In dem Essay wird ein Vergleich zwischen dem Existentialismus von J.P. Sarte und der Existenzphilosophie von K. Jaspers aufgestellt, durch eine Einführung in deren Philosophie. Zu Beginn gibt es einen geschichtlichen Hintergrund und eine Zusammenfassung zu dem Text "Zum Existentialismus eine Klarstellung" von J.P. Sartre.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichtlicher Hintergrund der Existenzphilosophie bzw. dem Existentialismus
- 2. Zusammenfassung des Textes: „Zum Existentialismus eine Klarstellung“
- 3. Der Existentialismus bzw. die Existenzphilosophie- Ein Vergleich
- 3.1 Der Existentialismus nach J.P. Sartre
- 3.2 Die Existenzphilosophie nach Karl Jaspers
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem historischen Hintergrund des Existentialismus und der Existenzphilosophie, wobei er sich insbesondere auf die Werke von Jean-Paul Sartre und Karl Jaspers konzentriert. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung dieser Denkrichtungen zu beleuchten sowie die unterschiedlichen Ansätze und Interpretationen von Sartre und Jaspers zu analysieren.
- Die Entstehung des Existentialismus und der Existenzphilosophie in der Nachkriegszeit
- Die Bedeutung der Existenzphilosophie als Reaktion auf die gesellschaftlichen Veränderungen nach den Weltkriegen
- Die zentrale Rolle der Freiheit und Verantwortung in der Philosophie von Sartre und Jaspers
- Die Auseinandersetzung mit dem Konzept des "Wesen" und der "Existenz" bei Sartre und Jaspers
- Die Einordnung des Existentialismus in den Kontext der intellektuellen Strömungen der Nachkriegszeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema des Essays und stellt die zentralen Fragestellungen vor.
- 1. Geschichtlicher Hintergrund der Existenzphilosophie bzw. dem Existentialismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Existentialismus und der Existenzphilosophie im Kontext der Nachkriegszeit. Es analysiert die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die die Entstehung dieser Denkrichtungen beeinflusst haben.
- 2. Zusammenfassung des Essays: „Zum Existentialismus eine Klarstellung“: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung von Sartres Essay "Zum Existentialismus eine Klarstellung". Es erläutert die Argumente, die Sartre gegen die Anschuldigungen gegen den Existentialismus vorbringt, und analysiert seine Konzeption von Freiheit, Verantwortung und der menschlichen Existenz.
- 3. Der Existentialismus bzw. die Existenzphilosophie - Ein Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ansätze von Sartre und Jaspers in Bezug auf den Existentialismus und die Existenzphilosophie. Es analysiert ihre unterschiedlichen Interpretationen der zentralen Konzepte wie "Wesen" und "Existenz" sowie ihre Sicht auf Freiheit, Verantwortung und die menschliche Existenz.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Essays sind: Existentialismus, Existenzphilosophie, Sartre, Jaspers, Freiheit, Verantwortung, Wesen, Existenz, Nachkriegszeit, gesellschaftliche Veränderungen, intellektuelle Strömungen.
- Quote paper
- Gülcin Aygün (Author), 2009, Existentialismus von Sartre und Jaspers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130581