Der Autor beschäftigt sich hier mit der Frage, wie Flüchtlinge und insbesondere unbegleitete minderjährige Ausländer in Deutschland integriert werden und spricht auch an, wie die Kinder- und Jugendhilfe dabei helfen kann. Die jungen Menschen, die zu uns kommen, haben unterschiedliche Erfahrungen auf ihrer Flucht gemacht und bringen somit unterschiedliche Bedarfe mit, auch bezogen auf ihren Lernalltag. Das macht es wichtig, dass neben genug Kapazitäten auch die erforderlichen Kompetenzen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen vorhanden sind. Die pädagogischen Fachkräfte benötigen somit immer wieder angemessene Weiter- und Ausbildungen, damit die individuelle Förderung geleistet werden kann.
Mit zwei großen Maßnahmenpaketen unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Integration von Flüchtlingen, darin enthalten ist Deutschlernen bis hin zur Ausbildung oder sogar zum Studium. Das erste Maßnahmenpaket beinhaltet die Ermöglichung des Zugangs zu Bildung und Ausbildung. Der Bund hilft den Ländern und Kommunen nicht nur mit einem Finanzpaket, das BMBF möchte mit gezielten Maßnahmen das Projekt „Integration durch Bildung“ vorantreiben. Rund 130 Millionen Euro werden in den nächsten Jahren vom Ministerium investiert, um den Spracherwerb, die Erkennung von Potenzialen und Kompetenzen der Geflüchteten und die Eingliederung in Beruf bzw. Ausbildung zu verbessern. Das zweite Maßnahmenpaket soll den Zugang zum Studium ermöglichen. Mit rund 100 Millionen Euro sollen gute Beratung, fachliche Unterstützung sowie sprachliche Vorbereitung auf das Studium gewährleistet können.
Das zweite Kapitel dieser Seminararbeit beschäftigt sich mit Migration und Integration, diese beiden Begriffe werden genauer erklärt. Da es bei der Integration verschiedene Bereiche im Integrationsprozess gibt, werden diese ebenfalls kurz aufgeführt. Im dritten Kapitel geht es um verschiedene Definitionen, die mit der Integration zusammenhängen. Die Unterscheidung zwischen Flüchtlingen und Asylsuchenden wird beleuchtet, ebenso wie die Genfer Flüchtlingskonvention, die eng mit der Integration zusammenhängt. Auch wird zum Integrationsgipfel mit dem daraus resultierenden Integrationsplan eine Erklärung erfolgen. Anschließend wird noch der Begriff des „UMAs“ geklärt, daneben gibt es noch Alternativen, um die unbegleiteten minderjährigen Ausländer begrifflich zu beschreiben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration und Integration
- Migration
- Integration
- Allgemeine Begriffserklärungen
- Flüchtlinge und Asylsuchende
- Die Genfer Flüchtlingskonvention
- UMAS
- Integrationsgipfel und Integrationsplan
- Fluchtursachen bei Kindern und Jugendlichen
- Integrationsaspekte
- Sprache
- Sprachkurse
- Ehrenamtliche Angebote zum Spracherwerb
- Dolmetscher in der Kinder- und Jugendhilfe
- Schule
- Rechtliches
- VABO
- Wohnen
- Inobhutnahme am Beispiel des Jugendamtes
- Vollstationäre Unterkunft am Beispiel der XY
- Betreutes Jugendwohnen am Beispiel der XY
- Sport
- Relevanz von Integration
- Probleme bei der Integration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Integration von Flüchtlingen in Deutschland, wobei ein besonderer Fokus auf unbegleitete minderjährige Ausländer (UMAs) liegt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen der Integration von Flüchtlingen und UMAs in Deutschland zu analysieren und die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe in diesem Prozess zu beleuchten.
- Die rechtliche und gesellschaftliche Situation von Flüchtlingen und UMAs in Deutschland
- Die Bedeutung von Sprache, Bildung und Wohnen für die Integration von Flüchtlingen und UMAs
- Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe bei der Unterstützung von Flüchtlingen und UMAs
- Herausforderungen und Probleme bei der Integration von Flüchtlingen und UMAs
- Die Relevanz der Integration für die Gesellschaft und die Rolle der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Flüchtlingsintegration in Deutschland ein und beleuchtet die aktuelle Situation sowie die Relevanz des Themas. Kapitel zwei erläutert die Begriffe Migration und Integration, wobei die verschiedenen Bereiche der Integration (soziale, kulturelle, strukturelle und politische Integration) beleuchtet werden. Kapitel drei befasst sich mit verschiedenen Definitionen im Kontext der Integration, wie beispielsweise Flüchtlingen und Asylsuchenden, der Genfer Flüchtlingskonvention und dem Integrationsgipfel mit dem Integrationsplan.
Kapitel vier behandelt die Fluchtursachen bei Kindern und Jugendlichen, wobei neben den Hauptursachen wie Krieg und Gewalt auch andere Faktoren wie Zwangsheirat und Zwangsrekrutierung zum Kindersoldat thematisiert werden. Kapitel fünf befasst sich mit den verschiedenen Integrationsbereichen, beginnend mit der Sprache und den Angeboten von Sprachkursen und ehrenamtlichen Sprachkursen sowie der Bedeutung von Dolmetschern. Außerdem werden die schulische Perspektive und die rechtliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Schule beleuchtet.
Weiterhin werden die Wohnmöglichkeiten für Flüchtlinge und UMAs, wie beispielsweise die Inobhutnahme durch das Jugendamt, vollstationäre Unterkünfte und das betreute Jugendwohnen, betrachtet. Kapitel sechs behandelt die Relevanz von Integration, wobei der wechselseitige Prozess zwischen Zugewanderten und Einheimischen sowie die Rolle der EU im Integrationsprozess hervorgehoben werden. Schließlich werden in Kapitel sieben Probleme der Integration aufgeführt, bevor die Arbeit mit einem Fazit in Kapitel acht abschließt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Migration, Integration, Flüchtlinge, unbegleitete minderjährige Ausländer (UMAs), Sprache, Bildung, Wohnen, Kinder- und Jugendhilfe, Fluchtursachen, Relevanz von Integration, Probleme der Integration und EU-Rolle.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Migration in Deutschland. Wie werden junge Flüchtlinge und insbesondere unbegleitete minderjährige Ausländer in Deutschland integriert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305451