In dieser Arbeit soll nach einer ausführlichen Definition der beiden Begriffe Konflikt und Macht, die kommunikative Ebene im Blickpunkt stehen, um Machtaspekte in Konflikten erkennen und bestimmen zu können. Durch ein Praxisbeispiel wird der Gesichtspunkt Macht in einer Führungsposition exemplarisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Mikropolitik
- 2.2. Macht
- 2.3. Konflikte
- 2.3.1. Intrapersonaler Konflikt
- 2.3.2. Interpersonaler Konflikt
- 2.3.3. Struktureller Konflikt
- 3. Der Machtaspekt in Konflikten
- 4. Kommunikative Grundlagen
- 4.1. Der Machtaspekt im Modell von Schulz von Thun
- 4.2. Das O.K. Corral
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Machtaspekt in Konflikten und analysiert dessen kommunikative Ebene. Ziel ist es, die Machtaspekte in Konflikten zu erkennen und zu bestimmen, wobei ein Praxisbeispiel den Gesichtspunkt Macht in einer Führungsposition exemplarisch darstellt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Macht und Konflikt
- Mikropolitik als wichtiges Element im Zusammenhang mit Macht und Konflikten
- Analyse des Machtaspekts in Konflikten anhand des Modells von Schulz von Thun
- Darstellung des Machtverhältnisses in Konflikten durch das O.K. Corral-Modell
- Exemplarische Darstellung des Machtaspekts in einer Führungsposition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Konflikte ein und beleuchtet die unterschiedlichen Ausprägungen und die häufig negative Bewertung. Dabei werden die positiven Seiten von Macht, wie die Macht des Zufalls, des Wortes oder des Wissens, hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Verbindung von Macht und Konflikten und erklärt, warum der Begriff der Macht in diesem Zusammenhang meist negativ besetzt ist.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Definitionen von Mikropolitik, Macht und Konflikt. Mikropolitik wird als ein wesentliches Element im Zusammenhang mit Macht und Konflikten erläutert und anhand unterschiedlicher Definitionen von Bosetzky, Puch und Ortmann beleuchtet. Des Weiteren werden die verschiedenen Arten von Konflikten, wie intrapersonaler, interpersonaler und struktureller Konflikt, erläutert.
In Kapitel 3 wird der Machtaspekt in Konflikten behandelt und in Kapitel 4 werden die kommunikativen Grundlagen des Themas anhand des Modells von Schulz von Thun und dem O.K. Corral-Modell analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Macht, Konflikt, Mikropolitik, Kommunikation, Führungsposition, Schulz von Thun und O.K. Corral.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Der Machtaspekt in Konflikten anhand einer Führungsposition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306080