Hausarbeit zum Thema: Digital Media Marketing-Plan für die “Best of Streaming”-App. Aufgabe war die Erstellung eines Marketingplans für eine Business-Idee. Die Situation ist vielen Streamingnutzern vertraut, man kommt von einem anstrengenden Tag nach Hause, ruft eine Streamingplattform auf und begibt sich auf die Suche nach dem Unterhaltungsformat für den Abend. Scrollt durch die zahlreichen Kategorien, schaut in die Top Ten des Tages, klickt auf einen der unzähligen vom Algorithmus präsentierten Vorschläge – aber der passende Tipp ist nicht dabei. Man sucht weiter, gibt “Netflix Geheimtipps” oder “Amazon Serien Tipps” in die Suchmaschine ein. Die Vielzahl der Ergebnisse stellt den Nutzer erneut vor die Qual der Wahl. Eine halbe Stunde ist vergangen, man ruft erneut den Streaminganbieter auf, stellt fest, dass der Geheimtipp nicht oder nicht mehr bei der Plattform verfügbar ist und jetzt von einem Streaminganbieter angeboten wird, den man nicht abonniert hat. Frustriert ruft man wieder das Auswahlmenü auf. Weitere 15 Minuten vergehen, bis der Nutzer schließlich Platz 3 der Top Ten seines Streaminganbieters anwählt. Nach 90 Min. ist er enttäuscht über das Format und fragt sich, warum dieser Inhalt zu den Top Ten gehört.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Ausgangsproblem und Chance
- 2. Projektidee und Vorstellung der "Best of Streaming"-App
- 2.1 Das Kernproblem:
- 2.2 Die Lösung:
- 3. Ziel des Marketingplans
- 3.1 Markt- und Wettbewerbsanalyse
- 3.2 Ergebnisse der SWOT-Analyse
- 3.3 USP von "Best of Streaming"
- 3.4 Differenzierungsstrategie
- 3.5 Ziele des Marketingplan
- 3.6 Buyer-Persona
- 3.7 Basis des Marketing Cases
- 3.8 Die Stufen des RACE-Modells
- 3.9 Projektmanagement im digitalen Marketing
- 3.10 Teamstruktur und Aufgaben
- 3.11 Zeit- und Meilensteinplanung
- 4. Erfolgskontrolle und Expansion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Marketingplan konzentriert sich auf die erfolgreiche Markteinführung der "Best of Streaming"-App in der DACH-Region. Er identifiziert und analysiert das Problem der Streaming-Überflutung und der unübersichtlichen Auswahl an Inhalten, welches für Nutzer zu Frustration führt. Der Plan stellt die "Best of Streaming"-App als Lösung vor, die durch Bündelung, Kuratierung und personalisierte Empfehlungen ein optimiertes Streaming-Erlebnis bietet. Die App zielt darauf ab, den Customer Pain zu reduzieren und ein wertvolles Nutzererlebnis durch responsive Gestaltung, Community-Features und einfache TVOD-Möglichkeiten zu gewährleisten.
- Problem der Streaming-Überflutung und unübersichtlichen Auswahl an Inhalten
- Die "Best of Streaming"-App als Lösung zur Optimierung des Streaming-Erlebnisses
- Personalisierte Empfehlungen, Kuratierung von Inhalten und Community-Funktionen
- Responsive App-Design und einfache TVOD-Möglichkeiten
- Markteinführungsstrategie für die DACH-Region
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das Kapitel beleuchtet das Problem der Streaming-Überflutung und der Unübersichtlichkeit für Nutzer, die Schwierigkeiten haben, in der Vielzahl von Streaming-Anbietern und -inhalten den passenden Unterhaltungscontent zu finden. Die Situation ist durch den Boom des Streaming-Marktes und die fragmentierten Angebote mit unterschiedlichen, oft exklusiven Inhalten geprägt. Die zeitaufwändige Auswahl und die zeitlich begrenzte Verfügbarkeit von Inhalten erschweren das Streaming-Erlebnis. Das Kapitel stellt dieses Problem als Ausgangspunkt und zugleich als Chance für die Entwicklung einer innovativen Lösung dar.
2. Projektidee und Vorstellung der "Best of Streaming"-App
Die "Best of Streaming"-App wird als Lösung vorgestellt, die die Inhalte der Streaming-Anbieter bündelt, kuratiert und den Nutzern durch personalisierte Empfehlungen Orientierung bietet. Die App adressiert das Problem der unübersichtlichen Auswahl und der zeitaufwändigen Suche, indem sie Inhalte von verschiedenen Streaming-Plattformen in einer nutzerfreundlichen Oberfläche zusammenführt. Sie bietet personalisierte Empfehlungen basierend auf den Interessen des Nutzers, ermöglicht den Zugriff auf Inhalte auch auf nicht abonnierten Plattformen und ermöglicht den Austausch mit anderen Nutzern in einer integrierten Community.
3. Ziel des Marketingplans
Dieses Kapitel beschreibt das Ziel des Marketingplans, die erfolgreiche Markteinführung der "Best of Streaming"-App in der DACH-Region. Es werden die wichtigsten Elemente der Marketingstrategie erläutert, darunter die Durchführung einer Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Identifizierung der wichtigsten Wettbewerber und die Definition der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale der App. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer erfolgreichen Markteinführungsstrategie, die die App erfolgreich im Markt positioniert und den Erfolg sicherstellt.
4. Erfolgskontrolle und Expansion
Dieses Kapitel behandelt die Erfolgskontrolle der Marketingmaßnahmen und die strategische Expansion der App in neue Märkte. Es wird die Bedeutung der kontinuierlichen Erfolgsmessung und der Anpassung der Marketingstrategie anhand der gewonnenen Daten erläutert. Zudem werden die Schritte der Expansion in neue Märkte und die Herausforderungen und Chancen dieser Expansion beleuchtet.
Schlüsselwörter
Streaming-Überflutung, Streaming-Markt, Streaming-Plattformen, Content-Kuratierung, Personalisierte Empfehlungen, Nutzererlebnis, App-Entwicklung, Marketingstrategie, Markteinführung, DACH-Region, Wettbewerbsanalyse, Erfolgskontrolle, Expansion
- Citation du texte
- Mario Ziemkendorf (Auteur), 2021, Digital-Media-Marketing-Plan für die “Best of Streaming”-App, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307592