Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der Sozialraumorientierung begrifflich und inhaltlich auszudifferenzieren, Parallelen zum Vorgängermodell der Gemeinwesenarbeit aufzuzeigen sowie anschließend der Frage nachzugehen, was diesen Prozess der Fokussierung auf die Sozialraumorientierung ausgelöst hat und wie er im Rahmen der sozialpolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte einzuordnen ist. Dazu sollen auch die Kritiken an den Konzepten und Vorgehensweisen beleuchtet und nachvollziehbar gemacht werden.
Diese Arbeit zeigt zudem Verknüpfungen zwischen sozialpolitischen Aktivierungsstrategien beyiehungsweise der zunehmenden Förderung und auch Forderung von ehrenamtlichem Engagement und der Fokussierung auf das Konzept der Sozialraumorientierung auf. Welche Chancen und welche Herausforderungen birgt die Verpflichtung zur Nutzung ehrenamtlicher Ressourcen für die Soziale Arbeit? Welcher Strategien zur Profilschärfung und Abgrenzung von professioneller und ehrenamtlicher Arbeit bedarf es und wie kann die Soziale Arbeit sich davor schützen, die Verlagerung von gesellschaftlich verursachten Problemlagen ins Private zu reproduzieren?
Der Begriff der Sozialraumorientierung dominiert bereits seit einigen Jahren sowohl sozialpolitische Diskurse als auch die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. In fast allen zentralen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ist die Sozialraumorientierung als obligatorischer Bestandteil der Arbeit verankert worden. Auch auf kommunaler Ebene, unter anderem in Programmpapieren und in der Verwaltung, lässt sich eine starke Fokussierung auf sozialräumliche Strategien und Maßnahmen feststellen. Doch was genau ist mit Sozialraumorientierung gemeint? Und was bedeutet die Verpflichtung zur Sozialraumorientierung für die Praxis?
Der geradezu inflationäre Gebrauch des Begriffs der Sozialraumorientierung erfordert eine sehr genaue und kritische Betrachtung des Konzepts. Das erscheint insbesondere vor dem Hintergrund sinnvoll, dass das vergleichsweise moderne Konzept der Sozialraumorientierung und das bereits seit den sechziger Jahren existierende Konzept der Gemeinwesenarbeit erstaunlich viele inhaltliche Überschneidungen aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der Sozialraumorientierung
- Sozialraum
- Ursprung Gemeinwesenarbeit
- Sozialraumorientierung als Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit
- Sozialraumorientierung im Kontext sozialstaatlicher und politischer Entwicklungen
- Sozialraumorientierung als Steuerungselement
- Sozialraumorientierung als Aktivierungsstrategie
- Ehrenamtliches Engagement als Konkurrenz für professionelle Soziale Arbeit?
- Ehrenamtliches Engagement
- Professionelle Soziale Arbeit
- Auswirkungen des zunehmenden Einbezugs von ehrenamtlichem Engagement
- Ausblick: Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit, differenziert seine begrifflichen und inhaltlichen Aspekte und untersucht seine Parallelen zur Gemeinwesenarbeit. Sie beleuchtet die Hintergründe der Fokussierung auf Sozialraumorientierung im Kontext sozialpolitischer Entwicklungen und kritische Auseinandersetzungen mit dem Konzept. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen Sozialraumorientierung, Aktivierungsstrategien und ehrenamtlichem Engagement untersucht, um Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit zu identifizieren.
- Begriffliche Klärung und inhaltliche Ausdifferenzierung der Sozialraumorientierung
- Vergleich der Sozialraumorientierung mit der Gemeinwesenarbeit
- Einordnung der Sozialraumorientierung in den Kontext sozialpolitischer Entwicklungen
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Sozialraumorientierung und ehrenamtlichem Engagement
- Herausforderungen und Chancen für die professionelle Soziale Arbeit im Kontext von Sozialraumorientierung und ehrenamtlichem Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den dominierenden Einfluss des Begriffs „Sozialraumorientierung“ in sozialpolitischen Diskursen und der Praxis Sozialer Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit einer genauen und kritischen Betrachtung des Konzepts, insbesondere im Hinblick auf Überschneidungen mit der Gemeinwesenarbeit. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept zu differenzieren, Parallelen zur Gemeinwesenarbeit aufzuzeigen und die Hintergründe der Fokussierung auf Sozialraumorientierung im Kontext sozialpolitischer Entwicklungen zu analysieren. Kritiken an den Konzepten und Vorgehensweisen sollen beleuchtet werden, ebenso der Zusammenhang mit Aktivierungsstrategien und ehrenamtlichem Engagement.
Das Konzept der Sozialraumorientierung: Dieses Kapitel versucht, Klarheit in die vielfältigen und diffusen Definitionen des Begriffs „Sozialraumorientierung“ zu bringen. Es analysiert verschiedene Interpretationsansätze des „Sozialraums“ selbst, von alltagsnahen Definitionen bis hin zu theoretischen Herangehensweisen der Raumsoziologie, die zwischen absolutem und relativem Raum unterscheiden. Die Diskussion umfasst unterschiedliche Perspektiven auf den Sozialraum, von individuellen Handlungsräumen bis hin zu administrativ abgegrenzten Gebieten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Konzept der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die begrifflichen und inhaltlichen Aspekte, untersucht Parallelen zur Gemeinwesenarbeit und den Kontext sozialpolitischer Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Sozialraumorientierung, Aktivierungsstrategien und ehrenamtlichem Engagement, inklusive Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine begriffliche Klärung der Sozialraumorientierung, einen Vergleich mit der Gemeinwesenarbeit, die Einordnung in den Kontext sozialpolitischer Entwicklungen, die Analyse des Zusammenhangs mit ehrenamtlichem Engagement und eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen für die professionelle Soziale Arbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum Konzept der Sozialraumorientierung (inkl. Sozialraumdefinitionen und Ursprung der Gemeinwesenarbeit), zur Sozialraumorientierung im Kontext sozialstaatlicher und politischer Entwicklungen (Steuerung und Aktivierung), zum ehrenamtlichen Engagement im Vergleich zur professionellen Sozialen Arbeit und einen Ausblick auf Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen und eine Zielsetzung/Themenschwerpunkte aufgeführt.
Was versteht die Arbeit unter Sozialraum?
Die Arbeit betrachtet den „Sozialraum“ vielschichtig: von alltagsnahen Definitionen bis hin zu theoretischen Ansätzen der Raumsoziologie (absoluter und relativer Raum). Es werden unterschiedliche Perspektiven, von individuellen Handlungsräumen bis hin zu administrativ abgegrenzten Gebieten, berücksichtigt.
Wie wird das Verhältnis von Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit dargestellt?
Die Arbeit untersucht Parallelen und Unterschiede zwischen Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit. Die Sozialraumorientierung wird als Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit betrachtet.
Welche Rolle spielt ehrenamtliches Engagement?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Sozialraumorientierung und ehrenamtlichem Engagement und untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Einbezugs von Ehrenamt auf die professionelle Soziale Arbeit.
Welche Herausforderungen für die Soziale Arbeit werden diskutiert?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert die Herausforderungen und Chancen für die professionelle Soziale Arbeit im Kontext von Sozialraumorientierung und ehrenamtlichem Engagement.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant darstellen.
- Citation du texte
- J. Gerlach (Auteur), 2021, Soziale Arbeit und ehrenamtliches Engagement im Kontext von Sozialraumorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305973