Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches in einer 7. Realschulklasse mit der Kernkompetenz der Stunde, den phasenbezogenen Kompetenzen, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form,vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern.
Kernkompetenz der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass die Gier nach Gold und Reichtum die Triebfeder der Spanier war, neue Gebiete in Mittel- und Südamerika zu erobern. Durch Quellenarbeit erfahren sie das Ausmaß des Leidens der Ureinwohner Mexikos. Sie erkennen in der Behandlungsweise der Spanier letztlich den Grund dafür, dass die Bevölkerungszahl der Indianer ab dem 16. Jahrhundert rapide abgesunken war.
Inhaltsverzeichnis
- Die Folgen der Eroberung Mittel- und Südamerikas
- Literaturangaben
- Anhang
- Sitzplan (7a)
- Folie (eigener Entwurf; Angaben aus Loch; Hoffmann, S. 86 u. dem akt. Schulbuch „Durchblick“, S. 45> siehe auch Literaturangaben)
- Arbeitsblatt (Bericht leicht verändert/vereinfacht nach Loch; Hoffmann, S. 88f)
- Tafelbild/erw. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Folgen der Eroberung Mittel- und Südamerikas durch die Spanier näherzubringen. Dabei soll der Fokus auf die Auswirkungen der Eroberung auf die indigene Bevölkerung Mexikos gelegt werden.
- Die Gier nach Gold und Reichtum als Triebfeder der spanischen Eroberung
- Das Leid der Ureinwohner Mexikos unter spanischer Herrschaft
- Der rasche Rückgang der indigenen Bevölkerung im 16. Jahrhundert
- Die Rolle von Bartolomeo de las Casas
- Die Bedeutung von Quellenarbeit für das Verständnis historischer Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer kurzen Einführung in die Azteken und ihrer Lebensweise. Die Schüler werden aufgefordert, sich zu äußern, wo die Azteken gelebt haben und ein Schüler zeigt das Aztekenreich/Mexiko auf einer Karte. Anschließend wird eine Folie mit der Bevölkerungsentwicklung in Mexiko gezeigt, die die Schüler dazu anregt, sich zu äußern und Vermutungen über die Gründe für den Rückgang der Bevölkerung anzustellen. Die Hauptfragestellung der Stunde wird an die Tafel notiert. Als Hilfestellung wird eine zweite Statistik an der Folie aufgedeckt, die den Goldexport aus Südamerika nach Spanien zeigt. Die Schüler stellen weitere Vermutungen an.
Im nächsten Schritt werden kurze Informationen zu Bartolomeo de las Casas gegeben. Die Schüler erarbeiten in Gruppenarbeit die Gründe für den schnellen Rückgang der Ureinwohner Mexikos. Die Ergebnisse werden anschließend von den Schülern präsentiert und an der Tafel gesichert. Die Schüler übertragen das Tafelbild in ihre Mappen.
Zum Abschluss der Stunde berichten die Schüler aus der Sicht eines Ureinwohners jener Zeit über dessen Leben unter der Herrschaft der Spanier.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eroberung Mittel- und Südamerikas, die Azteken, die Ureinwohner Mexikos, die Gier nach Gold, die Versklavung, die Ausbeutung, die Trennung von Familien, körperliche und seelische Grausamkeiten, die eingeführten Krankheiten und die Bevölkerungsentwicklung in Mexiko im 16. Jahrhundert.
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Die Folgen der Eroberung Mittel- und Südamerikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130711