Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Mobiles Multimedia auf Grundlage der UMTS-Technologie

Analyse des deutschen Marktes

Title: Mobiles Multimedia auf Grundlage der UMTS-Technologie

Term Paper , 2005 , 19 Pages

Autor:in: Tanya Draganinska-Yordanova (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) versteht man den neuen digitalen Weltstandard für Mobilfunk, der die GSM-Netze ergänzt. UMTS ermöglicht eine, im Vergleich zu seinen Vorgängern fast 200-mal schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeit. Die rasche Entwicklung des Mobilfunks und des Internets während der letzten Jahre ließen sehr hohe Erwartung an einer Konvergenz des Mobilfunks mit dem multimedialen Internet entstehen. Mit der UMTS-Technologie versprechen die Mobilfunkunternehmen eine neue Welt des mobilen Informationszugangs und Datenaustausches für die Zukunft. Dank dieser Technologie werden völlig neue Anwendungen möglich. Der blitzschnelle Internet-Zugang auf das Handy ermöglicht mobile multimediale Video- und Datenanwendungen, Bildtelefonie, Börsengeschäfte, Banktransaktionen, Online-Reisebuchung.
Die vorliegende Arbeit stellt eine Analyse der möglichen mobilen Anwendungen auf Grundlage der UMTS-Technologie dar.
Kapitel 2 vermittelt einen Überblick zu der Entwicklung des deutschen Mobilfunk-marktes und zu den Potenzialen der mobilen Dienste und Inhalte. Zu diesem Zweck wird kurz auf unterschiedliche Trends und auf die Kundenanforderungen eingegangen. Eine nachhaltige Verlagerung der Wertschöpfung in die Mobilfunkbranche wird erörtert.
Im Kapitel 3 werden mögliche Thesen zum bisherigen Misserfolg des i-mode Dienstes in Deutschland dargestellt. Hierbei erfolgt ein kurzer Vergleich mit dem japanischen Markt.
Kapitel 4 beschreibt die Potenziale der mobilen Werbung.
Im Fazit werden noch mal die wichtigsten Schlussfolgerungen der Analyse dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • UMTS-ÜBERSICHT IN DEUTSCHLAND
    • SÄTTIGUNG DES MARKTES
    • INTERESSE FÜR CONTENT VIA HANDY
    • VERÄNDERUNG DER WERTSCHÖPFUNG
  • ANALYSE DES GESCHÄFTSMODELLS I-MODE
  • MOBILES MULTIMEDIA ALS WERBEMEDIUM DER ZUKUNFT
    • POTENZIALE DER MOBILEN WERBESPOTS
    • WER HAT INTERESSE MOBILES MARKETING ANZUBIETEN?
    • WELCHE ZIELGRUPPEN WERDEN ERREICHT?
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den deutschen Markt für mobiles Multimedia auf Grundlage der UMTS-Technologie. Sie untersucht die Sättigung des Mobilfunkmarktes, das Interesse der Konsumenten an Content via Handy und die Veränderung der Wertschöpfung in der Mobilfunkbranche. Die Arbeit beleuchtet auch das Geschäftsmodell von i-mode und die Potenziale der mobilen Werbung.

  • Sättigung des Mobilfunkmarktes und die Suche nach neuen Wachstumsfeldern
  • Interesse der Konsumenten an mobilen Diensten und Inhalten
  • Verlagerung der Wertschöpfung in die Mobilfunkbranche
  • Analyse des Geschäftsmodells von i-mode
  • Potenziale der mobilen Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema UMTS und seine Bedeutung für die mobile Kommunikation ein. Sie erläutert die Vorteile der Technologie und die Möglichkeiten, die sie für mobile multimediale Anwendungen bietet.

Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Entwicklung des deutschen Mobilfunkmarktes. Es analysiert die Sättigung des Marktes, das Interesse der Konsumenten an Content via Handy und die Veränderungen in der Wertschöpfungskette.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Geschäftsmodell von i-mode und analysiert die Gründe für seinen bisherigen Misserfolg in Deutschland. Es vergleicht den deutschen Markt mit dem japanischen Markt, wo i-mode erfolgreich ist.

Kapitel 4 untersucht die Potenziale der mobilen Werbung. Es analysiert die Vorteile der mobilen Werbung und die Zielgruppen, die mit dieser Form der Werbung erreicht werden können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen UMTS, mobiles Multimedia, Mobilfunkmarkt, Sättigung, Content via Handy, Wertschöpfung, i-mode, mobile Werbung, Potenziale, Zielgruppen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Mobiles Multimedia auf Grundlage der UMTS-Technologie
Subtitle
Analyse des deutschen Marktes
College
University Witten/Herdecke  (Lehrstuhl für Theorie der Wirtschaft und ihrer Umwelt)
Author
Tanya Draganinska-Yordanova (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V130603
ISBN (eBook)
9783640364077
ISBN (Book)
9783640364428
Language
German
Tags
Mobiles Multimedia Grundlage UMTS-Technologie Analyse Marktes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanya Draganinska-Yordanova (Author), 2005, Mobiles Multimedia auf Grundlage der UMTS-Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130603
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint