Das Hauptziel der Arbeit liegt in der Ermittlung wesentlicher Erfolgsfaktoren von Technologieregionen sowie daran anknüpfend in der Ableitung von Konsequenzen bzw. in dem Aufzeigen von strategischen Handlungsempfehlungen für die Technologie Region Ilmenau7. Dieses Ziel wird vorrangig auf der Grundlage von Fallstudien dreier deutscher Technologieregionen, darunter auch Ilmenau, zu erreichen versucht. Mit der Hinzuziehung neuer theoretischer Erklärungsansätze und der Untersuchung ihrer Bedeutung im Rahmen der Fallstudien sollen hier ergänzend zu Ansätzen der traditionellen Standortlehre neue Erklärungsversuche regionalen High-Tech-Wachstums unternommen werden. Auch ist zu ermitteln, welchen Stellenwert und welche Ausgestaltung das Regionalmarketing in den untersuchten Regionen besitzt.
Die Arbeit gliedert sich in drei inhaltlich verbundene Komplexe. Neben Begriffserläuterungen und der Vorbereitung der Fallstudien durch eine Klassifikation mehrerer deutscher Technologieregionen gehören auch die Kritik an traditionellen Erklärungsansätzen für regionales High-Tech-Wachstum und die Erläuterung von zwei neuen Ansätzen zu dem ersten Komplex. Anschließend beleuchten die Fallstudien Gegebenheiten und Maßnahmen „vor Ort“ vertiefend. Gleichwohl die Untersuchung sehr konkret und praxisnah erfolgt, macht es Sinn, diese Vorgehensweise durch den Rückgriff auf die vorher erläuterten neuen Erklärungsansätze zu flankieren bzw. diese auf ihre Ausprägungen zu untersuchen. Bestandteil dieses zweiten Komplexes sind auch die Identifikation und Erläuterung von Erfolgsfaktoren in den Vergleichsregionen bzw. von bestehenden Defiziten in der Technologie Region Ilmenau. Im letzten Teil der Arbeit werden ermittelte Probleme bzw. Erkenntnisse für die Technologie Region Ilmenau noch einmal reflektiert und daraus resultierende Konsequenzen und Perspektiven aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Einführung in das Thema
- Darstellung des Problemfeldes
- Zielsetzung, Struktur und Vorgehensweise
- Definition und Erläuterung zentraler Begriffe und Sachverhalte
- Marketing für Regionen und Standorte
- Die Region als Betrachtungsobjekt des Marketing
- Zentrale Aspekte eines Regionalmarketing
- Charakterisierung, Erfolg und Bedeutung von Technologieregionen
- Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes
- Klassifikation ausgewählter deutscher Technologieregionen
- High-Tech-Regionen im Fokus zunehmenden wissenschaftlichen Interesses
- Erfolgsfaktoren
- Begriffserläuterung, Probleme und Möglichkeiten der Erfassung
- Allgemeine Erfolgsfaktoren von Technologieregionen und des Regionalmarketing
- Neue Erklärungsansätze für den potenziellen Erfolg von Technologieregionen
- Der Aufbau von Innovations- und Kooperationsnetzwerken
- Das Konzept des „kreativen Milieus”
- Erläuterung ausgewählter Technologieregionen - drei Fallstudien
- Die TechnologieRegion Karlsruhe
- Entwicklungsprozess, Strukturen und Ressourcen des Standortes
- Ausgestaltung der interkommunalen Zusammenarbeit
- Konzeptionelle Schwerpunkte und Problemfelder des Regionalmarketing
- Ausprägungen von Netzwerken und „Milieu“-Beziehungen
- Die Technologieregion Jena
- Entwicklungsprozess, Strukturen und Ressourcen des Standortes
- Ausprägungen von Netzwerken und „Milieu“-Beziehungen
- Partielle Marketinginitiativen in der Biotechnologie - das Beispiel Biostart
- Die Technologie Region Ilmenau
- Entwicklungsprozess, Strukturen und Ressourcen des Standortes
- Akteursstruktur zur Realisierung des zentralen Projekts „Technologie- und Forschungspark“
- Die Ausgestaltung des Standortmarketing
- Ausprägungen von Netzwerken und „Milieu“-Beziehungen
- Auswertung der Fallstudien - Identifikation und Erläuterung von Erfolgsfaktoren in den analysierten Regionen
- Objektiv fassbare Erfolgsfaktoren
- Subjektive, personenabhängige Erfolgsfaktoren
- Ganzheitliches Regionalmarketing als integratives Instrument für die Entwicklung einer Technologieregion
- Perspektiven für die Technologie Region Ilmenau
- Reflexion der ermittelten Erkenntnisse
- Strategische Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Erfolgsfaktoren im Regionalmarketing von Technologieregionen, wobei ein besonderer Fokus auf die Technologie Region Ilmenau gelegt wird. Ziel ist es, die Bedeutung und Herausforderungen des Regionalmarketing in einem wissensintensiven Umfeld zu analysieren und zentrale Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Stärkung von Technologieregionen zu identifizieren.
- Analyse des Regionalmarketingkonzepts und seiner Relevanz für Technologieregionen
- Identifikation wichtiger Erfolgsfaktoren im Regionalmarketing von Technologieregionen
- Untersuchung der Rolle von Innovationsnetzwerken und „kreativen Milieus”
- Fallstudien zu den Technologieregionen Karlsruhe, Jena und Ilmenau
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Technologie Region Ilmenau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Problemfeld des Regionalmarketing in Technologieregionen dargestellt und die Zielsetzung, Struktur und Vorgehensweise der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe wie Regionalmarketing und Technologieregionen definiert und erläutert. Hierbei wird auch auf die Bedeutung und die Besonderheiten von Technologieregionen eingegangen.
Kapitel drei beschäftigt sich mit neuen Erklärungsansätzen für den Erfolg von Technologieregionen. Der Aufbau von Innovations- und Kooperationsnetzwerken sowie das Konzept des „kreativen Milieus” werden als wichtige Faktoren für die Entwicklung und den Erfolg von Technologieregionen beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden drei Fallstudien zu den Technologieregionen Karlsruhe, Jena und Ilmenau vorgestellt. Die jeweiligen Entwicklungsprozesse, Strukturen, Ressourcen und Marketingaktivitäten werden detailliert analysiert.
Kapitel fünf befasst sich mit der Auswertung der Fallstudien. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden objektive und subjektive Erfolgsfaktoren für das Regionalmarketing von Technologieregionen abgeleitet. Abschließend wird das Konzept des ganzheitlichen Regionalmarketing als integratives Instrument für die Entwicklung einer Technologieregion vorgestellt.
Im sechsten Kapitel werden Perspektiven für die Technologie Region Ilmenau aufgezeigt. Die ermittelten Erkenntnisse werden reflektiert und strategische Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung der Region gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenfelder Regionalmarketing, Technologieregionen, Erfolgsfaktoren, Innovationsnetzwerke, „Kreatives Milieu”, Fallstudien, ganzheitliches Regionalmarketing und strategische Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie die Entwicklung von Standorten, die Förderung von Innovationen und die Bedeutung von Netzwerken und „Milieus” im Kontext von Technologieregionen beleuchtet.
- Quote paper
- Christian Schneider (Author), 2002, Erfolgsfaktoren im Regionalmarketing von Technologieregionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13070