Wie haben sich Frauen in Österreich in der Universität etabliert? Welche wichtigen Fortschritte leisteten die ersten Frauenbewegungen? Welche Faktoren wurden erwähnt, um gegen ein Frauenstudium zu plädieren? Welche Faktoren begünstigten beziehungsweise erschwerten den Zugang zum Frauenstudium?
Die folgende Bachelorarbeit legt den Fokus auf das Thema Frau und Studium in Österreich. Heute haben Frauen einen uneingeschränkten Zugang zu Bildung. Dies war aber nicht immer so. Ein Studium war keine Selbstverständlichkeit für eine Frau. Die Gleichstellung von Frau und Mann auf akademischer Ebene war ein langer Weg mit vielen Steinen. Aber schlussendlich haben es Frauen geschafft aus einfachen Hausfrauen, angesehene Wissenschaftlerinnen, Universitätsprofessorinnen und vieles mehr zu werden. Heute nehmen weibliche Studenten sogar fast 50% der Studierendenanzahl in Deutschland ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung
- Fragestellung
- Methodik
- Feminismus, Frauenbewegung, gender- Was bedeuten diese Begriffe?
- Die Geschichte der Frauenbewegung
- Die erste Welle der Frauenbewegung
- Die zweite Welle der Frauenbewegung
- Die dritte Welle der Frauenbewegung
- Die Frauenbewegung heute - Die "vierte" Welle?
- Der Zugang zum Studium
- Die Zulassung zur Reifeprüfung
- Die Zulassung zum Hochschulstudium
- Argumente pro und contra für das Frauenstudium
- Die ersten Generationen von Studentinnen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Familiäre Rahmenbedingungen
- Soziale und arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beleuchtet die Etablierung von Frauen in der Universität in Österreich, wobei ein historischer Fokus auf die Frauenbewegungen gelegt wird. Die Arbeit analysiert den langen Weg der Gleichstellung von Frauen und Männern in der akademischen Welt und zeigt die Herausforderungen auf, denen Frauen im Laufe der Geschichte begegneten.
- Historische Entwicklung der Frauenbewegung in Österreich
- Etablierung von Frauen in der Universität in Österreich
- Soziale, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, die den Zugang von Frauen zum Studium beeinflussten
- Argumente für und gegen das Frauenstudium
- Die Rolle der Frauenbewegungen bei der Durchsetzung von Frauenrechten im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, definiert die Forschungsfrage und erläutert die Methodik. Das zweite Kapitel behandelt die Begriffe Feminismus, Frauenbewegung und Gender, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte der Frauenbewegung in Österreich, wobei die drei Wellen der Frauenbewegung im Detail beleuchtet werden. Das vierte Kapitel analysiert den Zugang zum Studium für Frauen in Österreich, wobei die Zulassungskriterien, die ersten Akademikerinnen und Professorinnen sowie die Argumente für und gegen das Frauenstudium beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel untersucht die gesellschaftlichen, familiären und sozialen Rahmenbedingungen, die den Zugang zum Studium für Frauen erschwerten.
Schlüsselwörter
Frauenbewegung, Feminismus, Gleichstellung, Universität, Österreich, Bildung, Geschichte, Zugang zum Studium, Akademikerinnen, Professorinnen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Familiäre Rahmenbedingungen, Soziale Rahmenbedingungen, Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Die Etablierung der Frauen in der Universität in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306366