Ist Klangschalenarbeit nur eintöniges Geläute oder steckt vielleicht mehr hinter den Klängen der meist handgefertigten Schalen, welche seit Jahrtausenden von der Menschheit mit Heilung und Harmonie in Verbindung gebracht werden? Dies möchte ich in meiner Hausarbeit mit dem Titel „Auswirkungen und Wirkungsweisen der Klangschalenarbeit bei schwerst- und mehrfachbehinderten Menschen“ näher erläutern.
Was die alten Kulturen und Religionen dieser Welt schon seit Jahrtausenden wussten und sich zunutze machten, wird heutzutage durch Ärzte und Quantenforscher belegt und neu ergründet. Nicht nur die hinduistische Tradition, welche die Heilkunst der Klänge vor ca. 5.000 Jahren erschuf, auch die alten Ägypter, die heiligen Maya und die australischen Aborigines glaubten daran, dass Klang der Ursprung allen Lebens sei. Selbst im Christentum heißt es: „Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“ Die heutige Forschung kommt diesem Thema immer näher und untermauert die damalige Kenntnisannahme, dass sich alles in einem Zustand der Schwingung befindet. Um das große Thema des Klanges begreiflich zu gestalten, möchte ich erst ein Basiswissen schaffen. Ich betrachte dies als Fundament meiner Arbeit mit den Klangschalen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Welt ist Klang - Alles schwingt
- Was ist Klang?
- Kymatik - die Lehre von Schwingungen
- Wirkungsweise & Schwingungsprinzip
- Wissenswertes über Klangschalen
- Aufbau und Arten der Klangschalen
- Klöppel und Schlägel
- Das richtige Anschlagen einer Klangschale
- Klangreisen
- Klangmassage
- Klangschalenarbeit mit Menschen mit Behinderung
- Umsetzung des Schwerpunktthemas in die Praxis
- Situationsanalyse/ Beschreibung des Klientel
- Beschreibung der Gruppe
- Ziele der praktischen Arbeit
- Darstellung der praktischen Arbeit
- Angebot: Klangreise
- Angebot: Klangmassage
- Reflexion
- Reflexion der Berufsrolle in dem Arbeitsfeld des Praktikums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung und Wirkung der Klangschalenarbeit bei Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung. Ziel ist es, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Klangschalentherapie in diesem Bereich zu beleuchten und praktische Erfahrungen aus einem Praktikum zu reflektieren. Die Arbeit stützt sich auf Erkenntnisse der Kymatik, der Quantenwissenschaft und des Buddhismus, um den Einfluss von Klang auf den Menschen zu verstehen.
- Wirkung von Klangschalen auf den Menschen
- Klangschalentherapie als Instrument der Stressreduktion und Entspannung
- Praktische Anwendung der Klangschalenarbeit in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Reflexion der eigenen Rolle als Heilerziehungspfleger in der Klangtherapie
- Herausforderungen und Chancen der Klangschalentherapie im Kontext von Schwerst- und Mehrfachbehinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Motivation, sich mit der Klangschalenarbeit bei Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung zu beschäftigen.
- Die Welt ist Klang - Alles schwingt: Dieses Kapitel legt den Fokus auf das Verständnis von Klang aus wissenschaftlicher und philosophischer Sicht. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Kymatik und der Quantenphysik erklärt, die die Wirkung von Klang auf den Menschen beleuchten.
- Wissenswertes über Klangschalen: Hier geht es um die verschiedenen Arten von Klangschalen, ihre Herstellung und ihre Funktionsweise. Es werden auch die Klöppel und Schlägel erläutert, die zum Anschlagen der Schalen verwendet werden.
- Klangreisen: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der Klangschalen in Klangreisen und Klangmassagen. Es werden die Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden aufgezeigt.
- Klangschalenarbeit mit Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Klangschalenarbeit mit Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung. Es werden verschiedene Aspekte der Arbeit und deren Auswirkungen auf die Menschen mit Behinderung diskutiert.
- Umsetzung des Schwerpunktthemas in die Praxis: Dieses Kapitel stellt die praktische Anwendung der Klangschalenarbeit in einem konkreten Kontext dar. Es beschreibt die Situationsanalyse, die Zielsetzung und die Durchführung von Klangreisen und Klangmassagen.
- Situationsanalyse/ Beschreibung des Klientel: Dieses Kapitel beinhaltet die Beschreibung der Gruppe von Menschen mit Behinderung, die an der Klangschalenarbeit teilgenommen haben. Es werden die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der einzelnen Personen aufgezeigt.
- Ziele der praktischen Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Ziele der Klangschalenarbeit in der Praxis. Es werden die gewünschten Auswirkungen der Klangtherapie auf die Menschen mit Behinderung aufgezeigt.
- Darstellung der praktischen Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Klangreisen und Klangmassagen mit den Menschen mit Behinderung. Es werden die konkreten Angebote und die Reaktionen der Teilnehmer beleuchtet.
- Reflexion: Dieses Kapitel beinhaltet die Reflexion der eigenen Erfahrungen mit der Klangschalenarbeit. Es werden die Herausforderungen und Erkenntnisse aus der praktischen Arbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Klangschalentherapie, Schwerst- und Mehrfachbehinderung, Kymatik, Quantenwissenschaft, Schwingung, Frequenzen, Heilung, Entspannung, Stressreduktion, Praktikum, Reflexion, Berufsrolle.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Klangschalenarbeit bei schwerst- und mehrfachbehinderten Menschen. Anwendungen und Wirkungsweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306759