Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Historia de los sistemas políticos

Rechtsextremismus – Prüfung rechtsextremer Grundvorstellungen anhand demokratischer Prinzipien (Unterrichtsentwurf Geschichte / Politik, 9. Klasse)

Título: Rechtsextremismus – Prüfung rechtsextremer Grundvorstellungen anhand demokratischer Prinzipien (Unterrichtsentwurf Geschichte / Politik, 9. Klasse)

Plan de Clases , 2008 , 14 Páginas

Autor:in: Gunnar Norda (Autor)

Política - Historia de los sistemas políticos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches in einer 9. Realschulklasse mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen/Kompetenzen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, einer vollständigen Analyse (Anmerkungen zur Situation der Klasse), vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern.
Kernkompetenz der Stunde:
Die Schüler kennen durch den Umgang mit Zeitungsberichten über rechtsextremistische Vorfälle Grundeinstellungen des Rechtsextremismus und wissen, dass dieser demokratische Prinzipien ablehnt und somit eine Gefahr für Deutschland/demokratische Staaten darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Unterrichtseinheit - Definition und Erscheinungsformen des Extremismus (1 Std.)
  • Rechtsextremismus - Prüfung rechtsextremer Grundvorstellungen anhand demokratischer Prinzipien (1 Std.)
  • Rechtsextremismus und Plakatgestaltung (1 Std.)
  • Zivilcourage - Möglichkeiten des Einsatzes gegen Ausländerfeindlichkeit und rechte Tendenzen (1 Std.)
  • Extremismus global - Gefahren des Internets als Forum für Extremisten analysieren (1 Std.)
  • Fundamentaler Extremismus – Ursachen und Erscheinungsformen (1 Std.)
  • Terrorismusbekämpfung im Rechtsstaat - Möglichkeiten und Grenzen prüfen (1Std.)
  • Der,,Deutsche Herbst“- die Rote Armee Fraktion (1 Std.)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit den Merkmalen und Erscheinungsformen des Extremismus vertraut zu machen, insbesondere mit dem Rechtsextremismus. Die Schüler sollen die Hintergründe und Motive extremistischen Verhaltens verstehen und die Gefahren des Extremismus für demokratische Rechtsstaaten erkennen. Der Entwurf soll den Schülern zudem Möglichkeiten aufzeigen, sich aktiv gegen rechte Tendenzen einzusetzen.

  • Definition und Erscheinungsformen des Extremismus
  • Rechtsextremismus und seine Grundvorstellungen
  • Demokratische Prinzipien und ihre Verletzung durch Rechtsextremismus
  • Möglichkeiten des Einsatzes gegen Ausländerfeindlichkeit und rechte Tendenzen
  • Gefahren des Internets als Forum für Extremisten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in die Definition und Erscheinungsformen des Extremismus. Die Schüler lernen verschiedene Formen des Extremismus kennen, wie z.B. Rechtsextremismus, Linksextremismus und fundamentaler Extremismus. Im zweiten Kapitel wird der Rechtsextremismus genauer betrachtet. Die Schüler untersuchen rechtsextreme Grundvorstellungen anhand demokratischer Prinzipien und lernen, wie diese Prinzipien durch Rechtsextremismus verletzt werden. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Aspekte des Rechtsextremismus und des Kampfes gegen ihn behandelt, wie z.B. die Möglichkeiten des Einsatzes gegen Ausländerfeindlichkeit und rechte Tendenzen, die Gefahren des Internets als Forum für Extremisten und die Bekämpfung des Terrorismus im Rechtsstaat. Die Unterrichtseinheit endet mit einem Kapitel über die Rote Armee Fraktion (RAF) und ihren Kampf gegen den Staat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Extremismus, Rechtsextremismus, demokratische Prinzipien, Zivilcourage, Ausländerfeindlichkeit, Internet, Terrorismus, Rote Armee Fraktion (RAF) und die Gefahren des Extremismus für demokratische Rechtsstaaten. Der Text beleuchtet die Hintergründe und Motive extremistischen Verhaltens und zeigt Möglichkeiten auf, sich aktiv gegen rechte Tendenzen einzusetzen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechtsextremismus – Prüfung rechtsextremer Grundvorstellungen anhand demokratischer Prinzipien (Unterrichtsentwurf Geschichte / Politik, 9. Klasse)
Autor
Gunnar Norda (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
14
No. de catálogo
V130653
ISBN (Ebook)
9783640380121
ISBN (Libro)
9783656873990
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rechtsextremismus Prüfung Grundvorstellungen Prinzipien Geschichte Politik Klasse)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gunnar Norda (Autor), 2008, Rechtsextremismus – Prüfung rechtsextremer Grundvorstellungen anhand demokratischer Prinzipien (Unterrichtsentwurf Geschichte / Politik, 9. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130653
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint