In der vorliegenden Arbeit geht es im Allgemeinen um Jugendverbandsarbeit. Dabei wird zuerst auf die rechtliche Basis und auf die Historie eingegangen. Danach wird der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) genauer ins Auge gefasst.
Hierbei geht es um die Finanzierung des BDKJ auf Bundesebene und es wird die "72-Stunden-Aktion" erläutert.
Die Jugendverbandsarbeit richtet sich an alle Kinder- und Jugendliche aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen. Sie basiert auf freiwilliger Basis. Das bedeutet, dass eine Mitgliedschaft in einer Gruppe, Verband oder Verein die freie Entscheidung eines Jeden ist. Die Teilnahme, Mitarbeit und Mitbestimmung auf allen Ebenen der Gruppen, Verbände und Vereine ist für jeden freigestellt. Oft wird die Verbandsarbeit ehrenamtlich ausgeführt und arbeitet direkt vor Ort mit den Kindern und Jugendlichen. Die kleinen Gruppen vor Ort sind demokratisch organisiert und werden von den Funktionsträgern mandatiert. Die Jugendverbandsarbeit umfasst die folgenden Bereiche: Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendclubs, Straßensozialarbeit, berufsbezogene soziale Arbeit, Kulturpädagogische Aktionen, Nutzer und Betreiber von Bildungsstätten.
Inhaltsverzeichnis
- Rechtliche Basis
- Allgemeines
- Historie
- Zum Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre
- Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
- Katholische
- Finanzierung des BDKJ auf Bundesebene
- 72-Stunden-Aktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen, die Geschichte und die Praxis der Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Er konzentriert sich speziell auf den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und erläutert dessen Organisationsstruktur, Aktivitäten und Finanzierung.
- Rechtliche Grundlagen der Jugendverbandsarbeit
- Die Rolle der Jugendverbände in der deutschen Gesellschaft
- Die Geschichte und Entwicklung der Jugendverbandsarbeit
- Die Organisation und Finanzierung des BDKJ
- Die 72-Stunden-Aktion als Beispiel für ein erfolgreiches Projekt des BDKJ
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Rechtliche Basis" beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Jugendverbandsarbeit, die im achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) verankert sind. Der Fokus liegt auf § 11 SGB VIII, der die Förderung der Entwicklung junger Menschen, die Befähigung zur Selbstbestimmung und die Förderung des Engagements in sozialen Themen hervorhebt. Der Text verdeutlicht, wie diese Gesetzesvorgaben in der Praxis der Jugendverbandsarbeit umgesetzt werden.
Das Kapitel "Allgemeines" beschreibt die grundlegenden Merkmale der Jugendverbandsarbeit. Es betont, dass die Arbeit auf freiwilliger Basis basiert, die Teilnahme offen für alle Kinder und Jugendlichen ist und die Strukturen demokratisch organisiert sind.
Das Kapitel "Historie" beleuchtet die Entwicklung der Jugendverbandsarbeit im Kontext der Arbeitsmarktkrise in den 1970er und 1980er Jahren. Der Text beschreibt, wie Jugendverbände wichtige Hilfestellungen für Jugendliche, die keine Ausbildungs- oder Arbeitsplätze fanden, bereitstellten. Er hebt die partizipative Einbindung der Jugendlichen und die Entstehung von Projekten zur Berufsvorbereitung und Berufsausbildung hervor. Die Bedeutung der Vernetzung und der Unterstützung durch die einzelnen Verbände wird ebenfalls hervorgehoben.
Das Kapitel "Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)" gibt einen Überblick über die Organisation und die Aktivitäten des BDKJ. Es wird die Zusammenarbeit mit den 17 Mitgliedsverbänden sowie die wichtige Aufgabe des BDKJ als Interessensvertretung der Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft beschrieben. Der Text beleuchtet die christlichen Werte und die Förderung des kritischen Denkens und des eigenständigen Handelns innerhalb des BDKJ.
Das Kapitel "Finanzierung des BDKJ auf Bundesebene" erläutert die Finanzierungsquellen des BDKJ. Es werden die Mitgliedsbeiträge, die staatlichen Mittel und die Kirchensteuern als wichtige Säulen der Finanzierung genannt. Der Text erklärt auch die Bedeutung von Drittmitteln für die Finanzierung großer Projekte, wie der 72-Stunden-Aktion.
Das Kapitel "72-Stunden-Aktion" beschreibt die Sozialaktion des BDKJ, die sich durch die Umsetzung von Projekten innerhalb von 72 Stunden auszeichnet. Der Text betont das Motto "In 72 Stunden die Welt besser machen" und erläutert, wie die Aktionen soziale, politische und gesellschaftliche Themen vor Ort behandeln. Die Einbindung der Teilnehmer und die Wichtigkeit der Öffentlichkeitsarbeit bei der Aktion werden ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Textes sind Jugendverbandsarbeit, SGB VIII, § 11, Freiwilligkeit, Partizipation, Demokratie, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), christliche Werte, Finanzierung, 72-Stunden-Aktion, Soziales Engagement, Öffentlichkeitsarbeit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Jugendverbandsarbeit und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Rechtliche Basis, Historie und Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306257