In der heutigen Zeit spricht alle Welt über Umweltverschmutzung und ihre Folgen. Und nicht allein die Natur leidet unter den ungebremsten Schadstoffausstössen. Die Menschheit erzeugt durch Produktionsprozesse jeglicher Art, Effekte die Anderen Schäden zufügen. Um diesen entgegen zu wirken, wohlfahrtsteigernd zu wirtschaften und knappe Güter effizient zu verteilen, hat es sich die Wissenschaft zur Aufgabe gemacht Internalisierungsmethoden zu entwickeln. Was wird getan, um der Ausbeutung unserer Natur Einhalt zu gebieten und wie können Unternehmen oder auch die Gesellschaft davon profitieren? Gibt es funktionierende Methoden zur Eindämmung von Umweltschädigung? Welche Probleme können bei diesen auftreten?
In meiner Arbeit über Internalisierungsmethoden für externe Effekte werde ich mich mit drei Instrumenten, die sich um die Verschmutzungsvermeidung bemühen, beschäftigen. Der von Arthur Cecil Pigou entwickelten Pigou-Steuer folgt der Preis-Standard-Ansatz. Die dritte und letzte analysierte Methode zur Internalisierung von externen Effekten ist dann die der Umweltzertifikate. Ich werde jeweils versuchen, Fragen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Wirksamkeit zu beantworten.
Der Definition und Abgrenzung von externen Effekten folgt eine Analyse der steuerlichen Methoden. Daraufhin betrachte ich die Umweltzertifikate als Instrument näher. Die Internalisierung per Auflagen ist kein Bestandteil meiner Arbeit. Die von mir bearbeiteten werden jeweils auf ihre Wirkungsweise und ihre Vor- und Nachteile geprüft und beurteilt...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Externe Effekte
- Definition, Arten und Abgrenzung von externen Effekten
- Internalisierung von externen Effekten
- Marktversagen durch externe Effekte
- Bedingungen für die Internalisierung
- Instrumente der Internalisierung
- Bewertungskriterien für die Methoden
- Pigou-Steuer
- Wirkungsweise
- Beurteilung der Pigou-Steuer
- Preis-Standard Ansatz
- Wirkungsweise
- Beurteilung des Preis-Standard-Ansatzes
- Umweltzertifikate
- Wirkungsweise
- Verteilung von Zertifikaten
- Beurteilung von Umweltzertifikaten
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Internalisierung externer Effekte, insbesondere im Kontext von Umweltverschmutzung. Ziel ist es, verschiedene Instrumente der Internalisierung zu analysieren und ihre Wirksamkeit zu beurteilen. Dabei werden die Pigou-Steuer, der Preis-Standard-Ansatz und Umweltzertifikate im Detail betrachtet.
- Definition und Abgrenzung von externen Effekten
- Marktversagen durch externe Effekte
- Bedingungen für die Internalisierung von externen Effekten
- Wirkungsweise und Beurteilung der Pigou-Steuer, des Preis-Standard-Ansatzes und von Umweltzertifikaten
- Bewertungskriterien für die verschiedenen Internalisierungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Umweltverschmutzung und der Notwendigkeit von Internalisierungsmethoden ein. Sie stellt die drei zu analysierenden Instrumente vor: die Pigou-Steuer, den Preis-Standard-Ansatz und Umweltzertifikate.
Der zweite Abschnitt definiert externe Effekte und erläutert ihre Arten und Abgrenzung. Es wird das Marktversagen durch externe Effekte und die Bedingungen für die Internalisierung von externen Effekten behandelt.
Der dritte Abschnitt analysiert die verschiedenen Instrumente der Internalisierung. Die Pigou-Steuer wird hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und Beurteilung betrachtet. Der Preis-Standard-Ansatz wird ebenfalls in Bezug auf seine Wirkungsweise und Beurteilung untersucht. Schließlich werden Umweltzertifikate hinsichtlich ihrer Wirkungsweise, der Verteilung von Zertifikaten und ihrer Beurteilung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen externe Effekte, Internalisierung, Umweltverschmutzung, Pigou-Steuer, Preis-Standard-Ansatz, Umweltzertifikate, Marktversagen, pareto-effiziente Allokation, Bewertungskriterien, Wirkungsweise, Beurteilung.
- Quote paper
- Christian Hennig (Author), 2009, Instrumente der Umweltökonomie - Internalisierung durch Steuern und Zertifikate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130534