Marokko ist vielen Menschen außerhalb Marokkos vor allem als touristische Destination sowie als Produzent von Agrarprodukten und Textilien bekannt. Wenige Menschen wissen hingegen, dass Marokko mit hohem finanziellem und politischem Aufwand versucht, die industrielle Produktion von komplexen Gütern voranzutreiben. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Automobilindustrie zu. Aufgrund der globalen Wertschöpfungsketten und Absatzmärkte der Automobilindustrie spielen zudem Freihandelszonen eine gewichtige Rolle.
Infolge dessen wird in dieser Arbeit zunächst die industrielle Entwicklung sowie die Wirtschafts- und Industriepolitik Marokkos analysiert, bevor betrachtet wird, welche Impulse die Automobilindustrie und die Freihandelszonen um Tanger für die marokkanische Industrialisierung liefern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Industrielle Entwicklung Marokkos
- Automobilindustrie in Marokko
- Freihandelszonen um Tanger
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Automobilindustrie und der Freihandelszonen um Tanger für die industrielle Entwicklung Marokkos. Die Analyse konzentriert sich auf die Impulse, die diese beiden Sektoren für die marokkanische Industrialisierung liefern können.
- Industrielle Entwicklung Marokkos im Kontext der historischen Entwicklung und der Wirtschafts- und Industriepolitik
- Bedeutung der Automobilindustrie als Schlüsselsektor für die marokkanische Wirtschaft
- Analyse der Freihandelszonen um Tanger und deren Beitrag zur Industrialisierung
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen für die marokkanische Industrie
- Analyse der Rolle von Globalisierung und Freihandel in der marokkanischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz der Automobilindustrie und der Freihandelszonen für die industrielle Entwicklung Marokkos dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Industrielle Entwicklung Marokkos: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der marokkanischen Wirtschaft, beleuchtet die Auswirkungen der Protekoratszeit und die politische und wirtschaftliche Transformation nach der Unabhängigkeit. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die „Marokkanisierung“ der Wirtschaft und die Herausforderungen der 1970er-Jahre gelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der industriellen Entwicklung Marokkos, der Automobilindustrie, der Freihandelszonen um Tanger, der Wirtschafts- und Industriepolitik sowie der Rolle von Globalisierung und Freihandel. Weitere wichtige Begriffe sind „Marokkanisierung“, Importsubstitution, Exportförderung, Investitionsklima, Freihandelsabkommen und Assoziierungsabkommen.
- Citation du texte
- B.A. (Bachelor of Arts) Jonah zur Brügge (Auteur), 2020, Impulse für die industrielle Entwicklung. Die Automobilindustrie in Marokko und die Freihandelszonen um Tanger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306514