Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Die Bedeutung von Anreizsystemen zur Personalbindung für die Kommunalverwaltung

Título: Die Bedeutung von Anreizsystemen zur Personalbindung für die Kommunalverwaltung

Trabajo Escrito , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: LL.B / MPA Kerstin Lennartz (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der auch in den Kommunalverwaltungen herrschende "War for talents" verlangt nach Strategien, die Mitarbeiter*innen langfristig an die Kommune als Arbeitgeber bindet. Eine Strategie dabei ist Bindung durch den bewussten Einsatz von Anreizsystemen.

Nach der Lektüre dieser Hausarbeit sollen Leser*innen einen Überblick über den Begriff der Mitarbeiterbindung erhalten haben und selbst Anreizsysteme unterscheiden, aber auch die unterschiedlichen Anreizsysteme kritisch auf Ihre Bedeutung für die Kommunalverwaltung reflektieren können.

Gegliedert ist diese schriftliche Ausarbeitung zielorientiert in drei Kapitel mit inhaltlich passenden und strukturierten Unterkapiteln. Methodisch handelt es sich dabei um eine Auswertung zugänglicher Literatur- und Internetquellen sowie rechtlichen Grundlagen. Die aktuelle Relevanz des Themas wurde bereits in dieser Einleitung hinreichend dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anreizsysteme zur Personalbindung
    • Personalbindung - Commitment
    • Anreize
      • Anreiztheorien
      • Anreizsysteme
        • Materielle Anreize
        • Immaterielle Anreize
  • Personalbindung durch Anreizsysteme in der Kommunalverwaltung
    • Bedeutung materieller Anreizsysteme zur Personalbindung
      • Monetäre Anreizsysteme
      • Nicht-monetäre Anreizsysteme
    • Bedeutung immaterieller Anreizsysteme zur Personalbindung
      • Arbeitsplatzsicherheit
      • Arbeitszeitgestaltung
      • Urlaubsanspruch und Sabaticals
      • Arbeitsinhalt
      • Entwicklungsmöglichkeiten
      • Soziale Beziehungen
  • Fazit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Anreizsystemen für die Personalbindung in der Kommunalverwaltung. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten von Anreizen (materiell und immateriell) und deren Einfluss auf das Commitment der Mitarbeiter. Das Ziel ist es, einen Überblick über effektive Strategien zur Mitarbeiterbindung im öffentlichen Sektor zu geben.

  • Personalbindung als strategisches Ziel der Kommunalverwaltung
  • Unterscheidung und Analyse verschiedener Anreizsysteme
  • Bedeutung materieller Anreize (monetär und nicht-monetär)
  • Bedeutung immaterieller Anreize (z.B. Arbeitsbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten)
  • Praktische Implikationen für die Personalpolitik der Kommunalverwaltungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den "War for Talents" und die Notwendigkeit für Kommunalverwaltungen, Strategien zur Mitarbeiterbindung zu entwickeln. Sie führt in das Thema des Retention Managements ein und benennt das Ziel der Arbeit: einen Überblick über Anreizsysteme und deren Bedeutung für die Mitarbeiterbindung in der Kommunalverwaltung zu liefern. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die Auswertung von Literatur und Internetquellen betont wird.

Anreizsysteme zur Personalbindung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalbindung (Commitment) und differenziert zwischen verschiedenen Arten des Commitments (affektiv, normativ, kalkulatorisch). Es werden die grundlegenden Konzepte von Anreizen und Anreiztheorien erläutert. Verschiedene Anreizsysteme werden vorgestellt, unterteilt in materielle (monetäre und nicht-monetäre) und immaterielle Anreize. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Wirkungsweise von Anreizen auf die Mitarbeitermotivation und -bindung.

Personalbindung durch Anreizsysteme in der Kommunalverwaltung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung sowohl materieller als auch immaterieller Anreizsysteme für die Personalbindung in der Kommunalverwaltung. Es werden konkrete Beispiele für monetäre und nicht-monetäre Anreizsysteme genannt und deren Effektivität diskutiert. Immateriell Anreize wie Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitszeitgestaltung, Urlaubsanspruch, Arbeitsinhalt, Entwicklungsmöglichkeiten und soziale Beziehungen werden detailliert untersucht und in ihren Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung in der Kommunalverwaltung eingeordnet. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalbindung im öffentlichen Sektor.

Schlüsselwörter

Personalbindung, Commitment, Anreizsysteme, Kommunalverwaltung, Retention Management, materielle Anreize, immaterielle Anreize, Mitarbeitermotivation, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitszeitgestaltung, Entwicklungsmöglichkeiten, öffentlicher Sektor, Fachkräftemangel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anreizsysteme zur Personalbindung in der Kommunalverwaltung

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Anreizsystemen für die Personalbindung in der Kommunalverwaltung. Sie analysiert verschiedene Arten von Anreizen (materiell und immateriell) und deren Einfluss auf das Commitment der Mitarbeiter im öffentlichen Sektor.

Welche Arten von Anreizen werden behandelt?

Die Arbeit unterscheidet zwischen materiellen (monetär und nicht-monetär) und immateriellen Anreizen. Materielle Anreize umfassen beispielsweise Gehalt, Bonuszahlungen und betriebliche Altersvorsorge. Immaterielle Anreize beinhalten Arbeitsplatzsicherheit, flexible Arbeitszeitgestaltung, Entwicklungsmöglichkeiten, soziale Beziehungen und einen interessanten Arbeitsinhalt.

Welche Rolle spielt das Commitment der Mitarbeiter?

Das Commitment (Personalbindung) der Mitarbeiter ist ein zentrales Thema. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Arten von Commitment (affektiv, normativ, kalkulatorisch) und deren Zusammenhang mit Anreizsystemen.

Welche konkreten Beispiele für Anreizsysteme werden genannt?

Die Arbeit nennt konkrete Beispiele für monetäre und nicht-monetäre Anreizsysteme in der Kommunalverwaltung. Im Detail werden Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitszeitgestaltung, Urlaubsanspruch, Sabbaticals, Arbeitsinhalt und Entwicklungsmöglichkeiten als immaterielle Anreize untersucht.

Welche Herausforderungen der Personalbindung im öffentlichen Sektor werden angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Personalbindung im öffentlichen Sektor, wie z.B. der "War for Talents" und der Notwendigkeit effektiver Strategien zur Mitarbeiterbindung.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Auswertung von Literatur und Internetquellen. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik findet sich in der Einleitung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Anreizsystemen zur Personalbindung, ein Kapitel zur Personalbindung in der Kommunalverwaltung und ein Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Personalbindung, Commitment, Anreizsysteme, Kommunalverwaltung, Retention Management, materielle Anreize, immaterielle Anreize, Mitarbeitermotivation, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitszeitgestaltung, Entwicklungsmöglichkeiten, öffentlicher Sektor, Fachkräftemangel.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über effektive Strategien zur Mitarbeiterbindung im öffentlichen Sektor zu geben und die Bedeutung von Anreizsystemen hierfür aufzuzeigen.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalmanagement, insbesondere im öffentlichen Sektor (Kommunalverwaltung), befassen. Dies umfasst Personalverantwortliche, Führungskräfte und Wissenschaftler im Bereich der Personalwirtschaft.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung von Anreizsystemen zur Personalbindung für die Kommunalverwaltung
Universidad
University of Kassel  (UNIKIMS)
Calificación
1,0
Autor
LL.B / MPA Kerstin Lennartz (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1305254
ISBN (PDF)
9783346773395
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anreizsystem Personalbindung Materielle Anreize Immaterielle Anreize Mitarbeiterbindung Mitarbeiterbindung Kommunalverwaltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
LL.B / MPA Kerstin Lennartz (Autor), 2021, Die Bedeutung von Anreizsystemen zur Personalbindung für die Kommunalverwaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305254
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint