Das Balanced-Scorecard-Konzept - Welche pragmatische Bedeutung ist ihm im Absatzbereich eines Unternehmens beizumessen?


Dossier / Travail, 2000

26 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhalt

1. Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziele der Arbeit
1.3 Gang der Untersuchung
1.4 Klassische Kennzahlen

2. Die Balanced Score Card
2.1 Das Konzept
2.2 Anforderungen
2.3 Die Kundenperspektive
2.4 Die Kundenbeziehung im Absatzbereich des Unternehmens
2.4.1 Anforderungen an die Unternehmen
2.4.2 Welche zukunftsorientierten Kennzahlen im Absatzbereich gibt es?
2.5 Kunden- und Marktsegmentierung

3. Die interne Prozess-Perspektive
3.1 Der Innovationsprozess
3.2 Der Betriebsprozess
3.3 Der Serviceprozess

4. Beispiel des BSC aus der Praxis

5. Resumée

6. Anhang
6.1 Gebote der erfolgreichen Nutzung von BSC
6.2 Welche Unternehmen setzen BSC bisher erfolgreich in Teilbereichen ein?

7. Literatur

8. Abbildungsverzeichnis

9. Tabellenverzeichnis

1. Einführung

Unternehmen sehen sich im Übergang vom Industriezeitalter zum Informationszeitalter ständig verändernden Situationen und Anforderungen gegenüber.

In der Vergangenheit waren die Unternehmen eher wenig schwankenden Märkten ausgesetzt. Die Globalisierung fördert immer wieder Beispiele für große Abweichungen zwischen strategischer Vision und operativer Wirklichkeit zutage. Angesichts neuer, meist kurzfristig auftretender Handlungszwänge ist es für den modernen Manager eine besondere Herausforderung, die langfristigen Ziele im Auge zu behalten, und ihre Erreichung sicherzustellen.

Das führt dazu, dass sich nur die Unternehmen in Zukunft dem ständigen Wandel gegenüberstellen können, die ihren eigenen Informationsbedarf und ihre Strategien auf diese veränderten Bedingungen selektiv einstellen können. Die Unternehmen stehen im Kampf um Kunden und somit um Marktanteile ständig neuen Herausforderungen gegenüber. Diese Herausforderungen bestehen in der Nachfrage nach neuen innovativen Produkten und Dienstleistungen, deren Lebenszyklus immer kürzer wird. D.h., wie nachstehend abgebildet, dass sich in der Nanosekundengesellschaft nur der schnellste und effizienteste am Markt durchsetzen kann.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Der Trend[1]

1.1 Problemstellung

Bisher hatte man sich auf die Interpretation von Messdaten, die in der Vergangenheit erhoben wurden, verlassen, und darauf aufbauend zukünftige Unternehmensstrategien ausgerichtet.

Das hat sich als zu inflexibel herausgestellt. Es ist also unabdingbar geworden, eine Ausgewogenheit in der Betrachtung messbarer Größen aller Bereiche des Unternehmens herzustellen. Daraus folgert, dass neue Bewertungsansätze, die zur Entscheidungs- und Planungsfindung beitragen, notwendig geworden sind.

Seit dem Jahr 1992, als das Balanced Scorecard-Konzept (nachfolgend BSC genannt) vorgestellt wurde, hat sich dieses Managementkonzept stark verbreitet.

1.2 Ziele der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es darzustellen, was das BSC ist, und wie sich der Einsatz im Vergleich mit den derzeit vorherrschenden absatzpolitischen Meßgrößen vereinbart. Am Ende der Arbeit wird eine Konzeptübersicht als Beispiel für den Einsatz von BSC in der Praxis bei einem Dienstleister kurz vorgestellt.

1.3 Gang der Untersuchung

In dieser Arbeit wird eine Abgrenzung bezüglich der Beschreibung des BSC vorgenommen. Sie konzentriert sich gemäß der Aufgabenstellung auf die Kundenperspektive und den damit in Zusammenhang stehenden internen Prozessen. Zu Beginn der Arbeit wird auf die Problematik des ausschließlichen Einsatzes von klassischen Kennzahlen eingegangen.

Im Anhang befindet sich eine Übersicht über die Gebote der erfolgreichen Nutzung von BSC sowie eine Referenzliste der Unternehmen, die bisher BSC in Teilbereichen einsetzen (Stand 1999).

1.4 Klassische Kennzahlen

Den Unternehmen stehen umfangreiche Möglichkeiten der Messung des Geschäftserfolges zur Verfügung. Im Besonderen werden nur die Kennzahlen der internen Prozesse und die der Messung des Kundenerfolges aufgezeigt. Bei den internen Prozessen werden häufig

- Reklamationsraten,
- Retouren und
- Qualitätsmerkmale berücksichtigt.

Kennzahlen liefern Zahlen, die messbare, betriebswirtschaftlich relevante Daten zusammenfassen und in einen größeren Zusammenhang stellen. Sie fokussieren mehrere oder schwer überschaubare Datenmengen zu einer aussagekräftigen Größe.

Besonders häufig werden im Absatzbereich die klassischen Instrumente wie

- das Kaufverhalten der Kunden,
- die Portfolio-Analyse und
- der Produktlebenszyklus genutzt.

Mit Kennzahlen können Unternehmen bewertet, mit den Abschlüssen des Vorjahres oder mit anderen Unternehmen verglichen werden. Es können damit aber auch Maßstäbe für die Zukunft festgelegt und dadurch kritische Erfolgsfaktoren festgelegt werden.

Diese traditionelle, finanzwirtschaftliche Unternehmensbetrachtung ist eine Vergangenheitsbetrachtung. Sie kann dazu führen, dass in Abhängigkeit der Betrachtungszeiträume veraltetes Zahlenwerk verhindert, Trendveränderungen rechtzeitig wahrzunehmen, und ent-sprechende Massnahmen rechtzeitig zu ergreifen

2. Die Balanced Score Card

Das BSC-Konzept wurde Anfang der neunziger Jahre an der Harvard Business School von Robert S. Kaplan und David Norton entwickelt.

Robert Kaplan ist bekannterweise der „Erfinder“ der Prozeßkosten-rechnung.

Das BSC verspricht einen ausgewogenen und umsetzungsorientierten Steuerungsansatz. Die Leistung einer Organisation wird hier als Gleichgewicht (‚Balance‘) zwischen Finanzwirtschaft, Kunden, Geschäftsprozessen und Mitarbeiterentwicklung gesehen und auf einem übersichtlichen Berichtsbogen (‚Scorecard‘) dargestellt.

Das BSC verbindet somit finanzielle Steuerungsgrössen über Ursache-Wirkungs-Ketten mit den für die Geschäftsstrategie wesentlichen Perspektiven.

Das Unternehmen erhält eindeutige und messbare Steuerungsgrößen für den laufenden Managementprozess. Erstmalig verbindet dieses Konzept sogenannte ‚weiche‘ aber erfolgskritische Faktoren mit den ‚harten‘, finanziellen Zielgrößen eines Unternehmens.

Man kann das BSC nicht als ein reines Messkonzept, Berichtssystem oder deterministisches rechenbares Modell verstehen. Es ist vor allem ein Kommunikations- und Lernkonzept zur wirkungsvollen Implementierung von Strategien, das dafür sorgt, dass die Visionen und Strategien nicht nur in den Ordnern des Managements versinken.

Es ist dazu da, in die Köpfe der Mitarbeiter zu gelangen. Es impliziert den Zwang der Fokussierung aller, in die gleiche Richtung zu denken und zu handeln. Dadurch ist sie dem Marketing, dass sich als Unternehmensphilosophie versteht, sehr ähnlich.

Ein ebenfalls wichtiges Ziel des BSC-Konzeptes ist, dass Informationen über die Potentiale und das Wissen im Unternehmen visualisiert werden und dadurch die formulierten Ziele des Unternehmens in Zukunft erreichbar werden.

2.1 Das Konzept

Das Konzept des BSC ist der strategische Handlungsrahmen für den Managementprozess.

Die im Rahmen der Zielformulierung gefundenen Kennzahlen des BSC werden in vier erfolgskritische Management–Teilprozesse nach dem Regelkreisprinzip verknüpft:

- Klären und Übersetzen von Vision und Strategie
- Kommunizieren und Verbinden strategischer Ziele mit Maßnahmen
- Aufstellen, Planen, Formulieren von Vorgaben und Abstimmen der Initiativen
- Verbessern des Feedbacks und des Lernen

In das BSC fließen sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Ziele ein.

Die aufgenommenen Größen der zu erbringenden Leistungen können sowohl interne als auch externe Perspektiven messen.

Interne Perspektiven können sein:

Prozesse und Mitarbeiter

Externe Perspektiven können sein:

Kapitalgeber und Kunden.

2.2 Anforderungen

Um das BSC wirkungsvoll implementieren zu können, sollten eine Reihe von Anforderungen erfüllt werden.

Die Anforderungen aus der BSC sind, dass Visionen und Strategien des Unternehmens vor dem Einsatz klar formuliert wurden. Die obersten Unternehmensziele faßt man als Mission und Vision zusammen.

- Mission: „Wie wollen wir gesehen werden?“.
- Vision: „Wo wollen wir in fünf bis zehn Jahren stehen?“[2]

Damit ist die Scorecard kein Instrument, dass der Zielfindung/ -formulierung dient, sondern der Umsetzung der bereits bestehenden Visionen und Strategien.

Die formulierten Ziele müssen in der Balance mit den Perspektiven zwischen

- Finanziellen Zielen
- Kundenzielen
- Prozesszielen (interne Abläufe) und
- Lern-/Potentialzielen (Mitarbeiter/Organisation) stehen.

[...]


[1] vgl. http://www.mik.at 10.4.2000

[2] vgl. http://www.Herwig R. Friedag Visionen für Unternehmen - Die Balanced Scorecard – Ein neuer Ansatz für die betriebliche Praxis am 8.5.2000

Fin de l'extrait de 26 pages

Résumé des informations

Titre
Das Balanced-Scorecard-Konzept - Welche pragmatische Bedeutung ist ihm im Absatzbereich eines Unternehmens beizumessen?
Université
University of Applied Sciences Fulda  (Betriebswirtschaft)
Cours
Personale Marktkommunikation
Note
1,0
Auteur
Année
2000
Pages
26
N° de catalogue
V13052
ISBN (ebook)
9783638188050
ISBN (Livre)
9783656297161
Taille d'un fichier
685 KB
Langue
allemand
Mots clés
Balanced-Scorecard-Konzept, Welche, Bedeutung, Absatzbereich, Unternehmens, Personale, Marktkommunikation
Citation du texte
Andrea Lang (Auteur), 2000, Das Balanced-Scorecard-Konzept - Welche pragmatische Bedeutung ist ihm im Absatzbereich eines Unternehmens beizumessen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13052

Commentaires

  • invité le 10/8/2008

    Balanced Scorecard Literatur.

    Hallo,
    der Beitrag hier ist sehr hilfreich. Außerdem hat mich auch Implementation of the balanced Scorecard as a means of corporate learning at Porsche von Jan Dominik Gunkel und Gilbert Probst weitergebracht.
    Gruß
    Rolf

Lire l'ebook
Titre: Das Balanced-Scorecard-Konzept - Welche pragmatische Bedeutung ist ihm im Absatzbereich eines Unternehmens beizumessen?



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur