Arbeitsgruppe zum Erfolg zu führen. Die meist junge Führungskraft muss neben den fachlichen Herausforderungen auch die organisatorischen und sozialen Hürden meistern. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Führung älterer Mitarbeitender, die bereits über mehr Arbeits- und Lebenserfahrung verfügen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- 2 Theoretische und empirische Grundlagen in Bezug auf altersheterogene Gruppen
- 2.1 Demographischer Wandel
- 2.2 Definitionen
- 2.2.1 Projektgruppen
- 2.2.2 Ältere Arbeitnehmer
- 2.3 Modelle
- 2.3.1 Defekt-/Defizitmodell
- 2.3.2 Disuse-/ Aktivitätsmodell
- 2.3.3 Kompetenzmodell
- 2.4 Veränderungen der persönlichen Leistungsvoraussetzungen
- 2.5 Erfolgsfaktoren der Teamarbeit
- 2.6 Altersgerechte Personalmaßnahmen
- 2.7 Führung einer altersheterogenen Gruppe
- 3 Darstellung und Analyse von im Arbeitsalltag relevanten Situationen
- 3.1 Geringere Lern- und Weiterbildungsbereitschaft
- 3.2 Sinkende Qualität bzw. Geschwindigkeit
- 3.3 Nachlassende Lern- und Merkfähigkeit
- 4 Weiterführende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Zusammenarbeit in altersheterogenen Arbeitsgruppen, insbesondere im Kontext von Projektteams. Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Form der Zusammenarbeit einhergehen, zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Führung und Gestaltung solcher Teams zu entwickeln.
- Demographischer Wandel und dessen Auswirkungen auf die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen
- Definitionen und Modelle zur Erklärung von Altersheterogenität im Arbeitskontext
- Veränderungen der persönlichen Leistungsvoraussetzungen im Laufe des Arbeitslebens
- Erfolgsfaktoren der Teamarbeit und die besondere Bedeutung im Kontext von altersheterogenen Teams
- Führungsstile und die Bedeutung einer angemessenen Führung in altersheterogenen Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Ausgangssituation und die Problematik der Altersheterogenität in Unternehmen im Zuge des demografischen Wandels. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der veränderten Altersstruktur der Belegschaft ergeben, dargestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen und empirischen Grundlagen der Altersheterogenität. Es werden verschiedene Modelle und Definitionen vorgestellt, die die altersbedingten Veränderungen der menschlichen Leistungsfähigkeit und die Herausforderungen der Führung von altersheterogenen Teams beleuchten.
Im dritten Kapitel werden konkrete Situationen aus dem Arbeitsalltag analysiert, die im Zusammenhang mit Altersheterogenität relevant sind. Es werden zum Beispiel die Themen der Lern- und Weiterbildungsbereitschaft, der Qualität und Geschwindigkeit der Arbeit sowie die Lern- und Merkfähigkeit von älteren Mitarbeitenden untersucht.
Das vierte Kapitel bietet weiterführende Überlegungen und Ausblicke auf die zukünftige Bedeutung der Altersheterogenität im Arbeitskontext.
Schlüsselwörter
Altersheterogenität, Demographischer Wandel, Projektteams, Führung, Teamarbeit, Leistungsvoraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Altersgerechte Personalmaßnahmen, Diskriminierung, Kommunikationsprobleme
- Quote paper
- Andreas Rack (Author), 2018, Altersheterogene Projektteams. Anforderungen an Führungskräfte und Auswirkungen auf die Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304942