Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Schreibende Frauen im Mittelalter

Título: Schreibende Frauen im Mittelalter

Trabajo de Seminario , 2006 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marie-Luise Leise (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zum heutigen Selbstverständnis von Frauen in Deutschland gehört zweifelsohne die Fähigkeit zu Schreiben. Kaum vorstellbar mag mittlerweile für viele unter ihnen sein, dass diese nicht immer allen ihres Geschlechtes vorbehalten war. Zu finden sind die uns bekannten Wurzeln, und somit der vermeintliche Beginn, im Mittelalter. Im Rahmen des Proseminars für ältere deutsche Literatur werde ich im folgenden auf die bildungsgeschichtlichen Umstände um 1200 des deutschen Sprachraumes eingehen, um dann bewusst drei, sich voneinander unterscheidende, Lebenswege von Autorinnen herauszuarbeiten, die uns bis heute noch ein Begriff sind. Eingegangen werden soll auf literarisch Schreibende, nicht jedoch auf solche, die beispielsweise in Schreibstuben das Abschreiben praktizierten, ohne zu verstehen. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu zeigen, dass trotz der unterschiedlichen Frauenbildung im Mittelalter, beispielsweise aufgrund sozialer Herkunft, es eine Grundtendenz gibt, unter welchen Umständen weibliches Schreiben möglich war. Auf die produzierte Literatur selbst soll nur ansatzweise eingegangen werden, um das Verstehen der Zusammenhänge zu erleichtern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1.) Hinführung an das Thema
    • 2.) Bildungsgeschichtliche Bedingungen um 1200
    • 3.) Schreibfähigkeit der Frauen
  • II. Hauptteil
    • 4.) Das Kloster - Wiege der mystischen Literaturproduktion
      • 4.1.) Mechthild von Magdeburg
      • 4.2.) Hildegard von Bingen
    • 5.) Autorinnen im Umkreis der Höfe
      • 5.1) Hrotsvitha von Gandersheim
  • III. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung weiblicher Schreibkultur im Mittelalter. Sie untersucht die bildungsgeschichtlichen Bedingungen, die es Frauen ermöglichten, zu schreiben, und analysiert die Lebenswege und Werke von drei bedeutenden Autorinnen: Mechthild von Magdeburg, Hildegard von Bingen und Hrotsvitha von Gandersheim. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Möglichkeiten und Herausforderungen für weibliches Schreiben im Mittelalter aufzuzeigen und die Bedeutung von Kloster und Hof als Orte der literarischen Produktion zu beleuchten.

  • Weibliche Schreibkultur im Mittelalter
  • Bildungsgeschichtliche Bedingungen um 1200
  • Das Kloster als Ort der mystischen Literaturproduktion
  • Autorinnen im Umkreis der Höfe
  • Die Rolle von Religion und Gesellschaft im weiblichen Schreiben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der weiblichen Schreibkultur im Mittelalter ein und beleuchtet die bildungsgeschichtlichen Bedingungen um 1200. Sie zeigt auf, dass Frauen in dieser Zeit, trotz ihrer gesellschaftlichen Stellung als „Einfältige“ und „Unwissende“, zunehmend zum Schreiben fanden. Die Einleitung stellt die drei Autorinnen Mechthild von Magdeburg, Hildegard von Bingen und Hrotsvitha von Gandersheim vor, deren Lebenswege und Werke im Hauptteil der Arbeit genauer untersucht werden.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich zunächst dem Kloster als Wiege der mystischen Literaturproduktion. Hierbei wird insbesondere auf Mechthild von Magdeburg eingegangen, die als eine der bedeutendsten Mystikerinnen des Mittelalters gilt. Ihre Werke, die aus ihren mystisch-religiösen Erlebnissen entstanden, spiegeln die Bedeutung des Klosters als Ort der spirituellen Erfahrung und des weiblichen Schreibens wider. Im weiteren Verlauf des Hauptteils wird Hildegard von Bingen vorgestellt, deren Lebensweg und Werk die Verbindung von Mystik und Wissenschaft beleuchten. Schließlich wird Hrotsvitha von Gandersheim, eine bedeutende Autorin des 10. Jahrhunderts, als Beispiel für weibliches Schreiben im Umfeld der Höfe betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen weibliche Schreibkultur, Mittelalter, Kloster, Mystik, Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg, Hrotsvitha von Gandersheim, Bildung, Gesellschaft, Religion, Literaturproduktion, Frauenrolle.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Schreibende Frauen im Mittelalter
Universidad
University of Heidelberg  (Neuphilologisches Institut)
Curso
Handschriften- und Inkunabelkunde
Calificación
2,0
Autor
Marie-Luise Leise (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
16
No. de catálogo
V130685
ISBN (Ebook)
9783640362981
Idioma
Alemán
Etiqueta
illitterati Frauen Mittelalter Autorinnen Schreibfähigkeit Schriftstellerinnen Mechthild von Magdeburg Hildegard von Bingen Mystikerinnen Hrotsvitha von Gandersheim KLöster Beginenhaus litterati Frauenklöster
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie-Luise Leise (Autor), 2006, Schreibende Frauen im Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130685
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint