Können sich Kryptowährungen als Hauptzahlungsmittel durchsetzen? Herausforderungen und Chancen


Hausarbeit, 2019

28 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Forschungsstand

2. Theoretische Grundlagen zu digitalen Währungen
2.1 Kryptowährungen
2.2 Funktionsweise
2.2.1 Blockchain
2.2.2 Hash
2.2.3 Mining
2.3 Geschichte und Entwicklung
2.4 Zahlungsmittel
2.4.1 Online Zahlungsmittel

3. Herausforderung der Kryptowährung
3.1 Risiken
3.2. Chancen
3.2.1 Sicherheit und Vertrauen
3.2.2 Konkurrenz
3.3 Durchsetzung als Währung auf dem Markt
3.3.1 Digitale Währung als Zahlungsmittel im online Shop
3.3.2 Digitale Währung im stationären Handel
3.4 Verbreitung weltweit

4. Schlussbetrachtung
4.1 Fazit
4.2 Ausblick

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A

Abb. Abbildung

a.a.O. am angegebenen Ort

B

Bspw. Beispielsweise

E

EUR. Euro

M

Mio. Millionen

Mrd. Milliarden

O

o.V. Ohne Verfasser

S

S. Seite

U

URL. Uniform Resource Locator

USD. US Dollar

V

Vgl. Vergleich

W

www. Word Wide Web

X

Xpr. Ripple

Z

z.B. zum Beispiel

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Transaktionsverlauf

Abb. 2: Miningprozess

Abb. 3: Marktkapitalisierung der großen Kryptowährungen

Abb. 4: Zahlung mit der virtuellen Währung

Abb. 5: So verbreitet sind Kryptowährungen

1. Einleitung

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Die Relevanz der Digitalisierung nimmt im 21. Jahrhundert stetig zu, sie beeinflusst die Lebensqualität in vielen Hinsichten. Nicht nur Unternehmen und die Wirtschaft werden von der Digitalisierung gelenkt, sondern auch die Bürger. Der digitale Wandel prägt die Ökonomie, Politik, Gesellschaft sowie die Ökologie.1 Die Digitalisierungen bieten durch Vernetzungen einen schnellen Ablauf in Routinetätigkeiten. Mit der Zeit wurden auch Zahlungsmittel digitaler gestaltet. So wurden die Kryptowährungen entwickelt um die Währungssysteme dem digitalen Wandel anzupassen. Elektronische Zahlungsmittel wie die EC-Karte unabhängig vom Bargeld gab es zuvor, die digitalen Währungen hingegen sind komplett virtuell und dezentral.2 3 Die Einführung des digitalen Währungssystems in 2009 war eine neue Innovation der Digitalisierung und erhielt viel Kritik von Staaten und Regierungen, da sie eine Währung unabhängig dieser darstellt.3 So blieb der große Erfolg der online Währungssysteme fast fünf Jahre aus, erst im Jahre 2014 entwickelte sich die Kryptowährung Bitcoin als eine Erfolgsgeschichte, als der Kurswert mit dem Bekanntheitsgrad stieg.4 Primär sollten die Kryptowährungen als online Zahlungsmittel dienen, die von Unternehmen, aber auch privat Personen genutzt werden konnten um Transaktionen durchzuführen, durch den schwankenden Wert werden sie jedoch sehr oft als Investitionsmöglichkeit angesehen und demnach gehandelt.5

Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der digitalen Währungssysteme als Zahlungsmittel, es stellt sich die Frage wie effizient Kryptowährungen als Standard Zahlungsmittel im stationären Handel sind und inwiefern sich Kryptowährungen als Hauptzahlungsmittel durchsetzen können.

1.2 Aufbau der Arbeit

Zu Beginn der Arbeit wird die Kryptowährung ausführlich definiert, anschließend wird die Funktionsweise anhand des Blockchains, Hashs und Minings erläutert um die Grundlagen zu verbildlichen. Im Anschluss folgt die Entstehungsgeschichte der digitalen Währungssysteme. Schließlich folgt die Auslegung der Zahlungssysteme die online, sowie real zur Verfügung stehen, um den Zusammenhang der Kryptowährung als Zahlungssystem nachvollziehen zu können.

Um die Leitfrage beantworten zu können werden die Risiken und Chancen der digitalen Währung deduziert, hierzu werden vergangene sowie gegenwärtige Ereignisse herangezogen. Schließlich wird die Marktsituation analysiert, hier werden die Konkurrenten und Marktführer miteinbezogen.

Angeknüpft an die Leitfrage wird die Verwendung der digitalen Währung im stationären Handel und den online Shops gegenübergestellt. Folglich findet eine Untersuchung der weltweiten Verbreitung statt um feststellen zu können, ob Potenzial vorhanden sein könnte. Schlussendlich folgt ein Fazit, indem die Leitfrage beantwortet wird. Die Arbeit wird mit einem Ausblick zu Kryptowährungen abgeschlossen.

1.3 Forschungsstand

Seit der Kursexplosion von Bitcoin im Jahre 2017 haben Kryptowährungen viel Aufmerksamkeit gewonnen, wodurch die wissenschaftliche Forschung an Bedeutung gewonnen hat und die Anzahl der veröffentlichten Studien, Artikel sowie Lektüren sich entsprechend vermehrt haben. Nachfolgend wird der aktuelle Stand der Forschung der Kryptowährungen dargestellt.

Die wichtigste Grundlage der Kryptowährungen und insbesondere die des Bitcoins ist das White Paper von Satoshi Nakamoto, welches 2008 anonym veröffentlicht wurde, sie dient als Ursprung der digitalen Währungssysteme, alle Lektüren und Studien basieren auf das Dokument des Pseudonym Satoshi Nakamoto.

Die Lektüren, die in dieser Arbeit verwendet wurden sind Auffassungen des Whitepapers, sie beschäftigen sich mit der Funktionsweise der Kryptowährungen und erklären sie passend zum heutigen Zeitgeist.

Die Literatur „Live aus dem Krypto-Valley“ von Lewrick und Di Giorgio, welches 2018 veröffentlicht wurde, bietet eine gute Basis für den ersten Eindruck in die Thematik, der Leser bekommt einen Eindruck von der Funktionsweise des Blockchains.

Eine spezifischere Einführung in die Bausteine der Funktionsweise wird durch „Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets“ von Berentsen und Schär 2017 gewährleistet, das System wird ausführlich erläutert und durch Darstellungen veranschaulicht. Ebenso wurde das Werk “Virtuelle Wirtschaftsgüter - ein Ansatz zur einkommensteuerlichen Erfassung von Einkäufen aus virtuellen Welten“ von Silke Penner aus 2018 herangezogen um ein besseres Verständnis zu vermitteln.

Das Schrifttum „Bitcoin, Ethereum und Co.“ von Enée Bussac 2018 legt nicht nur die Entstehung dar, sondern auch die Entwicklung in den letzten Jahren.

Um die Funktion der Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu veranschaulichen dient als Quelle der Finanzbereich aus „Blockchain 2.0“ von Dr. Julian Hosp aus 2018.

Ebenso wurde für das Verständnis „Kryptowährungen für Dummies“ von Krijin Soeteman aus dem Jahr 2019 genutzt.

Um einen Einblick in die Entstehung von Litecoin zu verschaffen wurde das Buch „Crypto Coins“ von Aaron König von 2018 verwendet. Hingegen wurde für die Vorstellung von Ethereum „Die Dezentrale Revolution“ ebenfalls von Aaron König aus 2019 eingesetzt.

Um das Know-How zu erweitern wurden aktuelle Zeitungsartikel, sowie online Lexikoneinträge herangezogen. Zudem haben diverse Zeitungsartikel dazu gedient, um Herangehensweisen besser zu verstehen. Um den Börsengang rückblickend zu verfolgen wurden Börsenportale verwendet.

Der Forschungsstand der Kryptowährung befindet sich noch in der Entwicklungsphase, einerseits verändert sich die digitale Währung in der Praxis kontinuierlich und andererseits entwickelt sich die Börse weiterhin.

2. Theoretische Grundlagen zu digitalen Währungen

2.1 Kryptowährungen

Kryptowährungen sind virtuelle Zahlungsmittel im Internet, sie ermöglichen eine Transaktion mit virtuellem Geld und basieren auf dezentralen Netzwerken, unabhängig von finanziellen Institutionen und Regierungen.6

Der Zahlungsverkehr zwischen den Nutzern erfolgt anonym, da die User einen Pseudonym verwenden und keine Finanziellen Institutionen beteiligt sind, welche die Identität veröffentlichen.7 Der Wert der Kryptowährung entwickelt sich durch das Marktgleichgewicht Angebot und Nachfrage, sowie die Anzahl der Coins auf dem Markt.8 9 Der Marktwert der Kryptowährung ist abhängig von dem Kurs, so liegt bspw. der Wert von Bitcoin bei 11.580 und der von Aion bei 0,1923.9 Die bekannteste Kryptowährung Bitcoin ist mit rund 17 Millionen Bitcoins im Umlauf.10 Diverse Kryptowährungen haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, dementsprechend sind auf dem Markt mehr als 1300 digitale Währungen vertreten.11

2.2 Funktionsweise

Die digitale Währung basiert auf das Peer-to-Peer System, dieses System gewährleistet eine Transaktion zwischen zwei Personen ohne Einfluss von Dritten, wie bspw. Banken.12 Um eine Transaktion durchführen zu können besteht die Voraussetzung ein Online-Konto zu besitzen, die Transaktionen erfolgen ohne Angabe der Personalien. Das System basiert auf öffentlichen und privaten Schlüssel. Findet eine Transaktion statt gibt der Nutzer seinen privaten Schlüssel an, welches anhand des öffentlichen Schlüssel überprüft wird und auf die Transaktionshistorie, welche für jeden User im Netz zugänglich ist, gelangt.13 Die Transaktionshistorie wird anhand des Blockchain System auf sämtlichen Rechnern gespeichert, so werden alle durchgeführten Transaktionen ausnahmslos im System angesammelt. Damit es nicht zu Überschneidungen führt, werden zu unterschiedlichen Zeiten alle aktuellen Versionen auf die Rechner geladen. So wird die Sicherheit gewährleistet, dass die Daten nicht manipuliert werden.14

2.2.1 Blockchain

Die Umsetzung der Kryptowährungen basiert auf Blockchain, der dezentralen Datenbank, welche aus einer Kette von digitalen Datenlinien besteht. Die Kette bildet sich aus unterschiedlichen Transaktionen, welche kontinuierlich ausgebreitet werden, bis die Kette vollkommen ist.15 Herkömmlich wurde Blockchain als Buchhaltungssystem des Zahlungsverkehrs für Bitcoin entwickelt.16 Die Sicherheit von kryptografischen Verfahren wird durch Blockchain gewährleistet, denn die Transaktionsblöcke sind auf diversen Rechnern und müssen von diesen bestätigt werden, daher ist die Blockchain nicht angreifbar für Hacker.17

2.2.2 Hash

Die Transaktionen bilden die Blöcke, welche Anhand des kryptografischen Hashfunktion errechnet werden, mittels des Algorithmus werden die Informationen der Transaktionen verschlüsselt. Anschließend wird der Hashwert am Ende des Blockchain aufgehoben.18 Relevant ist, dass jeder Hash einmalig ist. Ein Hash besteht aus vielen verschiedenen Buchstaben und Zahlen, der Sinn ist, dass dieser Wert nicht entschlüsselt werden kann. Hinterher wird der Hashwert im Wallet des jeweiligen Bitcoin Empfängers gespeichert.19 Im Schnitt wird alle zehn Minuten ein Block gebildet.20 Der Hashwert sorgt dafür, dass keine Transaktion manipuliert werden kann, denn versucht einer einen Hashwert zu verändern, ist der Block nicht mehr stimmig, so kann der nächste Block in der Kette auch nicht übereinstimmen und die Manipulation fällt auf.21

Anmerkung der Redaktion: Die Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1, Transaktionsverlauf.22

2.2.3 Mining

Mining beschreibt das Verfahren, indem Bitcoins erzeugt werden und in die Blockchain hinzugefügt werden, Fiatgeld hingegen wird durch die Banknotendruckerei erzeugt, wenn Bedarf besteht.23 Die Bezeichnung Miner steht für jene die, die Transaktionen verarbeiten, im Prinzip kann jeder Besitzer eines PCs Miner werden, die Voraussetzung ist das kostenpflichtige beitreten in einem Miningpool.24 Das Miningpool ist eine Verschmelzung aller Rechenkapazitäten, um effektiver neue Blöcke zu finden.25 Die Belohnung der Miner besteht aus Bitcoins, sobald ein Block errechnet wurde erhält der Miner eine Anzahl an Bitcoins.26 Die Anzahl variiert je nach der Anzahl der Miner, seit Juli 2016 liegt die Belohnung bei 12,5 Bitcoins, welches bei dem aktuellen Kurs von 10.500 USD 131.250 USD ergibt.27 Zuvor erhielten Miner 25 Bitcoins pro Block.28 Mining ist für diejenigen empfehlenswert, die einem Land mit niedrigen Stromkosten leben, denn die Stromkosten beim Mining sind sehr hoch. Durch das Wachstum von Bitcoin wurde festgestellt, dass nur für Bitcoin Mining mehr Strom benötigt wird als für das komplette Land Argentinien.29 Demzufolge wird Mining in Ländern empfohlen die niedrige Stromkosten haben, wie z.B. Norwegen und Schweden.30

Anmerkung der Redaktion: Die Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2, Miningprozess.31

2.3 Geschichte und Entwicklung

Am 1. November 2008 wurde das Whitepaper “Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronis Cash System“ von dem Pseudonym Sataoshi Nakamto veröffentlicht.32 Diese Veröffentlichung etabliert sich zu dem Gründungsdokument der virtuellen Währung, so ist die Kryptowährung durch die erste digitale Währung Bitcoin entstanden.33 Viele Spekulationen sind über den Erfinder Sataoshi Nakamato im Umlauf, jedoch wurde bis heute keine dieser bestätigt, fraglich ist ob es sich um einen Sammelpseudonym handelt.34 Ein Jahr nach der Veröffentlichung wurde das Konzept umgesetzt, zu dem Zeitpunkt hatte Bitcoin noch keinen Wert, ein Jahr später lag der Kurswert bei 0,07 Dollar.35 Nach zwei Jahren wurde die zweite Kryptowährung Litecoin entwickelt, die Anzahl der Kryptowährungen entwickelte sich sukzessiv, so wurden bis 2015 nur sechs weitere Kryptowährungen entwickelt.36 Gegenwärtig existieren über 1300 virtuelle Währungen.37 Bis 2016 lag der Höchstwert von Bitcoin bei ca. 950 Dollar, in 2017 fand eine Kursexplosion statt, der Wert von Bitcoin und sämtlichen digitalen Währungen stieg rasant, sodass im Dezember der Kurs bei ca. 19.300 Dollar lag, jedoch sank der Kurswert innerhalb einiger Tagen auf 12.000 Dollar.38 Aktuell liegt der Wert von Bitcoin auf 10.513 Dollar.39

2.4 Zahlungsmittel

Die digitalen Währungen werden als Zahlungsmittel im Internet bezeichnet, welche im Grunde Bargeld ersetzen. Als Zahlungsmittel gelten alle Arten die das Bargeld vertreten, um eine Geldforderung, welche infolge eines Kaufvertrags entstanden ist, zu begleichen. Viele verschiedene Zahlungsarten können eine Forderung begleichen.40 Auch die Kryptowährungen sollen in erster Linie als Zahlungsmittel dienen, die online Transaktionen ermöglichen dies, doch es stellt sich die Frage ob Kryptowährungen neben anderen Zahlungsmitteln das Potenzial als Hauptzahlungsmittel haben.41

Das übliche Zahlungsmittel ist Bargeld, welche in Banknoten und Münzen verkörpert werden.42 Die Basis des Geldes ist das Tauschprinzip, bevor Geld eingeführt wurde, wurde anhand des Tauschprinzips bspw. mit Gegenständen die Forderung vergütet. Da keine Gegenstände wie z.B. Töpfe als Standard Tauschmittel festgelegt werden konnten, wurde das Geld eingeführt, welches einen Standard Wert hat und somit das tauschen anpassungsfähiger macht.43 Vor dem Bargeld ist das beliebteste Zahlungsmittel die EC-Karte. Durch die Girokarte sinkt der Bargeldverkehr, denn nur 12% der getätigten Transaktionen erfolgen mit Bargeld, überwiegend greifen die Menschen zur bargeldlosen Methode, zu der EC-Karte.44 Neben der Bargeldlosen Karte macht sich die Bezahlung mit dem Handy ebenso beliebt, verschiedene Anbieter stellen die Zahlung mit dem Smartphone zur Verfügung. Google Pay ist einer dieser Anbieter, welche mit vielen verschiedenen Banken kooperiert, dazu müssen sich die User die App herunterladen und sich identifizieren, anschließend können sie starten.45 Ebenso bietet Apple seit neustem die Verknüpfung von Smartphone und Banken an, bis Ende des Jahres sollen es 23 Partnerbanken werden.46

2.4.1 Online Zahlungsmittel

Neben den digitalen Währungen wird online oft auf Rechnung, Vorkasse, Nachname oder mit der Kreditkarte bezahlt, sehr beliebt sind hier die Online Bezahldienste PayPal und Klarna. Der User greift mit PayPal auf sein Bankkonto zu und zahlt per Kontoeinzug, die Voraussetzung ist das Koppeln des Bankkontos mit dem PayPal Account. Über 70 Millionen Menschen nutzen diese Alternative, da ein versicherter Kauf angeboten wird ist diese Zahlungsart bei Online Konsumenten sehr beliebt. Neben PayPal ist Klarna eins der beliebtesten Zahlungsanbieter im Netz, sie übernehmen die Zahlung im Voraus, welche optional nach zwei bis vier Wochen an Klarna von dem Kunden beglichen wird. Auch Klarna gewährleistet eine Sicherung beim Online Kauf. Ebenso wie bei PayPal müssen die Partnerhändler diese Zahlungsart anbieten, Klarna kooperiert aktuell mit über 130.000 Händlern in Europa.47

[...]


1 Vgl. o.V.: Den digitalen Wandel gestalten, auf: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digitalisierung.html, 11.07.2019.

2 Vgl. Iliev, Lana: In Kryptowährungen investieren: Alles was Sie wissen müssen, auf: https://de.bergfuerst.com/ratgeber/kryptowaehrungen, 11.07.2019.

3 Vgl. Brenneis, Friedmann: Phänomen Bitcoin. Geld, Technologie und gesellschaftliches Ereignis, auf: http://www.bpb.de/apuz/259143/phaenomen-bitcoin?p=all, 11.07.2019.

4 Vgl. o.V.: Die Geschichte der Kryptowährungen, auf: https://www.coinpro.ch/die-geschichte-der-kryptowaehrungen/, 11.07.2019.

5 Vgl. o.V.: Bitcoin im Sinkflug: Schwächeanfall auf dem Weg in den Mainstream, auf: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bitcoin-im-Sinkflug-Schwaecheanfall-auf-dem-Weg-in-den-Mainstream-2413477.html, 11.07.2019.

6 Vgl. Di Girorgio, Christian; Lewrick, Michael: Live Krypto-Valley, 1. Auflage, München 2018, S.60.

7 Vgl. Herrmann, Tobias LL.M.: Bitcoin - Technische Grundlagen der Kryptowährung, auf: https://www.datenschutzbeauftragter- info.de/bitcoin-technische-grundlagen-der-kryptowaehrung/, 12.07.2019.

8 Vgl. o.V.: Wie bildet sich der Wert von Kryptowährungen?, auf: https://www.coinpro.ch/wie-bildet-sich-der-wert-von- kryptowaehrungen/, 12.07.2019.

9 Vgl. o.V.: Kryptowährungen, auf: https://www.finanzen.net/devisen/kryptowaehrungen, 12.07.2019.

10 Vgl. Rabe, L : Anzahl der sich im Umlauf befindlichen Bitcoins von Juli 2016 bis Juli 2019 (in Millionen), auf: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283301/umfrage/gesamtzahl-der-bitcoins-in-umlauf/, 12.07.2019.

11 Vgl. Grundlehner, Werner; Schürpf, Thomas; Bauer, David: Bitcoin Hausse vorerst auf Eis gelegt - und jetzt?, auf: https://www.nzz.ch/finanzen/bitcoin-kryptowaehrungen-im-ueberblick-ld.1336477#subtitle-wie-unterscheidet-sich-bitcoin-von- normalen-wahrungen, 10.07.2019.

12 Vgl. Soeteman, Krijin: Kryptowährung für Dummies, 1. Auflage, Weihnheim 2019, S.32.

13 Vgl. Berentsen, Aleksander; Schär, Fabian: Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets, 1. Auflage Basel 2017, S. 135.

14 Vgl. Schreder, Tim: Wie funktioniert eine Kryptowährung?, auf: https://www.piper.de/bitcoin-und-blockchain-so-funktioniert- kryptowaehrung, 14.07.2019.

15 Vgl. Di Girorgio, Christian; Lewrick, Michael: Live Krypto-Valley, a.a.O. S.19.

16 Vgl. Hülsbömer, Simon; Genovese, Bill: Was ist Blockchain?, auf: https://www.computerwoche.de/a/blockchain-was-ist- das,3227284, 14.07.2019.

17 Vgl. Mike: Ist die Blockchain-Technologie das neue Internet?, auf: https://blockgeeks.com/guides/de/was-ist-blockchain- technologie/, 14.07.2019.

18 Vgl. Orsini, Lauren: What Happens To Lost Bitcoins?, auf: https://readwrite.com/2014/01/13/what-happens-to-lost-bitcoins/, auf 14.07.2019.

19 Vgl. o.V.: Wie funktioniert Bitcoin-Mining?, auf: https://www.btc-echo.de/tutorial/wie-kann-ich-bitcoins-minen/#howto, 14.07.2019.

20 Vgl. König, Aaron: Crypto Coins, a.a.O., S. 86.

21 Vgl. Roth, Matthias: Wie funktioniert ein Blockchain?, auf: https://www.adesso.de/de/news/blog/wie-funktioniert-eine- blockchain.jsp, 14.07.2019.

22 Abbildung; Nakamoto, Satoshi: Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer-Bezahlsystem - White Paper, auf: https://www.bitcoin.de/de/bitcoin-whitepaper-deutsch-html, 10.07.2019.

23 Vgl. Bussac, Enee: Bitcoin, Ethereum & Co. a.a.O. S.13.

24 Vgl. Moßmann, Richard: Bitcoins Mining - so geht's, auf: https://praxistipps.chip.de/bitcoins-mining-so-gehts 2814, 18.07.2019.

25 Vgl. o.V.: Wie funktioniert Bitcoin-Mining?,, a.a.O., 20.07.2019.

26 Vgl. Penner, Silke: Virtuelle Wirtschaftsgüter - ein Ansatz zur einkommensteuerlichen Erfassung von Einkäufen aus virtuellen Welten, 1. Auflage, Hamburg 2018, S.36.

27 Vgl. Schiller, Kai: Was ist Bitcoin (BTC) und wie funktioniert es?, auf: https://blockchainwelt.de/bitcoin/, 20.07.2019.

28 Vgl. Preuss, Mark: Bitcoin Block Halving - Das solltest du wissen, auf: https://www.btc-echo.de/bitcoin-block-halving-faq/, 18.07.2019.

29 Vgl. o.V.: Bitcoin-Mining verbraucht bald mehr Strom als Argentinien, auf: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/kryptowaehrungen-bitcoin-mining-verbraucht-bald-mehr- strom-als-argentinien/20837230.html?ticket=ST-2927449-5WUV60e3pm77M4AUapRv-ap5, 18.07.2019.

30 Vgl. Barkhausen, Dirk: Goldgräberstimmung: Niedriger Strompreis lockt Miner nach Norwegen und Schweden, auf: https://www.btc-echo.de/goldgraeberstimmung-niedriger-strompreis-lockt-miner-nach-norwegen-und-schweden/, 20.07.2019.

31 Abbildung; Lauren Smith, Jodie: Was ist Bitcoin Bergbau? (aktualisierte Zahlen), auf: https://all-stocks.net/de/what-is-bitcoin- mining/, 20.07.2019.

32 Vgl. Bussac, Enee: Bitcoin, Ethereum & Co. 1. Auflage, München 2018, S. 19.

33 Vgl. o.V.: Das Bitcoin Whitepapper von Satoshi Nakamoto, a.a.O., 19.07.2019.

34 Vgl. o.V.: Vermeintlicher Bitcoin-Gründer dementiert umfassend, auf: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/newsweek- story-vermeintlicher-bitcoin-gruender-dementiert-a-959238.html, 19.07.2019.

35 Vgl. o.V.: Bitcoin Kurshistorie-Diagramm, auf: https://www.buybitcoinworldwide.com/de/preis/, 19.07.2019.

36 Vgl. o.V.: Die Geschichte der Kryptowährungen, a.a.O., 19.07.2019.

37 Vgl. Grundlehner, Werner; Schürpf, Thomas; Bauer, David: Bitcoin Hausse vorerst auf Eis gelegt - und jetzt?, a.a.O., 20.07.2019.

38 Vgl. o.V.: Bitcoin Kurshistorie-Diagramm, a.a.O., 19.07.2019.

39 Vgl. o.V.: Bitcoin - Dollar, auf: https://www.finanzen.net/devisen/bitcoin-dollar-kurs, 21.07.2019.

40 Vgl. o.V.: Zahlungsmittel, auf: https://www.rechnungswesen-verstehen.de/finanzen/zahlungsmittel.php, 20.07.2019.

41 Vgl. Hosp, Julian: Blockchain 2.0, 1. Auflage, München 2018, S. 91.

42 Vgl. o.V.: Das Bargeld, auf: https://www.bundesbank.de/de/service/schule-und-bildung/schuelerbuch-geld-und-geldpolitik- digital/das-bargeld-613762, 21.07.2019.

43 Vgl. Börner, Yannick: Seit wann gibt es Geld? Die Geschichte der Währung, auf: https://praxistipps.chip.de/seit-wann-gibt-es- geld-die-geschichte-der-waehrung 101115, 19.07.2019.

44 Vgl. o.V.: Zahlungsmittel, a.a.O., 20.07.2019.

45 Vgl. Gillhuber, Felix: Bezahlen mit Handy: Smartphone einrichten leicht gemacht, auf: https://praxistipps.chip.de/bezahlen-mit- handy-smartphone-einrichten-leicht-gemacht_41896, 20.08.2019.

46 Vgl. Leistikow, Daniela; Szymanski, Przemyslaw: Apple Pay: Banken, Anbieter - und geplante Features!, auf: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-Apple-Pay-Deutschland-DKB-ING-16520031 .html, 17.08.2019.

47 Vgl. o.V.: Über uns, auf: https://www.klarna.com/de/uber-uns/, 10.08.2019.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Können sich Kryptowährungen als Hauptzahlungsmittel durchsetzen? Herausforderungen und Chancen
Hochschule
Northern Business School
Note
1,3
Autor
Jahr
2019
Seiten
28
Katalognummer
V1305611
ISBN (Buch)
9783346776334
Sprache
Deutsch
Schlagworte
können, kryptowährungen, hauptzahlungsmittel, herausforderungen, chancen
Arbeit zitieren
Taylan Canbolat (Autor:in), 2019, Können sich Kryptowährungen als Hauptzahlungsmittel durchsetzen? Herausforderungen und Chancen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305611

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Können sich Kryptowährungen als Hauptzahlungsmittel durchsetzen? Herausforderungen und Chancen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden