In dieser Hausarbeit soll dargelegt werden, dass die Nahtstelle eine energetische Folge des sozialen Diskurses ist. Zwar wird dies zunächst konkret anhand von Rosemary Mayer dargelegt, dieses Beispiel soll aber stellvertretend wirken und alle entstehenden Nahtstellen einbeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Phänomen Rosemary Mayer
- 1.1 Auffälligkeit der Nahtstelle bei Rosemary Mayer
- 1.2 Sozialer Diskurs Rosemary Mayers
- 2. Energetik der Nahtstelle
- 2.1 Greenblatt
- 2.2 Greenblatts soziale Energie
- 3. Nahtstelle als energetische Folge des sozialen Diskurses
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Phänomen Rosemary Mayer im Kontext der Nahtstelle als energetische Folge des sozialen Diskurses. Sie untersucht Rosemary Mayers künstlerisches Schaffen, insbesondere die Auffälligkeit der Nahtstelle in ihren Werken, und betrachtet die sozialen Einflüsse, die ihre Arbeit prägten. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass die Nahtstelle als ein energetisches Ergebnis des sozialen Diskurses verstanden werden kann.
- Rosemary Mayers künstlerisches Schaffen und die Auffälligkeit der Nahtstelle in ihren Werken
- Der soziale Diskurs, der Rosemary Mayers Arbeit beeinflusst hat
- Die Nahtstelle als energetische Folge des sozialen Diskurses
- Die Anwendung von Greenblatts Theorie der sozialen Energie auf das Phänomen Rosemary Mayer
- Die Bedeutung der Nahtstelle als Ausdruck sozialer Energien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Rosemary Mayers Werk und die Relevanz der Nahtstelle im Kontext des sozialen Diskurses vor. Sie erläutert den Fokus der Arbeit und die Methode der Analyse.
- 1. Phänomen Rosemary Mayer: Dieses Kapitel befasst sich mit Rosemary Mayers Leben und Werk. Es beleuchtet die Besonderheiten ihrer künstlerischen Praxis und ihre Bedeutung für die moderne Kunst.
- 2. Energetik der Nahtstelle: Dieses Kapitel stellt Greenblatts Theorie der sozialen Energie vor und erläutert seine Bedeutung für die Analyse der Nahtstelle in Rosemary Mayers Werken.
Schlüsselwörter
Rosemary Mayer, Nahtstelle, sozialer Diskurs, energetische Folge, Greenblatt, New Historicism, soziale Energie, Kunst, Moderne Kunst, feministische Kunstbewegung, „Ways of Attaching“
- Quote paper
- Lena Anna Schneider (Author), 2022, Die Nahtstelle als energetische Folge des sozialen Diskurses. Das Phänomen Rosemary Mayer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1307693