Diese Arbeit legt den Schwerpunkt auf die medizinische Rehabilitation. Im theoretischen Teil wird zunächst auf den Umstand der psychischen Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen eingegangen. Im Anschluss werden unterschiedliche Diagnostikbereiche abgegrenzt. Nur durch eine effiziente Diagnostik können Therapie und Beratungskonzepte im Rehabilitationsplan am Betroffenen bestmöglich ausgerichtet werden. Kapitel drei dieser Arbeit stellt methodischen Grundlagen und Verfahren hierfür vor.
Anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels aus der orthopädischen Rehabilitation, zeigt der praktische Teil in Kapitel vier die exemplarische Durchführung einer psychologischen Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation, sowie die Indikationsstellung zur Behandlung einer komorbiden psychischen Belastung. Aufgrund der Testvielfalt werden im Fallbeispiel Schwerpunkte gesetzt und die gewählten Tests begründet. Die Diagnostik bei beruflichen Problemlagen wird im Fallbeispiel ebenso thematisiert, wie Herausforderungen der Diagnostik bei somatisch erkrankten Rehabilitanden. Dargelegte Grundlagen, Vorgehensweise und Ergebnisse werden in Kapitel fünf reflektiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychische Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen
- Psychologische Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation
- Methodische Grundlagen und psychometrische Kennwerte
- Der psychodiagnostische Stufenplan als strukturierter Leitfaden
- Diagnostische Instrumente zu beruflichen Problemlagen
- Gesundheitspsychologische Diagnostik
- Zwischenfazit
- Diagnostik am Fallbeispiel der orthopädischen Rehabilitation
- Fallbeispiel
- Strukturiertes Vorgehen in der Diagnostik anhand des Stufenplans
- Diagnostik beruflicher Problemlagen
- Gesundheitspsychologische Diagnostik
- Besonderheiten bei somatisch erkrankten Rehabilitanden
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der psychologischen Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation, wobei der Fokus auf die Herausforderung der psychischen Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen liegt. Ziel ist es, das Vorgehen und die Bedeutung einer fundierten psychologischen Diagnostik im Rehabilitationskontext zu beleuchten und die Notwendigkeit einer effizienten Diagnostik zur optimalen Ausrichtung von Therapie- und Beratungskonzepten aufzuzeigen.
- Psychische Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen
- Methodische Grundlagen und Verfahren der psychologischen Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation
- Der psychodiagnostische Stufenplan als strukturierter Leitfaden
- Diagnostik beruflicher Problemlagen im Rehabilitationskontext
- Besonderheiten der Diagnostik bei somatisch erkrankten Rehabilitanden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz der medizinischen Rehabilitation in Zeiten einer zunehmend alternden Bevölkerung und steigender chronischer Erkrankungen heraus. Zudem wird der Fokus auf die psychologische Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen und die zentrale Rolle von Psychologen im interdisziplinären Rehabilitationsteam gelegt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der psychischen Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen und zeigt, wie häufig diese in der Rehabilitationspraxis vorkommt. Es werden verschiedene Formen der Komorbidität erläutert, insbesondere die Bedeutung von psychischen Störungen bei chronischen Erkrankungen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der psychologischen Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation. Es werden methodische Grundlagen, psychometrische Kennwerte und der psychodiagnostische Stufenplan als strukturierter Leitfaden vorgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene diagnostische Instrumente zu beruflichen Problemlagen und in der Gesundheitspsychologie behandelt.
- Kapitel 4: Anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels aus der orthopädischen Rehabilitation werden die exemplarische Durchführung einer psychologischen Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation und die Indikationsstellung zur Behandlung einer komorbiden psychischen Belastung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: medizinische Rehabilitation, psychologische Diagnostik, psychische Komorbidität, chronische Erkrankungen, psychodiagnostischer Stufenplan, berufliche Problemlagen, Gesundheitspsychologie, somatisch erkrankte Rehabilitanden, Fallbeispiel, orthopädische Rehabilitation.
- Quote paper
- Silke Brunner (Author), 2022, Medizinische Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen anhand eines Fallbeispiels. Psychologische Diagnostik und Indikationsstellung bei komorbiden Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305561