Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grundlage einer Stichprobenuntersuchung und einer indikatorenbasierten Bewertung, die Relevanz der doppelten Innenentwicklung in der Innenstadt von Berlin bezogen auf die Reaktivierung von Brachflächen zu erarbeiten. Dazu wird die Frage: "Welche Rolle spielte die doppelte Innenentwicklung seit 2010 bei der Reaktivierung von Brachflächen in der verdichteten Innenstadt von Berlin?" gestellt.
Die Studie zeigt, dass die doppelte Innenentwicklung bei der Reaktivierung von Brachflächen im Zeitraum zwischen den Jahren 2010 und 2015 in der Innenstadt von Berlin grundlegend beachtet wurde. Ökologische und soziale Indikatoren bebauter Flächen bilden die Schwachpunkte und bieten zukünftig Entwicklungspotenziale bezüglich der Realisierung der doppelten Innenentwicklung.
Brachflächen, die als Flächen für die Bebauung bei gleichzeitiger Schaffung von urbanen Frei- und Grünräumen reaktiviert wurden, können den Status als Good-Practice-Ansätze einnehmen und dem Leitbild der doppelten Innenentwicklung, bereits in einzelnen Flächenentwicklungen, Folge leisten.
Das stetig ansteigende Bevölkerungswachstum in Berlin bringt neue Herausforderungen, wie Raumknappheit bei gleichzeitigem Anstieg der Wohnungsnachfrage und der gleichzeitigen Notwendigkeit grüner Strukturen in der Stadtentwicklung, hervor und erfordert integrative Entwicklungsstrategien. Das Leitbild der doppelten Innenentwicklung setzt sich zum Ziel, den städtischen Innenbereich, bei zeitgleichem Erhalt und zeitgleicher (Weiter-)Entwicklung, Vernetzung und Qualifizierung urbaner Frei- und Grünräume, baulich nachzuverdichten. Brachflächen als Innenentwicklungspotenzial können den aktuellen Herausforderungen entgegenwirken und dem Prinzip der doppelten Innenentwicklung unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation, Problemstellung und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Themenrelevante Grundlagen
- Doppelte Innenentwicklung
- Urbane Frei- und Grünräume
- Ökologische Funktion
- Soziale Funktion
- Ökonomische Funktion
- Innenentwicklungspotenzial Brachfläche
- Doppelte Innenentwicklung Berlin
- Urbane Frei- und Grünräume Berlin
- Brachflächen Berlin
- Methodik
- Methodische Vorgehensweise
- Methodenbeschreibung
- Fernerkundung I und Data Sampling
- Operationalisierung
- Ökologische Indikatoren
- Soziale Indikatoren
- Fernerkundung II und Ortsbegehung
- Qualitätsstandards und Gütekriterien
- Forschungsergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Leitbild der doppelten Innenentwicklung und dessen Stellenwert in der Reaktivierung von Brachflächen in Berlin. Das stetige Bevölkerungswachstum in Berlin stellt die Stadtentwicklung vor neue Herausforderungen, wie Raumknappheit bei gleichzeitig steigender Wohnungsnachfrage und der Notwendigkeit grüner Strukturen. Das Leitbild der doppelten Innenentwicklung zielt darauf ab, den städtischen Innenbereich baulich zu verdichten, während gleichzeitig urbane Frei- und Grünräume erhalten und weiterentwickelt werden. Die Arbeit untersucht die Relevanz der doppelten Innenentwicklung in der Innenstadt von Berlin im Hinblick auf die Reaktivierung von Brachflächen.
- Das Leitbild der doppelten Innenentwicklung und seine Bedeutung für die nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin.
- Die Rolle von Brachflächen als Innenentwicklungspotenzial und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung.
- Die Herausforderungen und Chancen der Reaktivierung von Brachflächen im Kontext der doppelten Innenentwicklung.
- Die Analyse der ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen der Reaktivierung von Brachflächen.
- Die Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung der doppelten Innenentwicklung in Berlin.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation, die Problemstellung und das Erkenntnisinteresse der Arbeit dar. Es werden die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird beschrieben. Kapitel 2 befasst sich mit den themenrelevanten Grundlagen. Es wird das Leitbild der doppelten Innenentwicklung, inklusive der Funktionen urbaner Frei- und Grünräume sowie das Innenentwicklungspotenzial von Brachflächen vorgestellt. Das Leitbild der doppelten Innenentwicklung in Berlin wird anhand der Situation von urbanen Frei- und Grünräumen sowie von Brachflächen erläutert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise und die Methodenbeschreibung, inklusive der Operationalisierung und der Qualitätsstandards, werden dargestellt. Die Forschungsergebnisse werden in Kapitel 4 vorgestellt. Die Diskussion der Ergebnisse findet in Kapitel 5 statt.
Schlüsselwörter
Doppelte Innenentwicklung, Brachflächen, Stadtentwicklung, Berlin, urbane Frei- und Grünräume, ökologische Indikatoren, soziale Indikatoren, Reaktivierung, Innenentwicklungspotenzial.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Die doppelte Innenentwicklung von Berlin und ihr Stellenwert in der Reaktivierung von Brachflächen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306142