"Wir agieren alle als Persönlichkeitspsychologen" (PERVIN 2000, 46). Lawrence A. Pervin beschreibt uns Menschen als bemüht, menschliches Verhalten zu beobachten, zu erklären und vorauszusagen. Aufgrund der verschiedenen Erfahrungen, die wir mit bestimmten Menschen (z.B. engen Freunden) machen, werden wir mit den besonderen und einzigartigen Mustern ihres Denkens, Fühlens und Verhaltens vertraut und stellen so auch fest, worin sie sich unterscheiden. Haben wir uns dabei nicht alle schon einmal die Frage gestellt: "Warum sind Menschen so, wie sie sind? Warum bin ich, wie ich bin?". Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Persönlichkeitsforschung. Die Theorie der Persönlichkeit schlägt Möglichkeiten vor, wie eine Vielzahl von Erkenntnissen zusammengebracht und systematisiert werden kann (PERVIN 2000, 25). Sie soll uns Antworten geben auf die Fragen "was", "wie" und "warum": WAS sind wir und in welcher Beziehung stehen unsere Eigenschaften zueinander? WIE sind wir zu dem geworden, was wir sind? WARUM verhalten wir uns auf eine ganz bestimmte Art und Weise? Darüber hinaus gibt sie Informationen über Wesen und Ursachen für die gestörten Funktionen einer Persönlichkeit und die Veränderungen einer Person. Persönlichkeitstheorien sind Bilder von Menschen (STEDEN 1999, 67).
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Persönlichkeitstheorien.
- Fragestellung und Ziel der Hausarbeit...
- Vorgehen und Quellen .........
- Zentrale Begriffe der Persönlichkeitsforschung: Person, Persönlichkeit und Individualität.
- Die Person
- Die Persönlichkeit.
- Individualität......
- Die Theorien der Persönlichkeit..
- Eigenschaftstheorien .
- Lerntheoretische Ansätze
- Persönlichkeitstheorie der Tiefenpsychologie.
- Die phänomenologische Theorie Carl Rogers.
- Struktur
- Prozeß
- Wachstum und Entwicklung.
- Rogers Auffassungen über Psychotherapie und Persönlichkeitsveränderungen
- Stärken und Schwächen dieser Theorie.....
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über wichtige Persönlichkeitstheorien in der Psychologie zu bieten. Sie untersucht verschiedene Ansätze und deren Merkmale, wobei die humanistisch-phänomenologische Theorie von Carl Rogers im Detail beleuchtet wird. Die Arbeit befasst sich mit den Bestandteilen der Theorie und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
- Die Bedeutung von Persönlichkeitstheorien für das Verständnis menschlichen Verhaltens
- Die verschiedenen Ansätze in der Persönlichkeitstheorie
- Die humanistisch-phänomenologische Theorie von Carl Rogers
- Die Struktur, den Prozess und die Entwicklung in der Rogers'schen Theorie
- Die Anwendung der Theorie in der Psychotherapie und Persönlichkeitsveränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung von Persönlichkeitstheorien für das Verständnis menschlichen Verhaltens. Es wird erläutert, wie diese Theorien helfen, verschiedene Erkenntnisse zu systematisieren und uns Antworten auf grundlegende Fragen zum Wesen und den Ursachen menschlichen Verhaltens zu liefern.
Kapitel zwei legt die Fragestellung und das Ziel der Hausarbeit dar. Es wird erläutert, welche verschiedenen Persönlichkeitstheorien es gibt und wie diese Arbeit einen Überblick über die wichtigsten Ansätze vermitteln soll.
Kapitel drei beschreibt das Vorgehen und die verwendeten Quellen der Arbeit. Es wird hervorgehoben, dass die Arbeit eine rein theoretische, literaturbezogene Arbeit ist, die sich auf die Schriften von Lawrence A. Pervin und Hans-Peter Steden stützt.
Kapitel vier befasst sich mit zentralen Begriffen der Persönlichkeitsforschung: Person, Persönlichkeit und Individualität. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erklärt und die Bedeutung der sozialen Interaktion für die Entwicklung der Persönlichkeit hervorgehoben.
Kapitel fünf geht auf verschiedene Theorien der Persönlichkeit ein, darunter Eigenschaftstheorien, Lerntheoretische Ansätze und die Persönlichkeitstheorie der Tiefenpsychologie. Es wird detailliert auf die phänomenologische Theorie Carl Rogers eingegangen, wobei die Struktur, der Prozess, die Entwicklung und die Anwendungen in der Psychotherapie und Persönlichkeitsveränderungen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitstheorie, Psychologie, Humanismus, Phänomenologie, Carl Rogers, Eigenschaftstheorien, Lerntheoretische Ansätze, Tiefenpsychologie, Psychotherapie, Persönlichkeitsveränderung, Struktur, Prozess, Entwicklung, Verhalten, Menschliches Verhalten, Soziales Verhalten, Individualität.
- Citar trabajo
- Ute Hauser (Autor), 2001, Persönlichkeitstheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13066