Motivationale Wirkung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen
Die Praxis sieht leistungsabhängige Gehaltsbestandteile als erfolgversprechend zur Motivation; zumindest setzt sich variable Entlohnung immer weiter durch und ihr wird eine große Bedeutung zugemessen.
Auch aktuelle Untersuchungen zeigen, dass eine angemessene Bezahlung ein Attribut ist, welches weltweit bei Mitarbeitern Auswirkungen auf die Motivation hat.
Die Wissenschaft entwickelt aktuell neue Modelle zur Motivation. Ein Beispiel bietet das Modell der vier Triebe der Harvard Business School in Boston.
Um zu untersuchen, welchen Einfluss leist. Gehaltsb. auf die Motivation haben mehr zu leisten, wird folgendes Vorgehen gewählt: in einem Theorieteil werden Motivation, Anreize und Leistung/Leistungsmessung beschrieben, um eine Arbeitsgrundlage für den nachfolgenden Teil zu schaffen. In diesem Teil werden auch schon Bedingungen genannt, unter denen leist. Gehaltsb. motivationale Wirkungen haben können.
Es werden dann leist. Gehaltsb. in einer standardisierten Form untersucht. Die abschließenden Teile dienen der Zusammenfassung der Ergebnisse. Es werden zudem Empfehlungen ausgesprochen.
Tags: Leistungsabhängig / Anreize / Anreizsysteme / Motivation
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlegung
- Motive und Motivation
- Anreize
- Leistung und Leistungsmessung
- Zusammenfassung
- Wirkung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen
- Wirkung individueller leistungsabhängiger Gehaltsbestandteile
- Wirkung kollektiver leistungsabhängiger Gehaltsbestandteile
- Wirkung innerhalb des Betrieblichen Vorschlagswesens
- Schlussfolgerung
- Empfehlung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die motivationale Wirkung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen im Kontext der Personalentwicklung. Sie analysiert, wie diese Bestandteile die Motivation von Mitarbeitern beeinflussen und welche Bedingungen für eine positive Wirkung entscheidend sind. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Motivationstheorien und untersucht die Rolle von Anreizen und Leistungsmessung in diesem Zusammenhang.
- Motivationstheorien und ihre Anwendung auf leistungsabhängige Gehaltsbestandteile
- Die Rolle von Anreizen und Leistungsmessung bei der Motivation von Mitarbeitern
- Die Wirkung individueller und kollektiver leistungsabhängiger Gehaltsbestandteile
- Die Bedeutung der Personalentwicklung bei der Gestaltung und Implementierung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen
- Empfehlungen für die praktische Anwendung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und beschreibt das methodische Vorgehen. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Motivation, Anreize und Leistungsmessung erläutert. Dabei werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung der motivationalen Wirkung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Wirkung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen auf die Motivation von Mitarbeitern. Es werden sowohl individuelle als auch kollektive Formen der leistungsabhängigen Entlohnung betrachtet und deren Auswirkungen auf die Motivation und Leistung der Mitarbeiter untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen im Rahmen des Betrieblichen Vorschlagswesens. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die praktische Anwendung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Motivation, leistungsabhängige Gehaltsbestandteile, Personalentwicklung, Anreize, Leistungsmessung, individuelle und kollektive Entlohnung, Betriebliches Vorschlagswesen und die Anwendung von Motivationstheorien in der Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Motivationale Wirkung von leistungsabhängigen Gehaltsbestandteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130766